Hunde sind Rudeltiere. Sie brauchen klare Strukturen und einheitliche Regeln, um sich wohlzufühlen. Dein Hund sollte von Anfang an seine Position in deiner Familie kennen. Ein Hund, der gut gehorcht, ist gesellschaftsfähig. Deine Mitmenschen werden das schätzen. Und es macht dir mehr Spaß, mit ihm in der Öffentlichkeit zu sein. Eine liebevolle, aber konsequente Erziehung ist die Grundlage für ein friedliches und stressfreies Zusammenleben zwischen Hund und Mensch.
Je früher, desto besser: Zieht ein Welpe bei dir ein, beginne sofort mit dem Training. Junge Hunde sind wissbegierig und ihrer Umwelt noch völlig unvoreingenommen. Nutze dies, um deinem Welpen spielerisch beizubringen, was du von ihm erwartest.
Konsequenz: Sei klar und einheitlich in den von dir aufgestellten Regeln für euer Zusammenleben. Handhabst du Situationen mal so und mal anders, ist es für deinen Hund schwer das gewünschte Verhalten zu verinnerlichen.
Struktur: Ein fester Tagesablauf im Alltag macht es deinem Hund leichter. Versuche regelmäßige Zeiten für Training, Fütterung und Spaziergänge einzuhalten.
Einheitliche Kommandos: Alle Familienmitglieder sollten genau dieselben Kommandos benutzen. Dies können Handzeichen und auch kurze Kommandos wie beispielsweise “Sitz” sein. Denke daran, dass Hunde den Inhalt der menschlichen Sprache nicht verstehen.
Der Ton macht die Musik: Sei bestimmt und konsequent in deinem Tonfall, aber schreie nicht. Hunde reagieren besser auf eine ruhigere Stimme.
Schritt für Schritt: Überfordere deinen Hund nicht damit, zu viele Regeln und Kommandos auf einmal einzuführen. Tue dies Schritt für Schritt.
Belohnung: Erziehung gelingt durch Belohnung für positives, anstelle von Bestrafung für negatives Verhalten. Lobe deinen Hund sofort, wenn er etwas richtig macht. Dies sollte direkt geschehen, damit er den Zusammenhang zu seinem Verhalten versteht. Wenn du ihn mit Leckerlis belohnst, achte auf die Menge, so dass die zusätzliche Kalorienzufuhr im Rahmen bleibt.
Erfolge: Beende eine Ausbildungseinheit positiv mit einem Erfolgserlebnis – für deinen Hund und für dich. Lasse ihn zum Schluss etwas ausführen, was ihm leichtfällt.
Sozialisierung: Sie ist ein wichtiger Teil der Entwicklung. Fange frühzeitig damit an, deinen Welpen mit fremden Menschen, Hunden und anderen Tieren zusammenzubringen. So erlernt er von Beginn an einen freundlichen und angstfreien Umgang mit ihnen.
Ganz viel Geduld: Sei geduldig mit deinem Hund. Erziehung erfordert viele Wiederholungen. Es gibt auch immer wieder Rückschritte, aber mit Geduld und Durchhaltevermögen kommst du zum gesetzten Ziel.
Diese chronisch entzündliche Darmerkrankung tritt bei Hunden und Katzen auf, wobei für bestimmte Hunderassen (Boxer, deutscher Schäferhund) eine genetische Veranlagung vermutet wird. IBD wird durch eine überschießende Reaktion des Immunsystems ausgelöst, kann sowohl Dünn- wie Dickdarm betreffen und ist nicht heilbar.
Eine ausgewogene und artgerechte Ernährung ist ein wichtiger Bestandteil der Tiergesundheit. Es gibt auf Tierernährung und Diätetik spezialisierte Tierarztpraxen, die bei der Futterauswahl und -zusammensetzung beraten.
