Hilfe, mein Kind will ein Pony!

Welches Kind träumt nicht davon, ein eigenes Pony zu haben? Viele der kleinen Pferdefans betteln über Jahre darum. Doch unsere Kleinen wissen nicht wirklich, was es bedeutet, sich ein Pony anzuschaffen und damit eine große Verantwortung zu übernehmen. Sie sehen sich nur unbeschwert mit ihrem vierbeinigen Freund über Stock und Stein galoppieren.

INHALT
Was muss bedacht werden? Den perfekten Gefährten finden Worauf es beim Ponykauf sonst noch ankommt Das Topping
Was muss bedacht werden?

Falls du dich erweichen hast lassen, gibt es einiges zu bedenken und vorzubereiten, bevor das neue fellige Familienmitglied seinen Platz beziehen kann. Kläre die folgenden Fragen: Wo genau soll das Pony einziehen? Gibt es einen Reitstall in der Nähe, so dass dein Kind sich auch mal allein auf den Weg zum Pony machen kann? Wie wäre es mit einer kleinen Stallgemeinschaft, vielleicht eine Offenstallhaltung? Oder hast du die Möglichkeit, einen Platz am Haus zu schaffen? Dann bräuchtest du aber auch noch ein Bestellpferd oder –pony. Auch nicht unwichtig ist die Art der Reiterei, die dir und der zukünftigen Reiterin oder dem Reiter vorschwebt. Möchtest du deinem Kind auch eine turniersportliche Förderung zukommen lassen?

Fragen über Fragen, die nicht nur für die Versorgung des Ponys wichtig sind, sondern grundsätzliche Entscheidungen zur gemeinsamen Zukunft von Mensch und Tier beinhalten. Schließlich muss auch klar sein, dass ein Pony keine „Eintagsfliege“ ist, sondern über viele Jahre Zuwendung braucht.

Sobald du eine grundsätzliche Entscheidung getroffen hast, welche Eigenschaften das Pony haben sollte, folgt der nächste Schritt. Besuche mehrere Reitställe und Pferdehöfe in deiner Nähe, um herauszubekommen, wo euer Pony leben könnte. Du, dein Kind und vor allem das Pony müssen sich mit der Situation im zukünftigen Ponyzuhause wohlfühlen.

Den perfekten Gefährten finden

Das richtige Pony zu finden, kann sich als komplex herausstellen. Hier gilt erneut zu bedenken: Du suchst einen Freund fürs Leben und nicht ein „Wegwerf-Pony“, das wieder verabschiedet wird, wenn das Miteinander mal nicht funktioniert. Vielleicht kennst du Menschen mit Sachverstand in diesem Bereich. Scheue dich nicht, diese um Unterstützung zu bitten.

Probiere mit deinem Kind das Zusammensein mit dem ausgewählten Pony vor dem Kauf lieber einmal mehr aus. Passen Größe und Alter auch für eine Entwicklung in den nächsten Jahren? Nicht, dass dein Kind nach einem gemeinsamen Jahr dem Pony entwachsen ist oder dass ein sehr altes Pony seine Last nicht mehr tragen kann und mag.

Außerdem solltest du einen sogenannten TÜV (Ankaufsuntersuchung - AKU) bei einem Tierarzt durchführen lassen. Eine solche AKU ist eine Untersuchung, die vor dem Abschluss des Kaufes getätigt wird, um das Pony auf Grunderkrankungen zu kontrollieren. Die Kosten der Untersuchung sind meist der Höhe des Kaufpreises angepasst. Das bedeutet, ein Sportpony, das vielleicht auch auf großen Turnieren starten soll, wird wahrscheinlich aufwendiger durchleuchtet als ein Pony, das als Freizeitkumpel sein Leben bestreiten wird.

Doch egal, wie gering der Kaufpreis auch ist und wie sicher du dir über den Gesundheitszustand des Tieres bist, einen Fachmann für eine kleine Untersuchung zu Rate zu ziehen, ist unbedingt empfehlenswert.

petsXL Sunny mit Mädchen
Worauf es beim Ponykauf sonst noch ankommt

Alle Details kannst du bei einem einzigen Besuch wahrscheinlich nicht im Blick haben. Frage deshalb, ob ein, zwei weitere Termine zum Probeputzen und –reiten möglich sind. Hat der Verkäufer nichts zu verbergen, sollte das kein Problem sein.

Wenn du dich für ein Sportpony interessierst, das auch auf Turnieren starten soll, kannst du dich über bestimmte Portale informieren, auf denen du teilweise sogar Videos des gewünschten Tieres ansehen kannst. Die FN speichert auch die Sportdaten zu jedem Pferd und stellt diese online zur Verfügung. Vielleicht kennst du auch jemanden, der ein bestimmtes Tier schon länger im Blick hat und dich unabhängig beraten kann.

Was es nach der Kaufentscheidung noch zu berücksichtigen gilt: Ist das Pony verlade- und schmiedefromm? Wirf auch einen Blick auf die Papiere: Passt alles? Ist das Pony ordentlich geimpft? Entwurmt? Welche Krankheiten hatte es vielleicht schon? Ist es anfällig für Koliken? Hat es besondere Eigenheiten im Umgang oder unter dem Sattel? Hat es Vorlieben? Stelle lieber eine Frage zu viel. Böse Überraschungen brauchst du nicht und dein Kind schon gar nicht.

Das Topping

Wenn dann alles passt, das Pony gesund ist, der Preis verhandelt wurde und sich alle einig sind, geht es ans Equipment. Eine Erstausstattung kann im Secondhandmarkt erstanden werden oder du lässt eine nicht unerhebliche Summe in Reitsportgeschäften. Wie auch immer du dich entscheidest, ohne eine Grundausstattung läuft nichts. Das sind die Dinge, die du sofort brauchst: Halfter, Strick, Sattel, Trense und Putzzeug. Gerade bei dem Sattel ist es wichtig darauf zu achten, dass dieser gut sitzt, damit keine gesundheitlichen Probleme vorprogrammiert sind. Frage am besten den Sattler deines Vertrauens oder lass dir einen empfehlen.

Und damit ist erst einmal alles bereit und es heißt: Freude teilen und eine glückliche Zeit mit dem neuen Vierbeiner genießen!