Tumore an den Eierstöcken der Stute zählen zu den häufigsten Zubildungen des Geschlechtsapparats der Stute. Sie können unabhängig von Rasse und Alter auftreten und sind oft Grund für Verhaltensauffälligkeiten oder Störungen im Sexualzyklus der Stute. Je nach betroffener Zellart können unterschiedliche Tumorarten vorkommen, sie sind in der Regel jedoch gutartig.
Die Ursachen oder Auslöser eines Eierstocktumors sind nach wie vor ungeklärt. Es wird vermutet, dass Störungen im Hormonhaushalt zur Entartung bestimmter Zellen führen.
Je nach Art und Ausmaß des Tumors können unterschiedliche Symptome auftreten. Die ersten Hinweise auf einen Eierstocktumor können starke Verhaltensänderungen der Stute sein. Dazu können Unrittigkeit, Widersetzlichkeit und Hengst-artiges Verhalten gehören. Die Tumoren an sich sind nur selten schmerzhaft, jedoch kann es bei einer bestimmten Tumorgröße zu starken Zugwirkungen auf den Halteapparat und damit zu kolikartigen Beschwerden kommen.
Der Tierarzt wird anhand deines Vorberichts zum Verhalten des Pferdes und einer eingehenden allgemeinen und speziellen gynäkologischen Untersuchung bereits zu einer ersten Verdachtsdiagnose kommen. Mit Hilfe der rektalen Ultraschalluntersuchung kann dieser Verdacht in den meisten Fällen bestätigt werden. In seltenen Fällen kann es aufgrund der ähnlichen Darstellung zu Verwechslungen mit Ovarialhämatomen (= Blutergüsse in den Eierstöcken) kommen. Der beim Pferd am häufigsten vorkommende Granulosazelltumor produziert das Hormon Testosteron (= männliches Geschlechtshormon). Die Messung dieses Hormons im Blut kann die Diagnose daher weiter absichern.
Die einzig wirksame Therapie ist die chirurgische Entfernung des veränderten Eierstocks. In vielen Pferdekliniken wird diese Operation inzwischen am stehenden Pferd durchgeführt. Diese sogenannte Laparoskopie (= Bauchspiegelung) ist eine minimal-invasive Operation, bei der der Chirurg mit Hilfe eines Spezialendoskops durch kleinste Öffnungen im Bauchraum operieren kann. Die Risiken einer Vollnarkose und Wundheilungsstörungen werden so umgangen.
Dank dieser modernen Operationsmethode kommt es nach der Entfernung des erkrankten Eierstocks zu einer schnellen Genesung, so dass man von einer guten Prognose sprechen kann. Der verbleibende Eierstock braucht eine gewisse Zeit, um sich von den Hormonschwankungen zu erholen. Nach dieser Zeit nimmt er jedoch seine normale Funktion wieder auf und auch Stuten mit nur einem Eierstock können wieder erfolgreich zur Zucht eingesetzt werden.
Der Versuch einer Katze durch ein gekipptes Fenster nach draußen zu gelangen, kann schwere gesundheitliche Schäden zur Folge haben. Meist schaffen die Katzen es noch mit dem Kopf und Oberkörper hindurch zu schlüpfen und bleiben dann jedoch mit dem Becken im schrägen Spalt stecken. Befreiungsversuche verschlimmern die Situation nur noch, so dass die Katze immer weiter nach unten in den Spalt rutscht und sich einklemmt. Die Folgen sind zum Teil schwere äußere und innere Verletzungen, die zusammengefasst als Kippfenster-Syndrom bezeichnet werden und nicht selten auch zum Tod der Katze führen können.
Unter einer Parodontitis versteht man die Entzündung des Zahnhalteapparats, die bei Hunden die häufigste Erkrankung der Maulhöhle darstellt. Ab einem Alter von fünf Jahren kann bei bereits mehr als dreiviertel aller Hunde eine Parodontitis festgestellt werden. Die Erkrankung kann unbehandelt schwerwiegende Folgen für den gesamten Organismus haben.
Auch wenn diese Erkrankung wegen der ähnlichen Symptomatik umgangssprachlich oft als Schlaganfall des Hundes bezeichnet wird, handelt es sich hierbei nicht wie beim Menschen um eine Durchblutungsstörung des Gehirns, sondern um eine Störung des Gleichgewichtsorgans, das sich im Innenohr des Hundes befindet.
Nicht selten kommt es bei Hunden als auch Katzen zur Pankreatitis (=Entzündung der Bauchspeicheldrüse), die sehr schmerzhaft ist und schnell lebensbedrohlich werden kann.
Die Hüftgelenksdysplasie, besser bekannt als HD ist eine sehr häufig vorkommende Skeletterkrankung des Hundes. Es handelt sich um eine erblich bedingte Fehlentwicklung des Hüftgelenkes, die vorrangig bei großen Rassen vorkommt und zum Teil bis zur Hälfte aller Hunde einer Rasse betrifft.
Die Ellenbogengelenkdysplasie beschreibt einen Krankheitskomplex erblich bedingter Entwicklungsstörung des Ellenbogengelenks. Sie tritt vor allem bei schnellwüchsigen großen Hunderassen während der Wachstumsphase auf und führt zu unterschiedlich stark ausgeprägten Lahmheiten.
Wie heißt es so schön, wenn sich zwei völlig gegensätzliche Menschen begegnen und Verständigungsprobleme haben: „Die sind wie Hund und Katze“. Tatsächlich scheinen Hunde und Katzen grundverschieden zu sein. Doch es muss nicht immer schlecht sein, was sich gegensätzlich zeigt. Es ist durchaus möglich, dass die beiden ein friedliches Familienleben in einem Haushalt genießen können.
Die Magnetresonanztomografie, auch als Kernspintomografie bezeichnet, gehört zu den modernsten und sichersten bildgebenden Verfahren. Sie wird in der Tiermedizin zur Diagnostik verschiedenster Erkrankungen eingesetzt.
Bei dieser Erkrankung handelt es sich um eine hochansteckende, bakterielle Infektion des Fortpflanzungsapparats der Stute, die vor allem durch den Deckakt übertragen wird. Der Hengst ist dabei nur Träger des Erregers, er zeigt keine klinischen Symptome. Die Erkrankung, die im Englischen unter Contagious Equine Metritis (=CEM) bekannt ist, wurde 1977 erstmals genauer beschrieben und gehört in Deutschland zu den meldepflichtigen Krankheiten.
EOTRH, oder genauer Equine Odontoclastic Tooth Resorption and Hypercementosis, gilt als eine derzeit nicht heilbare, entzündliche Veränderung der Schneide- und Eckzähne des Pferdes. Die Erkrankung ist erst seit ungefähr 10 Jahren bekannt, betrifft jedoch inzwischen immer mehr ältere Pferde. In vielen Fällen wird die Erkrankung erst spät erkannt, da sie zu Beginn nicht sichtbar unterhalb des Zahnfleisches verläuft.
Es gibt verschiedenste Argumente für diverse Arten, deinen Hund zu ernähren. Was für welchen Hund am besten ist und wie sich die Fütterung in deinen Alltag integrieren lässt, variiert individuell. Im Folgenden findest du einige Empfehlungen und Ideen zu diesem Thema.
Katzen sind keine Hunde, die für ihr Futter alles tun würden. Sie fressen auch nicht alles, was ihnen hingestellt wird, denn Katzen sind Gourmets – die meisten zumindest.