Eosinophiler Granulomkomplex - woher kommen die Veränderungen im Maul meiner Katze?

Wie der Name schon sagt, handelt es sich hierbei nicht um eine eigenständige Erkrankung, sondern um einen Komplex aus verschiedenen Erscheinungsformen entzündlicher Veränderungen der Maulhöhle und der Haut der Katze.

INHALT
Ursache und Entstehung Formen und Symptome Diagnose Therapie Prognose Prophylaxe
Ursache und Entstehung

Hinsichtlich der genauen Ursachen dieses Symptomkomplexes besteht nach wie vor Unklarheit. Man vermutet, dass eine übermäßige Reaktion des Immunsystems auf ein bestimmtes Allergen (= eine vom Immunsystem als fremd erkannte Substanz) die Haut- oder Schleimhautreaktion auslöst. Dabei kann es sich um ein tatsächliches, äußerliches Allergen, wie etwa Flohspeichel oder einen Futterbestandteil handeln oder aber der Körper reagiert ohne erkennbare Ursache auf ein körpereigenes Allergen. Man spricht dann von einer idiopathischen Immunreaktion.

Es werden jedoch auch parasitäre, bakterielle und virale Erkrankungen als auch erbliche Faktoren sowie weitere Ursachen des eosinophilen Granulom-Komplexes diskutiert.

Unabhängig von der Art des Allergens läuft im Organismus immer die gleiche Abwehrreaktion ab. Zur Bekämpfung des Allergens werden vermehrt Eosinophile (= bestimmte weiße Blutkörperchen) gebildet und in die betroffenen Hautbereiche entsandt. Im Normalfall erledigen die Zellen ihren Job und die Entzündung heilt ab. Kommt es jedoch zu einer übermäßigen Reaktion der Eosinophilen, breitet sich die Entzündung, begleitet von starkem Juckreiz, in weitere Hautschichten aus. Die Katzen beginnen die erkrankten Bereiche ständig zu belecken wodurch sich die Entzündung weiter verschlimmert bis sich erhabene, geschwürige Veränderungen entwickeln.

Formen und Symptome

Eosinophiles Geschwür

Diese auch als schmerzfreies Geschwür bezeichnete leicht nässende, geschwürige Hautveränderung tritt entweder ein- oder beidseitig im Bereich des Eckzahns an der Oberlippe der Katze auf. Vermutlich sind Reizungen durch den Eckzahn oder die Zunge der Auslöser dieser Veränderung, wobei auch hier allergische Reaktionen auf Flöhe oder Futter im Verdacht stehen. Die Entzündung geht ohne Schmerzen oder Juckreiz einher, kann jedoch durch das ständige Belecken mit der Zunge beachtliche Ausmaße erreichen.

Eosinophile Geschwüre können sich zum Teil von selbst zurückbilden, bei längerem Bestehen können sich daraus jedoch auch Tumore entwickeln.

Eosinophiler Plaque

Hierbei handelt es sich um runde, erhabene, gerötete, stark juckende und nässende Hautareale, die besonders an Bauch, Schenkelinnenseite und teilweise auch am Kopf oder Hals auftreten. Auch hier entwickelt sich der Großteil der Entzündung durch das Belecken mit der Zunge, weswegen die meisten dieser Veränderungen an Stellen auftreten, an die die Katze mit ihrer Zunge gelangt. Bakterielle Sekundärinfektionen führen zu einer weiteren Verschlimmerung der Entzündung, die oft eine langwierige Behandlung erfordert.

Eosinophiles Granulom

Von einem Granulom spricht man immer dann, wenn die Kollagenschicht (= Bindegewebe) der Haut zerstört oder beschädigt ist und sich knötchenartige Veränderungen bilden. Diese Veränderungen können als länglicher Strang (= lineares Granulom) an den Vorder- oder Hinterbeinen oder als zahlreiche, gelbliche knotige Veränderungen in der Maulhöhle der Katze auftreten. In der Maulhöhle finden sich diese Knötchen häufig auf dem Zungenrücken und im Gaumen. Sie sind extrem schmerzhaft und betroffene Katzen hören daher oft plötzlich auf zu fressen oder speicheln sehr stark.

Katze mit Eosinophilem Granulom
Knotige Zubildungen im Maul einer Katze
Diagnose

Dein Tierarzt wird eine erste Verdachtsdiagnose anhand des doch sehr charakteristischen Erscheinungsbildes dieses Krankheitskomplexes stellen. Ein Blutbild liefert weitere wichtige Informationen über eventuell veränderte Zellzahlen. Um die vorliegenden Hautveränderungen jedoch zweifelsfrei dem eosinophilen Granulom-Komplex zuordnen zu können, ist die histologische Untersuchung einer Hautprobe zwingend erforderlich.

Katze mit Schmerzen im Maul
Therapie

Je früher mit der Behandlung begonnen wird, desto besser stehen die Aussichten auf eine Heilung. Stelle deine Katze also auch schon bei kleinsten Hautveränderungen in der Praxis vor. Hinsichtlich des Behandlungskonzepts sollten immer zuallererst eventuelle Grunderkrankungen oder Allergien ausgeschlossen oder wenn vorhanden behandelt werden.

Die eigentliche Behandlung der Hautläsionen richtet sich nach Ausmaß und Schwere der Veränderung und kann teilweise sehr zeit- und pflegeintensiv sein. Da in den meisten Fällen bakterielle Sekundärinfektionen mit im Spiel sind, wird die Behandlung häufig mit antibiotischen Präparaten begonnen. Auch Entzündungshemmer, Schmerzmittel oder das Immunsystem unterdrückende Medikamente werden je nach Ausprägung eingesetzt Bei hartnäckigen und wiederkehrenden Granulomen kann eine chirurgische Entfernung oder eine Lasertherapie notwendig werden.

Prognose

Die verschiedenen Hautveränderungen sprechen meist gut auf die medikamentöse Therapie an, allerdings kommt es relativ häufig zu Rückfällen, weswegen man nicht immer von einer kompletten Heilung sprechen kann.

Prophylaxe

Aufgrund der nicht geklärten Ursachen des eosinophilen Granulom-Komplexes ist auch keine wirksame Vorsorge möglich. Um das Risiko der Erkrankung jedoch zu minimieren ist eine Parasiten-Prophylaxe unumgänglich. Wenn ein Befall mit Flöhen oder anderen Parasiten erfolgreich verhindert wird, kann das dadurch bedingte vermehrte Putzen und Belecken der Katze deutlich reduziert werden.