Unter einer Tympanie versteht man Gasansammlungen in inneren Organen, Ansammlungen von Gas im Darm werden umgangssprachlich auch als Blähungen bezeichnet. Aufgrund seines speziellen Verdauungssystems kommt es beim Meerschweinchen relativ häufig zu zum Teil lebensbedrohlichen Tympanien.
Der Magen-Darm-Trakt des Meerschweinchens weist im Vergleich zu anderen Tieren oder dem Menschen nur einen sehr geringen Anteil an glatter Muskulatur auf. Die im Darm befindliche Nahrung wird daher nicht durch die Peristaltik (= sich in eine Richtung fortsetzende ringförmige Anspannung der glatten Muskulatur im Darm), sondern zum größten Teil durch neu aufgenommene Nahrung weiter ‚geschoben‘. Eine kurzfristig reduzierte Nahrungsaufnahme kann daher schon erhebliche Verdauungsstörungen nach sich ziehen.
Zu den Auslösern einer Darmtympanie gehören daher anhaltende Fressunlust, Infektionen des Magen-Darm-Traktes und Fütterungsfehler. Insbesondere die nach wie vor beliebte Fütterung kohlenhydratreichen Trockenfutters verlangsamt die Verdauung, da es schnell satt macht. Der Nahrungsbrei quillt auf und bleibt zu lange im Magen oder Darm liegen. Die Folge ist eine Verschiebung der natürlichen Darmflora, wodurch es zu einer übermäßigen Vermehrung gasbildender Bakterien und damit zur Fehlgärung kommt.
Da das Meerscheinchen nicht aufstoßen kann, sammeln sich große Mengen Gas in Magen und Darm. Durch dessen Ausdehnung wird vermehrt Druck auf das Zwerchfell ausgeübt und somit Herz-kreislauf- und Atemsystem erheblich beeinträchtigt.
Die Tiere fallen den Besitzern meist schon durch einen prallen, aufgeblähten Bauch und ein gestörtes Allgemeinbefinden auf. Sie zeigen Appetitlosigkeit, Apathie und im fortgeschrittenen Stadium zusätzlich blasse Schleimhäute und deutliche Atembeschwerden. Bitte suche bei dem kleinsten Verdacht einer Tympanie zeitnah einen Tierarzt auf, da eine unbehandelte Tympanie schnell lebensbedrohliche Folgen für dein Tier haben kann.
Der Tierarzt kann meist bereits nach seiner allgemeinen Untersuchung und anhand der klinischen Befunde eine erste Verdachtsdiagnose stellen. Mit Hilfe von Röntgenaufnahmen können die exakte Lage und das Ausmaß der Tympanie dargestellt werden. Um die genaue Ursache der Erkrankung zu ermitteln, werden Kot- und Blutproben im Labor untersucht.
Bei starker Kreislaufbeeinträchtigung gilt es in erster Instanz den Kreislauf zu stabilisieren und Flüssigkeitsverluste auszugleichen. Dafür werden Elektrolytinfusionen und den Kreislauf stabilisierende Medikamente verabreicht.
Bei sehr starker Aufblähung kann es notwendig sein, dass der Tierarzt den Darm durch Punktion mit einer feinen Kanüle von außen entgast. Weiterhin werden Medikamente verschrieben, die die Darmflora stabilisieren und das Gas neutralisieren. Bei schwerer Tympanie wird vom Tierarzt meistens auch ein Antibiotikum eingesetzt, um die Vermehrung krankmachender Keime und so die Gefahr einer Endotoxömie (= Vergiftung durch Zerfall von Bakterien) einzudämmen.
Betroffene Tiere müssen vorübergehend zwangsernährt werden. Der Heilungsverlauf kann durch begleitende Bauchmassagen unterstützt werden.
Bei schwerwiegenden Tympanien mit ausgeprägter Kreislaufbeeinträchtigung kann nur eine vorsichtige Prognose gestellt werden. Für leichte Tympanien ohne Komplikationen, die rechtzeitig tierärztlich behandelt werden, besteht eine deutliche bessere Prognose.
Die artgerechte Fütterung eines Meerschweinchens mit rohfaserreichem, aber kohlenhydratarmem Futter ist eine der wichtigsten Maßnahmen zur Vorbeugung von Tympanien. Am besten eignet sich hierfür frisches Grünfutter, das dem Tier unbegrenzt zur Verfügung gestellt werden sollte. Jegliche Art von Fertigfutter sollte nur in sehr geringen Mengen oder gar nicht gefüttert werden.
Das vorrangig bei Hunden mit herabhängenden Ohren vorkommende Blutohr bezeichnet eine besondere Form des Blutergusses in der Ohrmuschel. Betroffene Hunde zeigen ein plötzlich prall geschwollenes und warmes Ohr. Meist ist eine zu Grunde liegende Erkrankung Auslöser für ein Blutohr. Es ist daher äußerst wichtig, den Hund tierärztlich untersuchen zu lassen, um Grunderkrankung sowie das Othämatom selbst erfolgreich behandeln zu können.
