Die Tollwut ist eine seit Jahrtausenden bekannte Virus-Infektion, für die die meisten Säugetiere wie auch der Mensch empfänglich sind und die auch zwischen Tier und Mensch übertragen werden kann (=Zoonose). Die durch das Rabies Virus hervorgerufen Infektion verursacht eine fast immer tödliche Gehirn-Entzündung. Die Tollwut gehört in Deutschland zu den anzeigepflichtigen Tierseuchen, weswegen bereits ein Verdacht auf Tollwut der zuständigen Behörde gemeldet werden muss. Deutschland gilt seit 2008 als anerkannt frei von Tollwut bei nicht-fliegenden Tieren. Bei Fledermäusen kommt sie weiterhin vor.
Der Erreger der Tollwut ist das Rabies Virus. Dieses wird durch Bisse, Kratzer oder den Kontakt mit dem Speichel infizierter Tiere übertragen. Das Virus vermehrt sich an der Eintrittsstelle, um schon nach 24 Stunden in die Nervenfasern einzudringen. Entlang der Nerven wandert das Virus Richtung Rückenmark und Gehirn. Besonders im Gehirn kommt es zu einer starken Vermehrung und Ausbreitung des Virus. Von hier aus verteilt es sich über die Nerven in alle Organe, bevorzugt in die Speicheldrüsen und das Auge. Eine Virus-Ausscheidung im Speichel, seltener auch im Harn, Kot oder über die Atemluft kann schon drei bis 13 Tage vor dem Auftreten von Symptomen erfolgen.
Die Inkubationszeit der Tollwut beträgt zwei bis acht Wochen und hängt stark davon ab, wie weit die Eintrittsstelle des Virus vom Gehirn entfernt liegt. Je kürzer der Weg, desto schneller treten die ersten wahrnehmbaren Symptome auf. Die durch das Virus verursachte Gehirn-Entzündung ist für die meisten der zu beobachtenden Symptome verantwortlich. Wesensveränderungen sind häufig die ersten Anzeichen einer Tollwut-Erkrankung. Erkrankte Tiere werden aggressiv, sind übererregt und können ein gestörtes Bewusstseins zeigen. Zuvor ängstliche Tiere können ungewohnt zutraulich werden. Im weiteren Verlauf treten Lähmungen, starkes Speicheln und Schluck-Störungen auf. Nach wenigen Tagen bis maximal einer Woche versterben die betroffenen Tiere.
Die klassische Tollwut wird daher in drei Stadien unterteilt, das Prodromal-Stadium (=Initialstadium), das Exzitations-Stadium (=rasende Wut) und das Paralyse-Stadium (=stille Wut). Inzwischen sind jedoch auch Verlaufsformen beobachtet worden, in denen die Phase der rasenden Wut und die damit verbundene Aggressivität komplett fehlt und die Erkrankung mit Lähmungen beginnt. Auch atypische Verläufe sind möglich, bei denen sich Magen-Darm-ähnliche Symptome zeigen.
Eine sichere Diagnose kann nach wie vor nur mit Hilfe von Labor-Untersuchungen am toten Tier gestellt werden. Im Gehirn-Gewebe kann der Erreger direkt nachgewiesen werden. Am lebenden Tier kann anhand der Symptome nur eine Verdachtsdiagnose gestellt werden. Da es sich bei der Tollwut um eine anzeigepflichtige Tierseuche handelt, muss deine Tierarztpraxis, sobald der Verdacht auf Tollwut besteht, ohne Verzögerung die zuständige Behörde verständigen. Der/die Amtstierärzt:in wird daraufhin die nötigen Schritte einleiten, um die weitere Ausbreitung des Virus zu verhindern.
Bis heute ist kein Mittel bekannt, um eine einmal ausgebrochene Tollwut zu bekämpfen. Aufgrund der hohen Ansteckungsgefahr für den Menschen ist die Behandlung von an Tollwut erkrankten Tieren in Deutschland verboten. Im Falle eines Verdachts auf Tollwut kann der/die zuständige Amtstierärzt:in die sofortige Isolierung und die Tötung des betroffenen Tieres anordnen. Alle diesbezüglichen gesetzlichen Vorschriften sind in der Tollwut-Verordnung geregelt.
Einmal erkrankt, endet die Tollwut immer tödlich. Ein Ausbruch der Erkrankung kann nur verhindert werden, wenn dein Tier sofort gegen Tollwut geimpft wird, nachdem es Kontakt mit einem tollwut-infizierten Tier hatte.
