Wenn die Katze markiert – Ursachenforschung und Lösungsideen

Eine Katze, die beginnt zu markieren, sollte schnellstmöglich genauer in den Blick genommen werden. Du als Halter solltest die Ursache rasch finden und beheben, denn das Markieren kann zu einer wirklich unangenehmen Eigenart werden, die nicht nur deine Nase provoziert, sondern auch die Emotionen bei ständiger Wiederholung Achterbahn fahren lässt.

INHALT
Wie wird das Markieren der Katze erkannt? Warum markieren Katzen? Was kann gegen das Markieren getan werden?
Wie wird das Markieren der Katze erkannt?

Meist sind es unkastrierte Kater, die an Sofaecken, Wänden oder Türrahmen ihre Markierung absetzen. Es gibt aber auch Kätzinnen, die es tun. Beobachte am besten dein Tier genau, denn am sichersten gehst du natürlich, wenn du es auf frischer Tat ertappst.

Eine Pfütze signalisiert noch kein Markierverhalten, denn markiert wird nicht mit einem See auf dem Boden. Um auszuschließen, dass es ein Problem mit dem Gang zur Katzentoilette gibt, solltest du zuerst hier die Lage prüfen: Katzen sind sehr saubere Tiere und möchten kein schmutziges Katzenklo benutzen. Falls du mehrere Katzen hältst, benötigen diese oft auch mehrere Katzentoiletten, da viele Samtpfoten ihre Notdurft nicht dort verrichten möchten, wo das schon andere Katzen getan haben. Kontrolliere also zuerst, ob das Katzenklo sauber ist und an einem ruhigen Platz steht, wo deine Katze ungestört ihr Geschäft verrichten kann. Du kannst auch ausprobieren, ob eine andere Katzenstreu in der Toilette vielleicht angenehmer für dein Tier ist.

Wenn sicher ist, dass mit der vorgesehenen Toilette alles in Ordnung ist, beobachte dein Tier weiter aufmerksam: Falls du siehst, wie die Katze einen Sessel verunreinigt, dann starte unbedingt mit der Ursachenforschung.

Warum markieren Katzen?

Damit du deine Katze wieder „sauber“ bekommst, musst du verstehen, warum sie begonnen hat zu markieren. Erst einmal handelt es sich um ein instinktives Verhalten. Die Katze zeigt mit dem Markieren etwas an, drückt sich aus. Bei Katern spielt die Fortpflanzung eine wichtige Rolle. Im abgesetzten Urin könnte eine paarungsbereite Katze einiges an Informationen erschnüffeln. Es kann sich aber auch um das Abstecken des eigenen Reviers handeln. Deshalb markieren vor allem in einer Mehrkatzenhaltung auch Kätzinnen. Das alte Spiel mit der Rangordnung ist hier der Hintergrund für die Auffälligkeit.

Katzen, die markieren, sind in gewisser Form aufgeregt, innerlich angespannt und verschaffen sich durch das Markieren Erleichterung. Schaue bei der Ursachenforschung deshalb genau hin, was deine Katze plötzlich nervös machen könnte. Ist vielleicht ein neues Haustier eingezogen? Hast du Nachwuchs bekommen? Hast du weniger Zeit für deinen Stubentiger als bisher – oder bist du möglicherweise umgezogen? Was kann deine Katze so durcheinandergebracht haben, dass sie begonnen hat zu markieren?

petsXL Minka sitzt auf Toilette
Was kann gegen das Markieren getan werden?

Wenn deine Katze markiert, suche am besten einmal den Tierarzt auf. Oft hilft es, das Tier zu kastrieren: Kater, die zwischen dem vierten und sechsten Lebensmonat kastriert werden, hören im Verlauf der hormonellen Anpassung meist schnell auf zu markieren. Schwieriger wird es bei älteren Katern. Nicht immer hilft die Kastration – und auch Kätzinnen können sich als Dauermarkierer entpuppen.

Falls deine Katze in letzter Zeit aufgeregt, nervös oder unruhig war, könntest du ihren Gemütszustand eventuell durch Präparate wieder harmonisieren. Es gibt zum Beispiel Duftzerstäuber, die mit Pheromonen arbeiten und in der gesamten Umgebung der Katze wirken. Du solltest jedoch vorher ein gesundheitliches Problem deiner Katze ausschließen lassen.

Prüfe außerdem, wie du deiner Katze mehr Aufmerksamkeit schenken und sie emotional besser unterstützen kannst. Denn das Markieren ist kein Angriff auf dich, es ist eher ein „Hilfeschrei“ – und der Wunsch nach einem sicheren Platz im Familienverbund.