Hunde sind Rudeltiere. Sie brauchen klare Strukturen und einheitliche Regeln, um sich wohlzufühlen. Dein Hund sollte von Anfang an seine Position in deiner Familie kennen. Ein Hund, der gut gehorcht, ist gesellschaftsfähig. Deine Mitmenschen werden das schätzen. Und es macht dir mehr Spaß, mit ihm in der Öffentlichkeit zu sein. Eine liebevolle, aber konsequente Erziehung ist die Grundlage für ein friedliches und stressfreies Zusammenleben zwischen Hund und Mensch.
Diese chronisch entzündliche Darmerkrankung tritt bei Hunden und Katzen auf, wobei für bestimmte Hunderassen (Boxer, deutscher Schäferhund) eine genetische Veranlagung vermutet wird. IBD wird durch eine überschießende Reaktion des Immunsystems ausgelöst, kann sowohl Dünn- wie Dickdarm betreffen und ist nicht heilbar.
Eine ausgewogene und artgerechte Ernährung ist ein wichtiger Bestandteil der Tiergesundheit. Es gibt auf Tierernährung und Diätetik spezialisierte Tierarztpraxen, die bei der Futterauswahl und -zusammensetzung beraten.
Die Tollwut ist eine seit Jahrtausenden bekannte Virus-Infektion, für die die meisten Säugetiere wie auch der Mensch empfänglich sind und die auch zwischen Tier und Mensch übertragen werden kann (=Zoonose). Die durch das Rabies Virus hervorgerufen Infektion verursacht eine fast immer tödliche Gehirn-Entzündung. Die Tollwut gehört in Deutschland zu den anzeigepflichtigen Tierseuchen, weswegen bereits ein Verdacht auf Tollwut der zuständigen Behörde gemeldet werden muss. Deutschland gilt seit 2008 als anerkannt frei von Tollwut bei nicht-fliegenden Tieren. Bei Fledermäusen kommt sie weiterhin vor.
Die auch als Wet Tail Disease bezeichnete, infektiöse Durchfall-Erkrankung tritt hauptsächlich bei sehr jungen Hamstern im Alter zwischen drei und acht Wochen auf. Sie kann innerhalb von 48 Stunden zum Tod des Tieres führen und muss daher sehr ernst genommen werden.
Sicher kommt auch deine Katze ab und an mit kleineren Verletzungen nach Hause – oder sie zeigt, dass sie sich nicht rundum wohl fühlt. Dann ist es gut, wenn du auf eine passende Notfallapotheke zu Hause zurückgreifen kannst.
Die Computertomografie gehört zu den bildgebenden Verfahren und ist aufgrund ihrer schnellen und unkomplizierten Durchführung sowie der hohen Aussagekraft der Bilder in vielen modernen Tierarztpraxen ein wichtiges diagnostisches Hilfsmittel.
Sommer, Sonne, Sonnenschein - für viele die schönste Zeit des Jahres. Die Temperaturen nehmen aber auch in unseren Breitengraden immer öfter tropische Ausmaße an. Und damit einhergehend schwirren und krabbeln die lästigen Insekten. Mit den folgenden Tipps machst du deinem Pferd das Leben im Sommer leichter.
Das nach dem Schweizer Augenarzt Johann Friedrich Horner (1831-1886) benannte Horner Syndrom ist keine eigenständige Erkrankung, sondern ein Komplex aus verschiedenen Symptomen am Auge von Hund und Katze, die alle durch eine Schädigung des Sympathikus-Nerven hervorgerufen werden.
Flöhe sind weltweit vorkommende, kleine, blutsaugende Parasiten. Ihr enormes Sprungvermögen ermöglicht ihnen eine schnelle Fortbewegung auf und zwischen ihren Wirten. So kann es zu wahren Flohplagen kommen. Die wichtigste Maßnahme ist die Prophylaxe.
Dirofilarien sind lange Fadenwürmer, deren Larven durch verschiedene Mückenarten übertragen werden. Je nach Art besiedeln sie entweder die Haut oder die großen Blutgefäße der Lunge, bei starkem Befall auch das Herz. Deshalb sind sie als Herzwürmer bekannt. Dirofilarien sowie die Mücken, die sie übertragen, kommen hauptsächlich im Mittelmeerraum, Osteuropa und Nordamerika vor. Als Mitbringsel von Reisen und durch die Einfuhr von Hunden aus dem Ausland gelangt die Erkrankung nach Deutschland. Durch die klimabedingte Ausbreitung der Mücken nach Norden gewinnt sie zunehmend an Bedeutung.