Schweine sind gesellige Tiere, die ihrem Menschen sehr zugetan sein können. Mit ausreichend Platz und Freude an diesen intelligenten Wesen macht ein Zusammenleben große Freude. Wer mit dem Gedanken spielt, sich ein Minischwein wie eine Katze oder einen Hund zu halten, also auch in der Wohnung, sollte sich vorher jedoch intensiv belesen und die Bedürfnisse eines kleinen Schweines studieren. Die sind nämlich nicht anders als bei den großen Schweinen. Minischweine werden manchmal auch „Teacup“ genannt, weil ein Ferkel direkt nach der Geburt so klein ist, dass es in eine Teetasse passt. Doch Minischweine wachsen natürlich und werden auch rasch schwerer. Damit die Haltung artgerecht bleibt, braucht also auch ein Mini ausreichend Platz und ein Freigehege.
Schweine leben in einer Rotte, sie brauchen die Gesellschaft ihrer Artgenossen und nicht den Kater zum Freund. Ein sicher eingezäuntes Freigehege mit einer Suhle – Schweine lieben es, sich im Schlamm zu wälzen – ist das A und O. Deine Schweine werden wühlen. Rechne also damit, dass der Rasen nach kurzer Zeit einem Schlachtfeld gleicht – doch immerhin einem, das voller glücklicher Schweine ist!
Eine liebevolle, doch konsequente Erziehung ist vor allem dann wichtig, wenn du die Tiere auch in den Wohnbereich lassen möchtest. Schweine sind sehr intelligent und durchaus erziehbar. Sie spüren aber auch, wo sie ihren eigenen Willen durchsetzen können.
Die Minis brauchen einen Fress- und einen Schlafplatz, Schatten und Sonne und täglichen Kontakt. Außerdem unterliegen sie wie die großen Schweine den Bestimmungen für Nutztiere. Bitte informiere dich bei deiner Gemeinde und dem örtlichen Veterinäramt zu den konkreten Vorschriften für die Haltung.
Schweine sind Allesfresser. Doch gerade in der Wachstumsphase ist es wichtig, den Speiseplan zu kontrollieren und nicht allzu großzügig zu sein. Schließlich sollen deine Minis nicht völlig aus der Form geraten. Schweinefutter als Mischung kannst du in Tierfutter- und vielen Baumärkten kaufen oder über das Internet bestellen. Küchenreste und rohes Fleisch zu füttern ist aufgrund der Seuchengefahr verboten. Als Leckerli kannst du Obst und Gemüse geben, auch trockenes Brot, Trockenfrüchte und Zwieback schmecken den kleinen Genießern. Füttere regelmäßig zu festen Zeiten, am besten zweimal täglich. Mit Heu und Stroh, an dem geknabbert werden kann, sorgst du für Ablenkung zwischen den Mahlzeiten. Fressen ist für Schweine auch ein Zeitvertreib. Füttere deshalb ruhig auch bestimmtes Futter aus Futterbällen oder ähnlichem, damit die Tiere tagsüber genug Beschäftigung haben.
Zur Schweinepflege gehört auch die Reinigung des Stalles. Falls du dein Schwein tatsächlich mit ins Haus nehmen möchtest, kannst du es ähnlich wie eine Hauskatze über eine spezielle Toilette stubenrein erziehen. Besonders wichtig dabei ist, dass diese Toilette täglich gereinigt wird.
Den Großteil des Pflegeprogramms erledigen die Kleinen selbst in der Suhle. Du kannst aus einem Sandkasten mit etwas Wasser eine wunderbare Suhle zaubern. Der Sand fällt später von allein ab – oder du gönnst deinem Mini noch eine Bürstenmassage. Die Klauen der kleinen Schweine werden gut gepflegt, wenn sie Gelegenheit haben, ausreichend oft über festes Gestein zu laufen.
Auch regelmäßige Besuche beim Tierarzt gehören dazu, wenn Minischweine bei dir leben. Neben der Entwurmung und der regelmäßigen Kontrolle auf Milbenbefall sind auch Impfungen wichtig, Rotlauf und Tollwut sollten unbedingt auf der Impfliste stehen. Den konkreten aktuellen Status der Impfpflicht kennt dein Tierarzt.
Ein Pferd ist ziemlich groß und die Schäden, die es anrichten kann, sind es auch. Da kommen in einem Schadensfall schon mal ein paar tausend Euro zusammen. Eine stattliche Summe kann auch fällig werden, wenn dein Pferd krank wird oder sogar operiert werden muss. Ganz zu schweigen von den finanziellen Sorgen, wenn du dein Pferd verleihst und es zu einem Reitunfall kommt. Es ist deshalb sehr sinnvoll und wichtig, sich einmal Gedanken zum Fall der Fälle zu machen. Versicherungen werden reichlich angeboten. Pferdehalter:innen und Reiter:innen sollten sich genau informieren und die individuell passende Versicherung für sich wählen. Im Folgenden sind einige Versicherungen und Fälle zusammengestellt.
