Eine Landschildkröte als Haustier

Landschildkröten sind faszinierende Tiere, die auch viele Kinder sehr gern mögen. Doch bevor eine Schildkröte einzieht, sollte klar sein, dass weit mehr dazu gehört, als sie niedlich oder interessant zu finden.

INHALT
Fakten rund um die Schildkröte Welche Kosten entstehen, welcher Aufwand ist zu erwarten? Kurzer Gesundheitscheck vor dem Kauf Gesetzliche Regelungen
Fakten rund um die Schildkröte

Eine Landschildkröte als Haustier ist eine interessante Sache. Schließlich gab es diese Reptilien bereits vor den Dinosauriern. Bevor du entscheidest, ob eine Schildkröte bei dir einzieht, sind die folgenden Informationen sicher hilfreich:

  • Landschildkröten können sehr alt werden, zum Teil sogar bis zu 80 Jahren, wodurch sie ihre Besitzer:innen gelegentlich auch überleben können.
  • Erwachsene Landschildkröten sind Einzelgänger. Die Männchen können sehr gebietsverteidigend und sexuell aggressiv werden. Möchtest du mehr als eine Schildkröte halten, muss ein Verhältnis von 1 Männchen auf 3 Weibchen herrschen und das Gehege ausreichend groß sein sowie genügend Rückzugsmöglichkeiten haben.
  • Landschildkröten lieben es umherzuwandern. Sie brauchen ein entsprechend weitläufiges Freigehege von 10m2 pro Tier. Eine reine Terrarienhaltung ist nicht artgerecht. Frühjahr, Sommer und Herbst können sie in einem Freigehege im Garten verbringen, wenn eine Art Gewächshaus für schlechte Witterung integriert ist. Da Schildkröten gut klettern und graben können, sollte das Gehege 50 cm hoch und 20 cm tief in den Boden eingegraben sein. Um Verletzungen zu vermeiden, darf es kein Drahtgeflecht, sondern muss massiv sein. Das Gehege sollte einen Sonnen- wie Schattenplatz, Unterschlupfmöglichkeiten, eine flache Badestelle, Grabemöglichkeit und einen vielseitigen Untergrund bieten.
  • Landschildkröten sind Vegetarier und benötigen ballaststoffreiches, nährstoffarmes, nicht zu proteinreiches Futter, im besten Fall Wildpflanzen, die im Gehege wachsen. Zur Sicherung der Kalziumversorgung ist die zusätzlich Fütterung von Sepiaschalen, Hühnereierschale, Muscheln oder Schneckenhäusern erforderlich.
  • Da Landschildkröten nicht aus tiefen Wasserschüsseln trinken können, müssen diese flach sein.
  • Landschildkröten brauchen ihren Winterschlaf. Dafür ist ein Raum nötig, in dem beständig eine Temperatur von etwa 5 Grad Celsius herrscht und wo sich ein Platz einrichten lässt, an dem deine Schildkröte ungestört ist, wie beispielsweise im Keller.
  • Schildkröten gewöhnen sich an ihre Umgebung und können nicht einfach umquartiert werden. Urlaubsvertretungen sollten also ebenfalls mit eingeplant werden.

Welche Kosten entstehen, welcher Aufwand ist zu erwarten?

Die Anschaffungskosten für das Tier selbst variieren je nach Art, Alter, Größe und Herkunft.

Der Pflegeaufwand für Schildkröten ist wie bei vielen Haustieren mit einem täglichen Einsatz verbunden. Die Tiere sind mit frischem Wasser und Futter zu versorgen und das Gehege ist zu reinigen. In der Wasserstelle muss regelmäßig das Wasser gewechselt werden, die Landschildkröten in der Regel daraus trinken.

Wichtig ist auch eine jährliche tierärztliche Kotkontrolle.

petsXL Schildkröte
Kurzer Gesundheitscheck vor dem Kauf

Bevor du kurzentschlossen in einem Zoofachgeschäft irgendeine Schildkröte kaufst, belies dich bitte über die verschiedenen Arten und deren Eigenschaften sowie Bedürfnisse. Du kannst auch Kontakt zu Händlern oder Züchtern aufnehmen und dich beraten lassen. Lokale Züchter findest du beispielsweise über die Datenbank der Schildkrötenzüchter.

Wenn du dann ein Tier kaufen möchtest, schau genau hin und mach einen kleinen Gesundheitscheck. Dafür folgende Tipps:

  • Die Schildkröte sollte unverletzt und frei von Parasiten sein.
  • Der Panzer sollte, außer beim Jungtier, fest sein.
  • Die Form des Rückenpanzers sollte arttypisch und nicht auffällig sein.
  • Hat das Tier offene, klare Augen, die nicht eingefallen sind?
  • Atmet die Schildkröte leicht? Warnsignale für Erkrankungen können Atemgeräusche, sichtbare Verschleimungen sowie Bläschen vor dem Mund oder der Nase sein.
  • Schau auch genau hin, wie die Schildkröte sich bewegt. Sie sollte kraftvoll laufen, den Bauchpanzer dabei leicht anheben und die Hinterbeine nicht nachziehen.

Gesetzliche Regelungen

Die meisten Landschildkröten gehören nach EU-Artenschutzverordnung zu den streng geschützten Tierarten. Dies bedeutet, dass eine Meldepflicht bei der nach Landesrecht zuständigen Behörde besteht. Ein Handel ist nur mit Nachzuchten erlaubt, nicht mit aus der Natur entnommenen Tieren. Landschildkröten müssen gekennzeichnet sein und einen Herkunftsnachweis in Form einer EU-Bescheinigung oder des Kaufbeleges haben. Die Kennzeichnung kann durch einen Mikrochip oder die Fotodokumentation des Rückenpanzers erfolgen. Anhand der individuellen Zeichnung des Panzers kann ein Tier eindeutig erkannt werden. Ein Umzug sowie alle Zu- oder Abgänge müssen der Behörde schriftlich mitgeteilt werden.