Der Hauptwirt für das Tollwut-Virus ist der Fuchs. In Deutschland wurden daher bis 2008 in gefährdeten Gebieten flächendeckend Schluck-Impfungen ausgelegt. Durch eine zusätzliche verstärkte Bejagung des Fuchses wurde die Fuchs-Tollwut soweit bekämpft, dass Deutschland seit 2008 nach den Kriterien der Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) als frei von terrestrischer Tollwut (=Tollwut bei nicht-fliegenden Tieren) gilt. In seltenen Fällen ist die Ansteckung mit der Fledermaus-Tollwut noch möglich.
Die 1887 von Louis Pasteur entwickelte und seitdem weltweit eingesetzte Impfung schützt nicht nur dein Tier, sondern damit auch dich selbst.
In Deutschland fordert die Tollwut-Verordnung bestimmte Impfintervalle für Hunde, Katzen und Frettchen. Wenn ein nicht gegen Tollwut geimpftes Tier mit einem tollwütigen oder seuchenverdächtigen Tier in Kontakt kommt, werden zum Schutz von Mensch und anderen Tieren massive behördliche Maßnahmen angeordnet. Korrekt geimpfte Hunde, Katzen und Frettchen dürfen in diesem Fall dagegen unter behördlicher Beobachtung zu Hause gehalten werden.
In der EU besteht eine Impfpflicht gegen Tollwut für den grenzüberschreitenden Reiseverkehr mit Hunden, Katzen und Frettchen. Weiterhin kann es länderspezifische Einreise-Bedingungen geben. Bei Pferden ist eine Tollwut-Impfung empfohlen, wenn diese in Länder verbracht werden, in denen noch Tollwut herrscht.
In der Tollwut-Verordnung wird die Erstimpfung von Hunden und Katzen ab einem Alter von zwölf Wochen gefordert. Die Grundimmunisierung besteht aus drei aufeinanderfolgenden Impfungen im Alter von zwölf und 16 Wochen sowie 15 Monaten. Danach sind Auffrisch-Impfungen im Abstand von drei Jahren notwendig.
Bei Frettchen ist eine Impfung ab einem Alter von zwölf Wochen entsprechend der Herstellerangaben für die Besserstellung gemäß Tollwut-Verordnung ausreichend.
Bei Pferden reicht eine einmalige Impfung ab dem Alter von sechs Monaten als Grundimmunisierung mit darauf folgenden Auffrisch-Impfungen im Abstand von drei Jahren aus.
Es gibt reine Tollwut-Impfstoffe, jedoch kommen bei Hunden und Katzen häufig Kombinations-Impfstoffe zum Einsatz, die zusätzlich zur Tollwut auch gegen andere Erkrankungen schützen. Über petsXL kann dir deine Tierarztpraxis einen individuellen Impfplan für deinen Tier schicken und du bekommst automatisch Benachrichtigungen, wenn wieder du wieder einen Termin vereinbaren solltest.
Eine weitere Möglichkeit zum Schutz vor Tollwut ist das Impfen direkt nach dem Biss von einem Tollwut-verdächtigen Tier. Besonders gute Aussichten auf Erfolg hat diese Impf-Prophylaxe, wenn die Eintrittsstelle des Virus möglichst weit entfernt vom zentralen Nervensystem liegt und keine Blutgefäße verletzt wurden. Diese Art der Impfung setzt sich aus einer passiven Immunisierung (=Antikörper gegen Tollwut) und einer aktiven Immunisierung (=vorbeugende Schutz-Impfung) zusammen. Der passive Impfstoff wird dabei zur Hälfte direkt um die Biss-Wunde oder Verletzung gespritzt. Der Rest wird, genau wie bei der vorbeugenden Impfung, in den Muskel, jedoch an eine weit von der Biss-Stelle entfernte Körper-Stelle gespritzt, damit sich die beiden Impfstoffe nicht gegenseitig neutralisieren. Treten bereits Symptome auf, kann diese Impfung nicht mehr heilen.
Schweine sind gesellige Tiere, die ihrem Menschen sehr zugetan sein können. Mit ausreichend Platz und Freude an diesen intelligenten Wesen macht ein Zusammenleben große Freude. Wer mit dem Gedanken spielt, sich ein Minischwein wie eine Katze oder einen Hund zu halten, also auch in der Wohnung, sollte sich vorher jedoch intensiv belesen und die Bedürfnisse eines kleinen Schweines studieren. Die sind nämlich nicht anders als bei den großen Schweinen. Minischweine werden manchmal auch „Teacup“ genannt, weil ein Ferkel direkt nach der Geburt so klein ist, dass es in eine Teetasse passt. Doch Minischweine wachsen natürlich und werden auch rasch schwerer. Damit die Haltung artgerecht bleibt, braucht also auch ein Mini ausreichend Platz und ein Freigehege.
