Wie der Name schon sagt, handelt es sich hierbei nicht um eine eigenständige Erkrankung, sondern um einen Komplex aus verschiedenen Erscheinungsformen entzündlicher Veränderungen der Maulhöhle und der Haut der Katze.
Hinsichtlich der genauen Ursachen dieses Symptomkomplexes besteht nach wie vor Unklarheit. Man vermutet, dass eine übermäßige Reaktion des Immunsystems auf ein bestimmtes Allergen (= eine vom Immunsystem als fremd erkannte Substanz) die Haut- oder Schleimhautreaktion auslöst. Dabei kann es sich um ein tatsächliches, äußerliches Allergen, wie etwa Flohspeichel oder einen Futterbestandteil handeln oder aber der Körper reagiert ohne erkennbare Ursache auf ein körpereigenes Allergen. Man spricht dann von einer idiopathischen Immunreaktion.
Es werden jedoch auch parasitäre, bakterielle und virale Erkrankungen als auch erbliche Faktoren sowie weitere Ursachen des eosinophilen Granulom-Komplexes diskutiert.
Unabhängig von der Art des Allergens läuft im Organismus immer die gleiche Abwehrreaktion ab. Zur Bekämpfung des Allergens werden vermehrt Eosinophile (= bestimmte weiße Blutkörperchen) gebildet und in die betroffenen Hautbereiche entsandt. Im Normalfall erledigen die Zellen ihren Job und die Entzündung heilt ab. Kommt es jedoch zu einer übermäßigen Reaktion der Eosinophilen, breitet sich die Entzündung, begleitet von starkem Juckreiz, in weitere Hautschichten aus. Die Katzen beginnen die erkrankten Bereiche ständig zu belecken wodurch sich die Entzündung weiter verschlimmert bis sich erhabene, geschwürige Veränderungen entwickeln.
Diese auch als schmerzfreies Geschwür bezeichnete leicht nässende, geschwürige Hautveränderung tritt entweder ein- oder beidseitig im Bereich des Eckzahns an der Oberlippe der Katze auf. Vermutlich sind Reizungen durch den Eckzahn oder die Zunge der Auslöser dieser Veränderung, wobei auch hier allergische Reaktionen auf Flöhe oder Futter im Verdacht stehen. Die Entzündung geht ohne Schmerzen oder Juckreiz einher, kann jedoch durch das ständige Belecken mit der Zunge beachtliche Ausmaße erreichen.
Eosinophile Geschwüre können sich zum Teil von selbst zurückbilden, bei längerem Bestehen können sich daraus jedoch auch Tumore entwickeln.
Hierbei handelt es sich um runde, erhabene, gerötete, stark juckende und nässende Hautareale, die besonders an Bauch, Schenkelinnenseite und teilweise auch am Kopf oder Hals auftreten. Auch hier entwickelt sich der Großteil der Entzündung durch das Belecken mit der Zunge, weswegen die meisten dieser Veränderungen an Stellen auftreten, an die die Katze mit ihrer Zunge gelangt. Bakterielle Sekundärinfektionen führen zu einer weiteren Verschlimmerung der Entzündung, die oft eine langwierige Behandlung erfordert.
Von einem Granulom spricht man immer dann, wenn die Kollagenschicht (= Bindegewebe) der Haut zerstört oder beschädigt ist und sich knötchenartige Veränderungen bilden. Diese Veränderungen können als länglicher Strang (= lineares Granulom) an den Vorder- oder Hinterbeinen oder als zahlreiche, gelbliche knotige Veränderungen in der Maulhöhle der Katze auftreten. In der Maulhöhle finden sich diese Knötchen häufig auf dem Zungenrücken und im Gaumen. Sie sind extrem schmerzhaft und betroffene Katzen hören daher oft plötzlich auf zu fressen oder speicheln sehr stark.
Dein Tierarzt wird eine erste Verdachtsdiagnose anhand des doch sehr charakteristischen Erscheinungsbildes dieses Krankheitskomplexes stellen. Ein Blutbild liefert weitere wichtige Informationen über eventuell veränderte Zellzahlen. Um die vorliegenden Hautveränderungen jedoch zweifelsfrei dem eosinophilen Granulom-Komplex zuordnen zu können, ist die histologische Untersuchung einer Hautprobe zwingend erforderlich.
Je früher mit der Behandlung begonnen wird, desto besser stehen die Aussichten auf eine Heilung. Stelle deine Katze also auch schon bei kleinsten Hautveränderungen in der Praxis vor. Hinsichtlich des Behandlungskonzepts sollten immer zuallererst eventuelle Grunderkrankungen oder Allergien ausgeschlossen oder wenn vorhanden behandelt werden.
Die eigentliche Behandlung der Hautläsionen richtet sich nach Ausmaß und Schwere der Veränderung und kann teilweise sehr zeit- und pflegeintensiv sein. Da in den meisten Fällen bakterielle Sekundärinfektionen mit im Spiel sind, wird die Behandlung häufig mit antibiotischen Präparaten begonnen. Auch Entzündungshemmer, Schmerzmittel oder das Immunsystem unterdrückende Medikamente werden je nach Ausprägung eingesetzt Bei hartnäckigen und wiederkehrenden Granulomen kann eine chirurgische Entfernung oder eine Lasertherapie notwendig werden.
Die verschiedenen Hautveränderungen sprechen meist gut auf die medikamentöse Therapie an, allerdings kommt es relativ häufig zu Rückfällen, weswegen man nicht immer von einer kompletten Heilung sprechen kann.