Die Tollwut ist eine seit Jahrtausenden bekannte Virus-Infektion, für die die meisten Säugetiere wie auch der Mensch empfänglich sind und die auch zwischen Tier und Mensch übertragen werden kann (=Zoonose). Die durch das Rabies Virus hervorgerufen Infektion verursacht eine fast immer tödliche Gehirn-Entzündung. Die Tollwut gehört in Deutschland zu den anzeigepflichtigen Tierseuchen, weswegen bereits ein Verdacht auf Tollwut der zuständigen Behörde gemeldet werden muss. Deutschland gilt seit 2008 als anerkannt frei von Tollwut bei nicht-fliegenden Tieren. Bei Fledermäusen kommt sie weiterhin vor.
Schweine sind gesellige Tiere, die ihrem Menschen sehr zugetan sein können. Mit ausreichend Platz und Freude an diesen intelligenten Wesen macht ein Zusammenleben große Freude. Wer mit dem Gedanken spielt, sich ein Minischwein wie eine Katze oder einen Hund zu halten, also auch in der Wohnung, sollte sich vorher jedoch intensiv belesen und die Bedürfnisse eines kleinen Schweines studieren. Die sind nämlich nicht anders als bei den großen Schweinen. Minischweine werden manchmal auch „Teacup“ genannt, weil ein Ferkel direkt nach der Geburt so klein ist, dass es in eine Teetasse passt. Doch Minischweine wachsen natürlich und werden auch rasch schwerer. Damit die Haltung artgerecht bleibt, braucht also auch ein Mini ausreichend Platz und ein Freigehege.
Die auch als Wet Tail Disease bezeichnete, infektiöse Durchfall-Erkrankung tritt hauptsächlich bei sehr jungen Hamstern im Alter zwischen drei und acht Wochen auf. Sie kann innerhalb von 48 Stunden zum Tod des Tieres führen und muss daher sehr ernst genommen werden.
Bevor man sich einen Hund anschafft, sollten nicht nur die wichtigen Fragen nach dem geeignetem Lebensumfeld, Alltag und Versorgungsmöglichkeiten geklärt werden. Du solltest dich darüber hinaus auch mit Fragen zur Absicherung befassen. Und die beginnen oft mit: „Was wäre, wenn …?“. Ja, du vermutest richtig: Es geht um Versicherungen.
Wie der Name schon sagt, handelt es sich hierbei nicht um eine eigenständige Erkrankung, sondern um einen Komplex aus verschiedenen Erscheinungsformen entzündlicher Veränderungen der Maulhöhle und der Haut der Katze.
Im Spätsommer und Herbst sind sie wieder da – Herbstgrasmilben. Sie verursachen bei Tieren und beim Menschen allergische Reaktionen mit starkem Juckreiz und Haut-Entzündungen. Wie du sie erkennst, behandelst und im besten Fall einen Befall verhinderst, erfährst du hier.
Unter einer Tympanie versteht man Gasansammlungen in inneren Organen, Ansammlungen von Gas im Darm werden umgangssprachlich auch als Blähungen bezeichnet. Aufgrund seines speziellen Verdauungssystems kommt es beim Meerschweinchen relativ häufig zu zum Teil lebensbedrohlichen Tympanien.
Sommer, Sonne, Sonnenschein - für viele die schönste Zeit des Jahres. Die Temperaturen nehmen aber auch in unseren Breitengraden immer öfter tropische Ausmaße an. Und damit einhergehend schwirren und krabbeln die lästigen Insekten. Mit den folgenden Tipps machst du deinem Pferd das Leben im Sommer leichter.
Das nach dem Schweizer Augenarzt Johann Friedrich Horner (1831-1886) benannte Horner Syndrom ist keine eigenständige Erkrankung, sondern ein Komplex aus verschiedenen Symptomen am Auge von Hund und Katze, die alle durch eine Schädigung des Sympathikus-Nerven hervorgerufen werden.
Sicher kommt auch deine Katze ab und an mit kleineren Verletzungen nach Hause – oder sie zeigt, dass sie sich nicht rundum wohl fühlt. Dann ist es gut, wenn du auf eine passende Notfallapotheke zu Hause zurückgreifen kannst.