Eine Katze, die beginnt zu markieren, sollte schnellstmöglich genauer in den Blick genommen werden. Du als Halter solltest die Ursache rasch finden und beheben, denn das Markieren kann zu einer wirklich unangenehmen Eigenart werden, die nicht nur deine Nase provoziert, sondern auch die Emotionen bei ständiger Wiederholung Achterbahn fahren lässt.
Meist sind es unkastrierte Kater, die an Sofaecken, Wänden oder Türrahmen ihre Markierung absetzen. Es gibt aber auch Kätzinnen, die es tun. Beobachte am besten dein Tier genau, denn am sichersten gehst du natürlich, wenn du es auf frischer Tat ertappst.
Eine Pfütze signalisiert noch kein Markierverhalten, denn markiert wird nicht mit einem See auf dem Boden. Um auszuschließen, dass es ein Problem mit dem Gang zur Katzentoilette gibt, solltest du zuerst hier die Lage prüfen: Katzen sind sehr saubere Tiere und möchten kein schmutziges Katzenklo benutzen. Falls du mehrere Katzen hältst, benötigen diese oft auch mehrere Katzentoiletten, da viele Samtpfoten ihre Notdurft nicht dort verrichten möchten, wo das schon andere Katzen getan haben. Kontrolliere also zuerst, ob das Katzenklo sauber ist und an einem ruhigen Platz steht, wo deine Katze ungestört ihr Geschäft verrichten kann. Du kannst auch ausprobieren, ob eine andere Katzenstreu in der Toilette vielleicht angenehmer für dein Tier ist.
Wenn sicher ist, dass mit der vorgesehenen Toilette alles in Ordnung ist, beobachte dein Tier weiter aufmerksam: Falls du siehst, wie die Katze einen Sessel verunreinigt, dann starte unbedingt mit der Ursachenforschung.
Damit du deine Katze wieder „sauber“ bekommst, musst du verstehen, warum sie begonnen hat zu markieren. Erst einmal handelt es sich um ein instinktives Verhalten. Die Katze zeigt mit dem Markieren etwas an, drückt sich aus. Bei Katern spielt die Fortpflanzung eine wichtige Rolle. Im abgesetzten Urin könnte eine paarungsbereite Katze einiges an Informationen erschnüffeln. Es kann sich aber auch um das Abstecken des eigenen Reviers handeln. Deshalb markieren vor allem in einer Mehrkatzenhaltung auch Kätzinnen. Das alte Spiel mit der Rangordnung ist hier der Hintergrund für die Auffälligkeit.
Katzen, die markieren, sind in gewisser Form aufgeregt, innerlich angespannt und verschaffen sich durch das Markieren Erleichterung. Schaue bei der Ursachenforschung deshalb genau hin, was deine Katze plötzlich nervös machen könnte. Ist vielleicht ein neues Haustier eingezogen? Hast du Nachwuchs bekommen? Hast du weniger Zeit für deinen Stubentiger als bisher – oder bist du möglicherweise umgezogen? Was kann deine Katze so durcheinandergebracht haben, dass sie begonnen hat zu markieren?
Wenn deine Katze markiert, suche am besten einmal den Tierarzt auf. Oft hilft es, das Tier zu kastrieren: Kater, die zwischen dem vierten und sechsten Lebensmonat kastriert werden, hören im Verlauf der hormonellen Anpassung meist schnell auf zu markieren. Schwieriger wird es bei älteren Katern. Nicht immer hilft die Kastration – und auch Kätzinnen können sich als Dauermarkierer entpuppen.
Falls deine Katze in letzter Zeit aufgeregt, nervös oder unruhig war, könntest du ihren Gemütszustand eventuell durch Präparate wieder harmonisieren. Es gibt zum Beispiel Duftzerstäuber, die mit Pheromonen arbeiten und in der gesamten Umgebung der Katze wirken. Du solltest jedoch vorher ein gesundheitliches Problem deiner Katze ausschließen lassen.
Prüfe außerdem, wie du deiner Katze mehr Aufmerksamkeit schenken und sie emotional besser unterstützen kannst. Denn das Markieren ist kein Angriff auf dich, es ist eher ein „Hilfeschrei“ – und der Wunsch nach einem sicheren Platz im Familienverbund.
Vogel ist nicht gleich Vogel. Einer ist groß, der andere klein, einer laut, ein anderer leise… Um die Vogelart zu finden, die am besten zu dir passt, ist es gut, wenn du dir vorab einige wichtige Fragen stellst.
Endlich ist es geschafft. Die Stute hat ihre Trächtigkeit von etwa 335 Tagen gut hinter sich gebracht. Das Euter hat sich bereits vor zwei bis vier Wochen mit Milch gefüllt und ist entsprechend prall. Die äußeren Anzeichen verraten es. Das Fohlen ist bereit, das Licht der Welt zu erblicken.
