Katze ist zwar nicht gleich Katze – aber einige charakteristische Züge haben schon die meisten von ihnen! Hier deshalb einiges, was es über Katzen und unsere besondere Beziehung zu ihnen zu wissen gibt.
Die Katze gilt als das beliebteste Haustier hierzulande, obwohl beispielsweise Hunde wesentlich anpassungsfähiger sind. Wir Menschen neigen dazu, alles um uns herum kontrollieren zu wollen. Katzen jedoch kann man nicht zwingen. Eigentlich passt das gar nicht zusammen – und irgendwie dann wohl doch! Wenn die Chemie stimmt, findet der Mensch einfach die zu sich passende Katze. Und dann lernen wir Stück für Stück voneinander. Die einen verstehen, dass man öfter mal fünfe grade sein lassen muss und die anderen lassen sich gern mal verwöhnen und genießen die Zeit mit ihrem Menschen im gemeinsamen Revier.
Katzen lassen sich nicht in ihrem Körbchen ablegen oder warten brav auf ihrem Platz, bis sie gerufen werden. Sicher kannst du mit etwas Geschick deiner Samtpfote ein paar Grundlagen mit auf den Weg geben, aber sie wird wohl dennoch weiterhin auf deinen Schreibtisch springen, auch mal Blätter zerreißen oder mit schmutzigen Pfötchen darauf herumlaufen, wenn sie es für angebracht hält. Wahrscheinlich wird sie auch mit dir daran arbeiten, den Speiseplan anzupassen – und zwar ganz nach ihrem eigenen Katzengeschmack.
Deine Katze wird Fliegen jagen, wenn ihr danach ist, auch wenn die teure Vase dabei im Weg steht. Sie wird um Streicheleinheiten bitten und es sich in deinem Bett gemütlich machen. Sie wird dich lieben und umschnurren, sie wird gern bei dir sein – aber immer nur dann, wenn sie selbst es gerade will.
Wer mit Katzen lebt, weiß es schon: Katzen verstehen wahrscheinlich jedes Wort ihres menschlichen Mitbewohners, aber sie sind schlau genug, sich dumm zu stellen. Stoisches Überhören aller menschlichen Anweisungen, das beherrschen Katzen besonders gut. Wenn dein Freigänger nachts auf Pirsch will, dann will er es, da musst du ihm nicht erklären, dass du lieber noch ein wenig schlafen möchtest, bevor du aufstehst und ihm die Tür öffnest. Und da kommen wir zu einem entscheidenden Punkt. Die Katze versteht dich, aber du musst auch die Katze verstehen. Mit verschiedenen Miau-Lauten in sehr unterschiedlichen Tonlagen und Lautstärken wird deine Samtpfote dir klarmachen wollen, dass es Zeit ist, die Tür zum Garten zu öffnen – und sei es nachts um zwei Uhr.
Nehmen wir an, deine Katze hatte eine Operation. Vielleicht wurde sie kastriert und steckt in jetzt in einem dieser lästigen Katzenanzüge, die sie als Schutz für die OP-Narbe tragen muss. Die Katze ist also gerade in der Transportbox wieder zu Hause eingetroffen, leicht restbenebelt vom Narkosemittel. Du öffnest voller Freude, deinen Schatz wieder zu Hause zu haben, die Transportbox – und da kann dir einiges entgegenkommen. Vielleicht zuerst einmal der Anzug, dessen sich die Katze bereits in der Box wie ein Schlangentänzer im Einsatz entledigt hat, oder direkt eine Powertatze mit ausgefahrenen Krallen. Nein, deine Katze ist kein aggressives Tier, sie kann nur nicht so wie die meisten Hunde so tun, als wäre das da beim Tierarzt gerade ein Spaziergang gewesen. Katzen wissen sehr genau, was sie zulassen wollen und was nicht. Und warum sollten sie sich etwas „zufügen“ lassen, was unangenehm ist und Schmerzen bereitet. Impfungen, Zahnkontrollen, manchmal ist es sogar die gut gemeinte chiropraktische Behandlung, die mit einem deutlichen Ausdruck der Ablehnung „kommentiert“ wird.
Bei aller Wildheit und allem Eigensinn: Deine Katze wird dich lieben. Auf ihre Art. Wichtig ist, dass du ihr das gewohnte Umfeld bietest. Denn was Katzen gar nicht mögen, sind Veränderungen. Ortswechsel, Revierwechsel, Umzüge, Umbauten – alles, was die Gewohnheiten deiner Katze durcheinanderbringt. Wenn es ihr zu viel wird, kommt deine Samtpfote vielleicht vom Freigang nicht nach Hause oder hockt still versteckt in einer Ecke, um zu testen, ob du dich auch auf die Suche nach ihr machen. Oder sie wird in einem neuen Zuhause an Wänden kratzen, obwohl sie bisher immer einen Kratzbaum benutzt hat, nur um dir zu zeigen, dass sie das Haus lieber wieder verlassen und zurück in ihr altes Zuhause möchte. Vielleicht zieht sie sich auch zurück und aus deinem lebendigen Stubentiger ist eine eingeschnappte Mieze geworden. Mit all dem möchte deine Katze dir zeigen, wie sie im Grunde Gewohnheiten liebt.