Die auch als Wet Tail Disease bezeichnete, infektiöse Durchfall-Erkrankung tritt hauptsächlich bei sehr jungen Hamstern im Alter zwischen drei und acht Wochen auf. Sie kann innerhalb von 48 Stunden zum Tod des Tieres führen und muss daher sehr ernst genommen werden.
Bevor man sich einen Hund anschafft, sollten nicht nur die wichtigen Fragen nach dem geeignetem Lebensumfeld, Alltag und Versorgungsmöglichkeiten geklärt werden. Du solltest dich darüber hinaus auch mit Fragen zur Absicherung befassen. Und die beginnen oft mit: „Was wäre, wenn …?“. Ja, du vermutest richtig: Es geht um Versicherungen.
Katze ist zwar nicht gleich Katze – aber einige charakteristische Züge haben schon die meisten von ihnen! Hier deshalb einiges, was es über Katzen und unsere besondere Beziehung zu ihnen zu wissen gibt.
Ein Pferd ist ziemlich groß und die Schäden, die es anrichten kann, sind es auch. Da kommen in einem Schadensfall schon mal ein paar tausend Euro zusammen. Eine stattliche Summe kann auch fällig werden, wenn dein Pferd krank wird oder sogar operiert werden muss. Ganz zu schweigen von den finanziellen Sorgen, wenn du dein Pferd verleihst und es zu einem Reitunfall kommt. Es ist deshalb sehr sinnvoll und wichtig, sich einmal Gedanken zum Fall der Fälle zu machen. Versicherungen werden reichlich angeboten. Pferdehalter:innen und Reiter:innen sollten sich genau informieren und die individuell passende Versicherung für sich wählen. Im Folgenden sind einige Versicherungen und Fälle zusammengestellt.
Der normal-gesunde Druck auf die Augeninnenwand führt zu einer konstanten, glatten Hornhautwölbung. Beim Grünen Star ist der Augeninnendruck erhöht. Dies führt zu Schädigungen der Netzhaut und des Sehnervs. Der aus dem Griechischen stammende medizinische Begriff Glaukom bedeutet „meeresfarben“, da sich die Hornhaut durch den Druckanstieg im Auge bläulich verfärbt.
Das vorrangig bei Hunden mit herabhängenden Ohren vorkommende Blutohr bezeichnet eine besondere Form des Blutergusses in der Ohrmuschel. Betroffene Hunde zeigen ein plötzlich prall geschwollenes und warmes Ohr. Meist ist eine zu Grunde liegende Erkrankung Auslöser für ein Blutohr. Es ist daher äußerst wichtig, den Hund tierärztlich untersuchen zu lassen, um Grunderkrankung sowie das Othämatom selbst erfolgreich behandeln zu können.
Hunde sind Rudeltiere. Sie brauchen klare Strukturen und einheitliche Regeln, um sich wohlzufühlen. Dein Hund sollte von Anfang an seine Position in deiner Familie kennen. Ein Hund, der gut gehorcht, ist gesellschaftsfähig. Deine Mitmenschen werden das schätzen. Und es macht dir mehr Spaß, mit ihm in der Öffentlichkeit zu sein. Eine liebevolle, aber konsequente Erziehung ist die Grundlage für ein friedliches und stressfreies Zusammenleben zwischen Hund und Mensch.
Wie der Name schon sagt, handelt es sich hierbei nicht um eine eigenständige Erkrankung, sondern um einen Komplex aus verschiedenen Erscheinungsformen entzündlicher Veränderungen der Maulhöhle und der Haut der Katze.
Im Spätsommer und Herbst sind sie wieder da – Herbstgrasmilben. Sie verursachen bei Tieren und beim Menschen allergische Reaktionen mit starkem Juckreiz und Haut-Entzündungen. Wie du sie erkennst, behandelst und im besten Fall einen Befall verhinderst, erfährst du hier.
Unter einer Tympanie versteht man Gasansammlungen in inneren Organen, Ansammlungen von Gas im Darm werden umgangssprachlich auch als Blähungen bezeichnet. Aufgrund seines speziellen Verdauungssystems kommt es beim Meerschweinchen relativ häufig zu zum Teil lebensbedrohlichen Tympanien.
Sicher kommt auch deine Katze ab und an mit kleineren Verletzungen nach Hause – oder sie zeigt, dass sie sich nicht rundum wohl fühlt. Dann ist es gut, wenn du auf eine passende Notfallapotheke zu Hause zurückgreifen kannst.