Aufgrund der nicht geklärten Ursachen des eosinophilen Granulom-Komplexes ist auch keine wirksame Vorsorge möglich. Um das Risiko der Erkrankung jedoch zu minimieren ist eine Parasiten-Prophylaxe unumgänglich. Wenn ein Befall mit Flöhen oder anderen Parasiten erfolgreich verhindert wird, kann das dadurch bedingte vermehrte Putzen und Belecken der Katze deutlich reduziert werden.
Das vorrangig bei Hunden mit herabhängenden Ohren vorkommende Blutohr bezeichnet eine besondere Form des Blutergusses in der Ohrmuschel. Betroffene Hunde zeigen ein plötzlich prall geschwollenes und warmes Ohr. Meist ist eine zu Grunde liegende Erkrankung Auslöser für ein Blutohr. Es ist daher äußerst wichtig, den Hund tierärztlich untersuchen zu lassen, um Grunderkrankung sowie das Othämatom selbst erfolgreich behandeln zu können.
Hunde sind Rudeltiere. Sie brauchen klare Strukturen und einheitliche Regeln, um sich wohlzufühlen. Dein Hund sollte von Anfang an seine Position in deiner Familie kennen. Ein Hund, der gut gehorcht, ist gesellschaftsfähig. Deine Mitmenschen werden das schätzen. Und es macht dir mehr Spaß, mit ihm in der Öffentlichkeit zu sein. Eine liebevolle, aber konsequente Erziehung ist die Grundlage für ein friedliches und stressfreies Zusammenleben zwischen Hund und Mensch.
Diese chronisch entzündliche Darmerkrankung tritt bei Hunden und Katzen auf, wobei für bestimmte Hunderassen (Boxer, deutscher Schäferhund) eine genetische Veranlagung vermutet wird. IBD wird durch eine überschießende Reaktion des Immunsystems ausgelöst, kann sowohl Dünn- wie Dickdarm betreffen und ist nicht heilbar.
Eine ausgewogene und artgerechte Ernährung ist ein wichtiger Bestandteil der Tiergesundheit. Es gibt auf Tierernährung und Diätetik spezialisierte Tierarztpraxen, die bei der Futterauswahl und -zusammensetzung beraten.
Die Tollwut ist eine seit Jahrtausenden bekannte Virus-Infektion, für die die meisten Säugetiere wie auch der Mensch empfänglich sind und die auch zwischen Tier und Mensch übertragen werden kann (=Zoonose). Die durch das Rabies Virus hervorgerufen Infektion verursacht eine fast immer tödliche Gehirn-Entzündung. Die Tollwut gehört in Deutschland zu den anzeigepflichtigen Tierseuchen, weswegen bereits ein Verdacht auf Tollwut der zuständigen Behörde gemeldet werden muss. Deutschland gilt seit 2008 als anerkannt frei von Tollwut bei nicht-fliegenden Tieren. Bei Fledermäusen kommt sie weiterhin vor.
Bevor man sich einen Hund anschafft, sollten nicht nur die wichtigen Fragen nach dem geeignetem Lebensumfeld, Alltag und Versorgungsmöglichkeiten geklärt werden. Du solltest dich darüber hinaus auch mit Fragen zur Absicherung befassen. Und die beginnen oft mit: „Was wäre, wenn …?“. Ja, du vermutest richtig: Es geht um Versicherungen.
Das nach dem Schweizer Augenarzt Johann Friedrich Horner (1831-1886) benannte Horner Syndrom ist keine eigenständige Erkrankung, sondern ein Komplex aus verschiedenen Symptomen am Auge von Hund und Katze, die alle durch eine Schädigung des Sympathikus-Nerven hervorgerufen werden.
Sicher kommt auch deine Katze ab und an mit kleineren Verletzungen nach Hause – oder sie zeigt, dass sie sich nicht rundum wohl fühlt. Dann ist es gut, wenn du auf eine passende Notfallapotheke zu Hause zurückgreifen kannst.
Die Computertomografie gehört zu den bildgebenden Verfahren und ist aufgrund ihrer schnellen und unkomplizierten Durchführung sowie der hohen Aussagekraft der Bilder in vielen modernen Tierarztpraxen ein wichtiges diagnostisches Hilfsmittel.
Sommer, Sonne, Sonnenschein - für viele die schönste Zeit des Jahres. Die Temperaturen nehmen aber auch in unseren Breitengraden immer öfter tropische Ausmaße an. Und damit einhergehend schwirren und krabbeln die lästigen Insekten. Mit den folgenden Tipps machst du deinem Pferd das Leben im Sommer leichter.
Flöhe sind weltweit vorkommende, kleine, blutsaugende Parasiten. Ihr enormes Sprungvermögen ermöglicht ihnen eine schnelle Fortbewegung auf und zwischen ihren Wirten. So kann es zu wahren Flohplagen kommen. Die wichtigste Maßnahme ist die Prophylaxe.
Dirofilarien sind lange Fadenwürmer, deren Larven durch verschiedene Mückenarten übertragen werden. Je nach Art besiedeln sie entweder die Haut oder die großen Blutgefäße der Lunge, bei starkem Befall auch das Herz. Deshalb sind sie als Herzwürmer bekannt. Dirofilarien sowie die Mücken, die sie übertragen, kommen hauptsächlich im Mittelmeerraum, Osteuropa und Nordamerika vor. Als Mitbringsel von Reisen und durch die Einfuhr von Hunden aus dem Ausland gelangt die Erkrankung nach Deutschland. Durch die klimabedingte Ausbreitung der Mücken nach Norden gewinnt sie zunehmend an Bedeutung.