Der normal-gesunde Druck auf die Augeninnenwand führt zu einer konstanten, glatten Hornhautwölbung. Beim Grünen Star ist der Augeninnendruck erhöht. Dies führt zu Schädigungen der Netzhaut und des Sehnervs. Der aus dem Griechischen stammende medizinische Begriff Glaukom bedeutet „meeresfarben“, da sich die Hornhaut durch den Druckanstieg im Auge bläulich verfärbt.
Die meisten Pferdebesitzer kennen und fürchten dieses Bild. Das Pferd frisst plötzlich nicht mehr, ist unruhig, scharrt mit den Hufen und tritt sich unter den Bauch. Eine Kolik beschreibt im Grunde jegliche Art von Bauchschmerzen beim Pferd. Koliken beim Pferd sind leider ein sehr komplexes Problem und sollten niemals auf die leichte Schulter genommen werden.
Insbesondere bei älteren Hunden aber auch bei Katzen kommt es relativ häufig zum Auftreten verschiedener Arten von Tumoren an den Rändern der Augenlider. Beim Hund sind 90% dieser Neubildungen gutartig, nur in seltenen Fällen kommen bösartige Tumoren vor, die zur Metastasierung (= Streuung) neigen. Bei der Katze sind diese Veränderungen deutlich häufiger bösartig.
Bei der HCM handelt es sich um die am häufigsten vorkommende Herzerkrankung der Katze. Unter einer Hypertrophie versteht man die Vergrößerung eines Organs, in diesem Fall die Verdickung des Herzmuskels. Eine Kardiomyopathie bezeichnet eine Herzmuskelerkrankung. Infolge der Herzmuskelverdickung kann sich das Herz nicht mehr ausreichend mit Blut füllen und nicht mehr ausreichend Blut in den Körperkreislauf pumpen. Es kommt zum Rückstau von Blut in den Lungenkreislauf, was im fortgeschrittenen Stadium zu Wassereinlagerungen und Atemnot führen kann.
Als Pferdebesitzer will man stets das Beste für das eigene Pferd. Die Auswahl an Müslis, Leckereien und Zusatzfuttermitteln ist riesengroß. Aber was ist wohl das Richtige für mein Pferd? Braucht es wirklich all das, was die Pferdenachbarn nebenan bekommen? Eine Überfütterung mit einzelnen Futterkomponenten kann leider auch Kolik, Stoffwechselstörungen, Hufrehe oder andere gesundheitliche Probleme zur Folge haben.
Diese chronisch entzündliche Darmerkrankung tritt bei Hunden und Katzen auf, wobei für bestimmte Hunderassen (Boxer, deutscher Schäferhund) eine genetische Veranlagung vermutet wird. IBD wird durch eine überschießende Reaktion des Immunsystems ausgelöst, kann sowohl Dünn- wie Dickdarm betreffen und ist nicht heilbar.
Eine ausgewogene und artgerechte Ernährung ist ein wichtiger Bestandteil der Tiergesundheit. Es gibt auf Tierernährung und Diätetik spezialisierte Tierarztpraxen, die bei der Futterauswahl und -zusammensetzung beraten.
Die Tollwut ist eine seit Jahrtausenden bekannte Virus-Infektion, für die die meisten Säugetiere wie auch der Mensch empfänglich sind und die auch zwischen Tier und Mensch übertragen werden kann (=Zoonose). Die durch das Rabies Virus hervorgerufen Infektion verursacht eine fast immer tödliche Gehirn-Entzündung. Die Tollwut gehört in Deutschland zu den anzeigepflichtigen Tierseuchen, weswegen bereits ein Verdacht auf Tollwut der zuständigen Behörde gemeldet werden muss. Deutschland gilt seit 2008 als anerkannt frei von Tollwut bei nicht-fliegenden Tieren. Bei Fledermäusen kommt sie weiterhin vor.
Das vorrangig bei Hunden mit herabhängenden Ohren vorkommende Blutohr bezeichnet eine besondere Form des Blutergusses in der Ohrmuschel. Betroffene Hunde zeigen ein plötzlich prall geschwollenes und warmes Ohr. Meist ist eine zu Grunde liegende Erkrankung Auslöser für ein Blutohr. Es ist daher äußerst wichtig, den Hund tierärztlich untersuchen zu lassen, um Grunderkrankung sowie das Othämatom selbst erfolgreich behandeln zu können.
Hunde sind Rudeltiere. Sie brauchen klare Strukturen und einheitliche Regeln, um sich wohlzufühlen. Dein Hund sollte von Anfang an seine Position in deiner Familie kennen. Ein Hund, der gut gehorcht, ist gesellschaftsfähig. Deine Mitmenschen werden das schätzen. Und es macht dir mehr Spaß, mit ihm in der Öffentlichkeit zu sein. Eine liebevolle, aber konsequente Erziehung ist die Grundlage für ein friedliches und stressfreies Zusammenleben zwischen Hund und Mensch.
Wie der Name schon sagt, handelt es sich hierbei nicht um eine eigenständige Erkrankung, sondern um einen Komplex aus verschiedenen Erscheinungsformen entzündlicher Veränderungen der Maulhöhle und der Haut der Katze.