Grüner Star – wie kann ich Veränderungen am Auge meines Tieres rechtzeitig erkennen?

Der normal-gesunde Druck auf die Augeninnenwand führt zu einer konstanten, glatten Hornhautwölbung. Beim Grünen Star ist der Augeninnendruck erhöht. Dies führt zu Schädigungen der Netzhaut und des Sehnervs. Der aus dem Griechischen stammende medizinische Begriff Glaukom bedeutet „meeresfarben“, da sich die Hornhaut durch den Druckanstieg im Auge bläulich verfärbt.

INHALT
Ursachen und Entstehung Symptome Diagnose Behandlung Prognose Prophylaxe
Ursachen und Entstehung

Die im inneren des Auges produzierte durchsichtige Flüssigkeit, das sogenannte Kammerwasser, dient der Ernährung verschiedenster Strukturen im Auge und dem Abtransport von Stoffwechselabbauprodukten. Durch einen gleichmäßigen Zu- und Abfluss des Kammerwassers entsteht ein dynamisches Gleichgewicht, welches für einen konstanten Augeninnendruck sorgt. Bei gestörtem Abfluss über den Kammerwinkel (=Winkel zwischen Hornhaut und Iris) und gleichbleibender Produktion von Kammerwasser kommt es zum Druckanstieg und damit zum Glaukom. Grundsätzlich werden nach Ursache der Abflussbehinderung Primärglaukom und Sekundärglaukom unterschieden.

Die Augeninnendrucksteigerung beim Primärglaukom entsteht ohne vorherige Erkrankung oder unmittelbare Ursachen. Meist sind angeborene Fehlentwicklungen des Kammerwinkels Ursache für die Abflussstörung und die Erkrankung tritt an beiden Augen auf. Für bestimmte Hunderassen (z.B. Bouvier de Flandres, Chow-Chow, Leonberger, Siberian Husky, Magyar Viszla) besteht eine Prädisposition an einem Primärglaukom zu erkranken.

Das Sekundärglaukom entwickelt sich als Folge einer vorangegangenen oder bestehenden Augenkrankheit. In den häufigsten Fällen sind dies Verlagerung der Linse (=Linsenluxation), Entzündungen der Aderhaut (=Uveitis), Blutungen oder Tumore. Diese erworbenen Druckerhöhungen entstehen durch die gebildeten Entzündungsprodukte oder Zellen, die den Abflusswiderstand im Kammerwinkel erhöhen. Der erhöhte Druck in der Augenkammer verursacht unbehandelt in kürzester Zeit eine Zerstörung von Nervenfasern und das Absterben von Nervenzellen in der Netzhaut, was letztendlich den dauerhaften Verlust der Seefähigkeit zur Folge hat.

Schema Aufbau Auge
1 Kammerwinkel | 2 Regenbogenhaut | 3 Pupille | 4 Vordere Augenkammer | 5 Hornhaut | 6 Glaskörper | 7 Hintere Augenkammer
Symptome

Die Erhöhung des Augeninnendrucks ist, ganz gleich welcher Ursache immer hochgradig schmerzhaft für das betroffene Tier. Ein Glaukom ist daher und bedingt durch die akute Gefahr der Erblindung immer als absoluter Notfall anzusehen und sofort zu behandeln.

Die ersten Anzeichen eines Glaukoms unterscheiden sich oft nicht von denen anderer Augenerkrankungen. Eine spezielle tierärztliche Augenuntersuchung sollte daher unbedingt schnellstmöglich durchgeführt werden, um Verwechslungen oder Verharmlosungen zu vermeiden.

Zu Beginn der Erkrankung zeigt sich meist erst einseitig eine mehr oder weniger starke Rötung des Auges mit vermehrtem Tränenfluss, Nickhautvorfall und Eintrübung der normalerweise durchsichtigen Hornhaut. Charakteristisches, auch für den Hundebesitzer ein bereits erkennendes Merkmal ist die nicht mehr auf Lichteinfall reagierende, dauerhaft weit gestellte Pupille. In einigen Fällen werden vom Besitzer auch Störungen des Allgemeinbefindens, wie Fressunlust und Schläfrigkeit beschrieben, die auf die Schmerzhaftigkeit der Erkrankung zurückzuführen sind.

Hat sich bereits ein chronisches Glaukom entwickelt, ist eine deutliche Vergrößerung des Augapfels zu erkennen. Das Sehvermögen ist in diesem Stadium meist schon vollständig verloren.

Diagnose

Nach Erfassung des Vorberichts und klinischer Untersuchung wird dein(e) Tierarzt:in den Augeninnendruck mit Hilfe eines speziellen Gerätes messen. Die Messung dauert nur einige Sekunden und ist komplett schmerzfrei für den Patienten. Zusätzlich zur Augendruckmessung wird eine weitere Untersuchungstechnik zur Betrachtung des Kammerwinkels durchgeführt, die sogenannte Gonioskopie. Auf diese Weise können Rückschlüsse auf die Ursache der Abflussstörung gewonnen werden.

Behandlung

Bevor die ursächliche Erkrankung behandelt wird, ist die oberste Priorität in der Glaukom Behandlung immer die Drucksenkung, um dem drohenden Verlust der Sehfähigkeit entgegen zu wirken und das Auge zu erhalten. Besonders beim Hund kann sich der Druck innerhalb von Stunden erhöhen, weswegen eine schnelle Diagnostik besonders wichtig ist.

Der Augeninnendruck kann durch eine Verbesserung des Abflusses oder durch eine Verringerung der Kammerwasserproduktion gesenkt werden. Für beide Methoden stehen deiner/m Tierarzt:in medikamentöse oder operative Behandlungsmethoden zur Verfügung. Je nach Ursache und Verlauf der Erkrankung können unterschiedliche Methoden oder eine Kombination verschiedener Methoden eingesetzt werden. Sollte keine Aussicht auf eine Wiederherstellung des Sehvermögens bestehen, kann die operative Entfernung des Auges die beste Wahl zur Schmerzlinderung sein. Das Einsetzen moderner Implantate kann in der heutigen Zeit auch für ein kosmetisch zufriedenstellendes Ergebnis sorgen.

Für dich als Besitzer ist es entscheidend zu wissen, dass ein Glaukom immer eine chronische Erkrankung darstellt und trotz des akuten Auftretens lebenslang behandelt werden muss.

Prognose

Je früher ein Glaukom erkannt wird, desto höher sind die Aussichten auf Heilung und Wiederherstellung der Sehkraft. Die Prognose ist außerdem abhängig von der Ursache und eventuell auftretenden Komplikationen.

Prophylaxe

Ein vollständiger Schutz vor der Erkrankung ist nicht möglich. Allerdings sollten Hunde prädisponierter Rassen in regelmäßigen Abständen von einem tierärztlichen Augenspezialisten untersucht werden, um Anzeichen eines Glaukoms frühzeitig zu erkennen und eine Behandlung rechtzeitig einleiten zu können.