Diese chronisch entzündliche Darmerkrankung tritt bei Hunden und Katzen auf, wobei für bestimmte Hunderassen (Boxer, deutscher Schäferhund) eine genetische Veranlagung vermutet wird. IBD wird durch eine überschießende Reaktion des Immunsystems ausgelöst, kann sowohl Dünn- wie Dickdarm betreffen und ist nicht heilbar.
Auch wenn eine erbliche Veranlagung für bestimmte Rassen vermutet wird, konnte ein wirklicher Gendefekt, der die Erkrankung begünstigt, bisher nicht nachgewiesen werden. Die genauen Ursachen der IBD sind daher nach wie vor nicht bekannt. Die Vermutung liegt nahe, dass es sich um eine durch verschiedene Faktoren auslösbare autoimmune Reaktion der Darmschleimhaut handelt.
Betroffen sind meist Dünn- und Dickdarm, in seltenen Fällen beschränkt sich die Entzündung auf einen Darmabschnitt. Die immer wiederkehrenden Entzündungen im Darm führen zu einer übermäßigen Ansammlung von Entzündungszellen und Zellen der Immunabwehr in der Darmschleimhaut. Die Darmwand verdickt sich und schränkt den Darm in seiner Beweglichkeit und Nährstoffaufnahme erheblich ein.
Die Folgen der verminderten Funktionsfähigkeit des Darmes sind chronisch wiederkehrende, wässrige Durchfälle, starke Blähungen und Erbrechen. Ist der Dünndarm mit betroffen, kommt es häufig auch zu starker Abmagerung, da die in diesem Darmabschnitt stattfindende Nährstoff- und Energieaufnahme gestört ist. Die Krankheit verläuft in Schüben, zwischen denen das betroffene Tier wieder gesund erscheinen kann. In Abhängigkeit vom Schweregrad der Erkrankung kann es im weiteren Verlauf zu Austrocknung, Blutarmut, Eiweißverlust und Bauchwassersucht kommen.
Da die Symptome zumindest zu Beginn der Erkrankung recht unspezifisch sind, ist ein äußerst genauer Vorbericht für den behandelnden Tierarzt essentiell. Nur so können bereits genaue Aussagen über Schweregrad und Dauer der Erkrankungen getroffen werden. Nun müssen alle anderen Durchfallursachen ausgeschlossen werden, um indirekt zur Diagnose IBD zu gelangen. Das können unter anderem Parasiten, Bauchspeicheldrüsenerkrankungen, Tumore oder auch Futtermittelallergien sein.
Je nach Vorbericht und Befunden wird der Tierarzt weiterführende Blut-, Ultraschall- und Röntgenuntersuchungen durchführen. Sicher bestätigt werden kann dieser Verdacht aber letztendlich nur über eine Darmspiegelung und nachfolgender mikroskopischer Untersuchung einer Gewebeprobe der Darmschleimhaut.
Nach wie vor besteht mangels Kenntnis der genauen Ursachen der IBD keine Möglichkeit die Erkrankung zu heilen. Die Behandlung der IBD zielt daher ausschließlich darauf ab, die Symptome abzumildern. Für dich als Tierbesitzer ist es wichtig zu wissen, dass es sich immer um eine lebenslange Therapie deines Tieres handelt. Eingesetzt werden Entzündungshemmer und in schweren Fällen auch Präparate, die die Überreaktion des Immunsystems unterdrücken. Deine Tierarztpraxis wird dir im Einzelfall einen genauen Therapieplan erstellen und kann dir die Medikationen für deinen Hund digital an petsXL übermitteln, so dass du alle anstehenden Medikamentengaben in deiner Timeline findest und dir selbst dazu Erinnerungen einstellen kannst.
Weiterhin müssen Spezialfuttermittel gefüttert werden, die den überempfindlichen Magen-Darm-Trakt des Hundes nicht unnötig belasten.
Regelmäßige Kontrolluntersuchungen und ein vom Tierarzt genau abgestimmter Behandlungs- und Ernährungsplan erfordern von dir viel Geduld, Zeit und Konsequenz, aber erlauben betroffenen Tieren damit ein weitgehend normales Leben. Es muss jedoch immer damit gerechnet werden, dass es zu Rückfällen, sogenannten akuten Schüben der Erkrankung kommt.
Bevor man sich einen Hund anschafft, sollten nicht nur die wichtigen Fragen nach dem geeignetem Lebensumfeld, Alltag und Versorgungsmöglichkeiten geklärt werden. Du solltest dich darüber hinaus auch mit Fragen zur Absicherung befassen. Und die beginnen oft mit: „Was wäre, wenn …?“. Ja, du vermutest richtig: Es geht um Versicherungen.
