Ein Tumor an den Eierstöcken - kann meine Stute behandelt werden?

Tumore an den Eierstöcken der Stute zählen zu den häufigsten Zubildungen des Geschlechtsapparats der Stute. Sie können unabhängig von Rasse und Alter auftreten und sind oft Grund für Verhaltensauffälligkeiten oder Störungen im Sexualzyklus der Stute. Je nach betroffener Zellart können unterschiedliche Tumorarten vorkommen, sie sind in der Regel jedoch gutartig.

INHALT
Ursache Symptome Diagnose Behandlung Prognose
Ursache

Die Ursachen oder Auslöser eines Eierstocktumors sind nach wie vor ungeklärt. Es wird vermutet, dass Störungen im Hormonhaushalt zur Entartung bestimmter Zellen führen.

Symptome

Je nach Art und Ausmaß des Tumors können unterschiedliche Symptome auftreten. Die ersten Hinweise auf einen Eierstocktumor können starke Verhaltensänderungen der Stute sein. Dazu können Unrittigkeit, Widersetzlichkeit und Hengst-artiges Verhalten gehören. Die Tumoren an sich sind nur selten schmerzhaft, jedoch kann es bei einer bestimmten Tumorgröße zu starken Zugwirkungen auf den Halteapparat und damit zu kolikartigen Beschwerden kommen.

Schema des weiblichen Geschlechtsapparates beim Pferd
1 Eierstock | 2 Eileiter | 3 Scheide | 4 Gebärmutterhals | 5 Gebärmutter
Diagnose

Der Tierarzt wird anhand deines Vorberichts zum Verhalten des Pferdes und einer eingehenden allgemeinen und speziellen gynäkologischen Untersuchung bereits zu einer ersten Verdachtsdiagnose kommen. Mit Hilfe der rektalen Ultraschalluntersuchung kann dieser Verdacht in den meisten Fällen bestätigt werden. In seltenen Fällen kann es aufgrund der ähnlichen Darstellung zu Verwechslungen mit Ovarialhämatomen (= Blutergüsse in den Eierstöcken) kommen. Der beim Pferd am häufigsten vorkommende Granulosazelltumor produziert das Hormon Testosteron (= männliches Geschlechtshormon). Die Messung dieses Hormons im Blut kann die Diagnose daher weiter absichern.

Behandlung

Die einzig wirksame Therapie ist die chirurgische Entfernung des veränderten Eierstocks. In vielen Pferdekliniken wird diese Operation inzwischen am stehenden Pferd durchgeführt. Diese sogenannte Laparoskopie (= Bauchspiegelung) ist eine minimal-invasive Operation, bei der der Chirurg mit Hilfe eines Spezialendoskops durch kleinste Öffnungen im Bauchraum operieren kann. Die Risiken einer Vollnarkose und Wundheilungsstörungen werden so umgangen.

Prognose

Dank dieser modernen Operationsmethode kommt es nach der Entfernung des erkrankten Eierstocks zu einer schnellen Genesung, so dass man von einer guten Prognose sprechen kann. Der verbleibende Eierstock braucht eine gewisse Zeit, um sich von den Hormonschwankungen zu erholen. Nach dieser Zeit nimmt er jedoch seine normale Funktion wieder auf und auch Stuten mit nur einem Eierstock können wieder erfolgreich zur Zucht eingesetzt werden.