Die Dermatologie ist das Fachgebiet, welches sich mit Erkrankungen der Haut und ihren Anhangsorganen, wie Krallen, Hörnern und Haaren befasst. Hauterkrankungen gehören zu den häufigsten Vorstellungsgründen – es gibt sogar auf Dermatologie spezialisierte Tierarztpraxen.
Unter Botulismus versteht man Erkrankungen, die durch Stoffwechselprodukte von Bakterien der Gattung Clostridium botulinum verursacht werden. Es handelt sich also streng genommen nicht um eine Infektion, sondern um eine Vergiftung, da nicht die Bakterien in den Organismus eindringen, sondern deren Toxin (= Giftstoff), welches zu den giftigsten biologischen Substanzen überhaupt gehört. Vielen von uns ist dieses Gift nur als „Botox“ aus der Schönheitschirurgie bekannt, wo es in niedrigster Dosierung zur Faltenglättung eingesetzt wird.
Der Kaninchenschnupfen ist eine durch verschiedene bakterielle Erreger hervorgerufene, chronisch wiederkehrende Infektionskrankheit der Atemwege, die tödlich enden und aufgrund ihrer hohen Ansteckungsfähigkeit in größeren Kaninchenbeständen zu hohen Verlusten führen kann.
Wer hat sich nicht schon mal gewünscht, mit dem Pferd direkt am Wasser entlang zu galoppieren? Den Wind im offenen Haar, einen leichten Geschmack von Salz auf den Lippen und das Gefühl fliegen zu können. Gut, das war vielleicht ein bisschen dick aufgetragen, aber gib es zu: Ein Ritt am Meeresstrand würde dir sicher auch gefallen …
Als Pferdebesitzer will man stets das Beste für das eigene Pferd. Die Auswahl an Müslis, Leckereien und Zusatzfuttermitteln ist riesengroß. Aber was ist wohl das Richtige für mein Pferd? Braucht es wirklich all das, was die Pferdenachbarn nebenan bekommen? Eine Überfütterung mit einzelnen Futterkomponenten kann leider auch Kolik, Stoffwechselstörungen, Hufrehe oder andere gesundheitliche Probleme zur Folge haben.
Insbesondere bei älteren Hunden aber auch bei Katzen kommt es relativ häufig zum Auftreten verschiedener Arten von Tumoren an den Rändern der Augenlider. Beim Hund sind 90% dieser Neubildungen gutartig, nur in seltenen Fällen kommen bösartige Tumoren vor, die zur Metastasierung (= Streuung) neigen. Bei der Katze sind diese Veränderungen deutlich häufiger bösartig.
Bei der HCM handelt es sich um die am häufigsten vorkommende Herzerkrankung der Katze. Unter einer Hypertrophie versteht man die Vergrößerung eines Organs, in diesem Fall die Verdickung des Herzmuskels. Eine Kardiomyopathie bezeichnet eine Herzmuskelerkrankung. Infolge der Herzmuskelverdickung kann sich das Herz nicht mehr ausreichend mit Blut füllen und nicht mehr ausreichend Blut in den Körperkreislauf pumpen. Es kommt zum Rückstau von Blut in den Lungenkreislauf, was im fortgeschrittenen Stadium zu Wassereinlagerungen und Atemnot führen kann.
Die meisten Pferdebesitzer kennen und fürchten dieses Bild. Das Pferd frisst plötzlich nicht mehr, ist unruhig, scharrt mit den Hufen und tritt sich unter den Bauch. Eine Kolik beschreibt im Grunde jegliche Art von Bauchschmerzen beim Pferd. Koliken beim Pferd sind leider ein sehr komplexes Problem und sollten niemals auf die leichte Schulter genommen werden.
Der normal-gesunde Druck auf die Augeninnenwand führt zu einer konstanten, glatten Hornhautwölbung. Beim Grünen Star ist der Augeninnendruck erhöht. Dies führt zu Schädigungen der Netzhaut und des Sehnervs. Der aus dem Griechischen stammende medizinische Begriff Glaukom bedeutet „meeresfarben“, da sich die Hornhaut durch den Druckanstieg im Auge bläulich verfärbt.
Ein Pferd ist ziemlich groß und die Schäden, die es anrichten kann, sind es auch. Da kommen in einem Schadensfall schon mal ein paar tausend Euro zusammen. Eine stattliche Summe kann auch fällig werden, wenn dein Pferd krank wird oder sogar operiert werden muss. Ganz zu schweigen von den finanziellen Sorgen, wenn du dein Pferd verleihst und es zu einem Reitunfall kommt. Es ist deshalb sehr sinnvoll und wichtig, sich einmal Gedanken zum Fall der Fälle zu machen. Versicherungen werden reichlich angeboten. Pferdehalter:innen und Reiter:innen sollten sich genau informieren und die individuell passende Versicherung für sich wählen. Im Folgenden sind einige Versicherungen und Fälle zusammengestellt.