Katze ist zwar nicht gleich Katze – aber einige charakteristische Züge haben schon die meisten von ihnen! Hier deshalb einiges, was es über Katzen und unsere besondere Beziehung zu ihnen zu wissen gibt.
Schweine sind gesellige Tiere, die ihrem Menschen sehr zugetan sein können. Mit ausreichend Platz und Freude an diesen intelligenten Wesen macht ein Zusammenleben große Freude. Wer mit dem Gedanken spielt, sich ein Minischwein wie eine Katze oder einen Hund zu halten, also auch in der Wohnung, sollte sich vorher jedoch intensiv belesen und die Bedürfnisse eines kleinen Schweines studieren. Die sind nämlich nicht anders als bei den großen Schweinen. Minischweine werden manchmal auch „Teacup“ genannt, weil ein Ferkel direkt nach der Geburt so klein ist, dass es in eine Teetasse passt. Doch Minischweine wachsen natürlich und werden auch rasch schwerer. Damit die Haltung artgerecht bleibt, braucht also auch ein Mini ausreichend Platz und ein Freigehege.
Die auch als Wet Tail Disease bezeichnete, infektiöse Durchfall-Erkrankung tritt hauptsächlich bei sehr jungen Hamstern im Alter zwischen drei und acht Wochen auf. Sie kann innerhalb von 48 Stunden zum Tod des Tieres führen und muss daher sehr ernst genommen werden.
Ein Pferd ist ziemlich groß und die Schäden, die es anrichten kann, sind es auch. Da kommen in einem Schadensfall schon mal ein paar tausend Euro zusammen. Eine stattliche Summe kann auch fällig werden, wenn dein Pferd krank wird oder sogar operiert werden muss. Ganz zu schweigen von den finanziellen Sorgen, wenn du dein Pferd verleihst und es zu einem Reitunfall kommt. Es ist deshalb sehr sinnvoll und wichtig, sich einmal Gedanken zum Fall der Fälle zu machen. Versicherungen werden reichlich angeboten. Pferdehalter:innen und Reiter:innen sollten sich genau informieren und die individuell passende Versicherung für sich wählen. Im Folgenden sind einige Versicherungen und Fälle zusammengestellt.
Der normal-gesunde Druck auf die Augeninnenwand führt zu einer konstanten, glatten Hornhautwölbung. Beim Grünen Star ist der Augeninnendruck erhöht. Dies führt zu Schädigungen der Netzhaut und des Sehnervs. Der aus dem Griechischen stammende medizinische Begriff Glaukom bedeutet „meeresfarben“, da sich die Hornhaut durch den Druckanstieg im Auge bläulich verfärbt.
Das vorrangig bei Hunden mit herabhängenden Ohren vorkommende Blutohr bezeichnet eine besondere Form des Blutergusses in der Ohrmuschel. Betroffene Hunde zeigen ein plötzlich prall geschwollenes und warmes Ohr. Meist ist eine zu Grunde liegende Erkrankung Auslöser für ein Blutohr. Es ist daher äußerst wichtig, den Hund tierärztlich untersuchen zu lassen, um Grunderkrankung sowie das Othämatom selbst erfolgreich behandeln zu können.
Hunde sind Rudeltiere. Sie brauchen klare Strukturen und einheitliche Regeln, um sich wohlzufühlen. Dein Hund sollte von Anfang an seine Position in deiner Familie kennen. Ein Hund, der gut gehorcht, ist gesellschaftsfähig. Deine Mitmenschen werden das schätzen. Und es macht dir mehr Spaß, mit ihm in der Öffentlichkeit zu sein. Eine liebevolle, aber konsequente Erziehung ist die Grundlage für ein friedliches und stressfreies Zusammenleben zwischen Hund und Mensch.
Wie der Name schon sagt, handelt es sich hierbei nicht um eine eigenständige Erkrankung, sondern um einen Komplex aus verschiedenen Erscheinungsformen entzündlicher Veränderungen der Maulhöhle und der Haut der Katze.
Im Spätsommer und Herbst sind sie wieder da – Herbstgrasmilben. Sie verursachen bei Tieren und beim Menschen allergische Reaktionen mit starkem Juckreiz und Haut-Entzündungen. Wie du sie erkennst, behandelst und im besten Fall einen Befall verhinderst, erfährst du hier.
Unter einer Tympanie versteht man Gasansammlungen in inneren Organen, Ansammlungen von Gas im Darm werden umgangssprachlich auch als Blähungen bezeichnet. Aufgrund seines speziellen Verdauungssystems kommt es beim Meerschweinchen relativ häufig zu zum Teil lebensbedrohlichen Tympanien.
Sicher kommt auch deine Katze ab und an mit kleineren Verletzungen nach Hause – oder sie zeigt, dass sie sich nicht rundum wohl fühlt. Dann ist es gut, wenn du auf eine passende Notfallapotheke zu Hause zurückgreifen kannst.