Ein Pferd ist ziemlich groß und die Schäden, die es anrichten kann, sind es auch. Da kommen in einem Schadensfall schon mal ein paar tausend Euro zusammen. Eine stattliche Summe kann auch fällig werden, wenn dein Pferd krank wird oder sogar operiert werden muss. Ganz zu schweigen von den finanziellen Sorgen, wenn du dein Pferd verleihst und es zu einem Reitunfall kommt. Es ist deshalb sehr sinnvoll und wichtig, sich einmal Gedanken zum Fall der Fälle zu machen. Versicherungen werden reichlich angeboten. Pferdehalter:innen und Reiter:innen sollten sich genau informieren und die individuell passende Versicherung für sich wählen. Im Folgenden sind einige Versicherungen und Fälle zusammengestellt.
Der normal-gesunde Druck auf die Augeninnenwand führt zu einer konstanten, glatten Hornhautwölbung. Beim Grünen Star ist der Augeninnendruck erhöht. Dies führt zu Schädigungen der Netzhaut und des Sehnervs. Der aus dem Griechischen stammende medizinische Begriff Glaukom bedeutet „meeresfarben“, da sich die Hornhaut durch den Druckanstieg im Auge bläulich verfärbt.
Die meisten Pferdebesitzer kennen und fürchten dieses Bild. Das Pferd frisst plötzlich nicht mehr, ist unruhig, scharrt mit den Hufen und tritt sich unter den Bauch. Eine Kolik beschreibt im Grunde jegliche Art von Bauchschmerzen beim Pferd. Koliken beim Pferd sind leider ein sehr komplexes Problem und sollten niemals auf die leichte Schulter genommen werden.
Insbesondere bei älteren Hunden aber auch bei Katzen kommt es relativ häufig zum Auftreten verschiedener Arten von Tumoren an den Rändern der Augenlider. Beim Hund sind 90% dieser Neubildungen gutartig, nur in seltenen Fällen kommen bösartige Tumoren vor, die zur Metastasierung (= Streuung) neigen. Bei der Katze sind diese Veränderungen deutlich häufiger bösartig.
Bei der HCM handelt es sich um die am häufigsten vorkommende Herzerkrankung der Katze. Unter einer Hypertrophie versteht man die Vergrößerung eines Organs, in diesem Fall die Verdickung des Herzmuskels. Eine Kardiomyopathie bezeichnet eine Herzmuskelerkrankung. Infolge der Herzmuskelverdickung kann sich das Herz nicht mehr ausreichend mit Blut füllen und nicht mehr ausreichend Blut in den Körperkreislauf pumpen. Es kommt zum Rückstau von Blut in den Lungenkreislauf, was im fortgeschrittenen Stadium zu Wassereinlagerungen und Atemnot führen kann.
Als Pferdebesitzer will man stets das Beste für das eigene Pferd. Die Auswahl an Müslis, Leckereien und Zusatzfuttermitteln ist riesengroß. Aber was ist wohl das Richtige für mein Pferd? Braucht es wirklich all das, was die Pferdenachbarn nebenan bekommen? Eine Überfütterung mit einzelnen Futterkomponenten kann leider auch Kolik, Stoffwechselstörungen, Hufrehe oder andere gesundheitliche Probleme zur Folge haben.
Diese chronisch entzündliche Darmerkrankung tritt bei Hunden und Katzen auf, wobei für bestimmte Hunderassen (Boxer, deutscher Schäferhund) eine genetische Veranlagung vermutet wird. IBD wird durch eine überschießende Reaktion des Immunsystems ausgelöst, kann sowohl Dünn- wie Dickdarm betreffen und ist nicht heilbar.
Eine ausgewogene und artgerechte Ernährung ist ein wichtiger Bestandteil der Tiergesundheit. Es gibt auf Tierernährung und Diätetik spezialisierte Tierarztpraxen, die bei der Futterauswahl und -zusammensetzung beraten.
Die Tollwut ist eine seit Jahrtausenden bekannte Virus-Infektion, für die die meisten Säugetiere wie auch der Mensch empfänglich sind und die auch zwischen Tier und Mensch übertragen werden kann (=Zoonose). Die durch das Rabies Virus hervorgerufen Infektion verursacht eine fast immer tödliche Gehirn-Entzündung. Die Tollwut gehört in Deutschland zu den anzeigepflichtigen Tierseuchen, weswegen bereits ein Verdacht auf Tollwut der zuständigen Behörde gemeldet werden muss. Deutschland gilt seit 2008 als anerkannt frei von Tollwut bei nicht-fliegenden Tieren. Bei Fledermäusen kommt sie weiterhin vor.
Das vorrangig bei Hunden mit herabhängenden Ohren vorkommende Blutohr bezeichnet eine besondere Form des Blutergusses in der Ohrmuschel. Betroffene Hunde zeigen ein plötzlich prall geschwollenes und warmes Ohr. Meist ist eine zu Grunde liegende Erkrankung Auslöser für ein Blutohr. Es ist daher äußerst wichtig, den Hund tierärztlich untersuchen zu lassen, um Grunderkrankung sowie das Othämatom selbst erfolgreich behandeln zu können.
Hunde sind Rudeltiere. Sie brauchen klare Strukturen und einheitliche Regeln, um sich wohlzufühlen. Dein Hund sollte von Anfang an seine Position in deiner Familie kennen. Ein Hund, der gut gehorcht, ist gesellschaftsfähig. Deine Mitmenschen werden das schätzen. Und es macht dir mehr Spaß, mit ihm in der Öffentlichkeit zu sein. Eine liebevolle, aber konsequente Erziehung ist die Grundlage für ein friedliches und stressfreies Zusammenleben zwischen Hund und Mensch.
Wie der Name schon sagt, handelt es sich hierbei nicht um eine eigenständige Erkrankung, sondern um einen Komplex aus verschiedenen Erscheinungsformen entzündlicher Veränderungen der Maulhöhle und der Haut der Katze.