Sicher kommt auch deine Katze ab und an mit kleineren Verletzungen nach Hause – oder sie zeigt, dass sie sich nicht rundum wohl fühlt. Dann ist es gut, wenn du auf eine passende Notfallapotheke zu Hause zurückgreifen kannst.
Mit einer kleinen Hausapotheke für die Samtpfote bist du gut gerüstet für die kleinen Zwischenfälle, die schnell behoben sind, doch zu einem Problem werden können, wenn sie nicht beachtet werden. Nehmen wir an, dass sich eine Zecke bei deinem Stubentiger festgebissen hat. Vielleicht hast du beim Streicheln oder der Fellpflege den Übeltäter gefunden, nun braucht es nur noch ein sauberes und schnelles Entfernen – und die Zecke ist Geschichte. Natürlich hast du dafür eine Zeckenzange in deiner Hausapotheke griffbereit!
Im Folgenden findest du eine Liste mit dem Inhalt einer gut sortierten Hausapotheke für die Katze:
Zeckenzange oder Pinzette, um Zecken rasch und sauber zu entfernen.
Entwurmungsmittel, mit dem du deine Katze regelmäßig und in Rücksprache mit deinem Tierarzt entwurmst.
Wundsalbe, die du über deine Tierarztpraxis erwerben und bei kleineren Kratzern und Wunden anwenden kannst.
Leichtes Sedativum für Stressmomente. Bei viel Lärm und Trubel kann es für unsere Fellnasen schon mal stressig werden, zum Beispiel zu Silvester. Mit einem leicht beruhigenden Mittel kann die Katze stressfrei ins neue Jahr rutschen. Am besten frage deinen Tierarzt nach einem geeigneten Medikament.
Fieberthermometer: Die Körpertemperatur einer gesunden Katze liegt zwischen 38 und 39°C, mit einem Thermometer kannst du schnell feststellen, ob hier alles in Ordnung ist.
Ohrreinigungsmittel: Ohrenpflege gehört zu den Vorsorge- und Hygienemaßnahmen, wenn du dein Tier gut versorgen möchtest. Manchmal ist dazu ein Reinigungsmittel nötig. Bitte frage deinen Tierarzt nach dem Mittel der Wahl.
Kühlgel zum Abschwellen: Schwellungen durch Stiche oder Probleme bei leichten Verbrennungen können so gemildert werden.
Aktivkohle: Hat die Katze etwas Giftiges zu sich genommen, kann das Füttern von Aktivkohle eine unterstützende Maßnahme sein.
Desinfektionsmittel: Frische Wunden und Kratzer können mit einem Desinfektionsmittel gesäubert werden. Bitte erwerbe auch das über die Tierarztpraxis, damit es keine Stoffe enthält, die deine Katze nicht verträgt.
Einwegspritze ohne Kanüle: Damit du kleinere Wunden gut säubern kannst, kann eine Einwegspritze gute Dienste leisten.
Schere: Hiermit kannst du Mullbinden und Verbände zurechtschneiden oder auch rasch einmal Haare stutzen, die in Katzenaugen piksen.
Verbandsmaterialien wie Verbandswatte, Mullbinden, selbstklebender Verband, Fixierpflaster, sterile Mulltupfer und Einweghandschuhe gehören ebenfalls in die Apotheke.
Babysocken: Hiermit kannst du falls nötig und möglich deiner Katze auch mal die Tatze „einpacken“ und einen Laufschutz anlegen.
Kontaktnummer des Haustierarztes, falls deiner Katze einmal etwas passiert, während du unterwegs bist und dann ein Katzensitter nach tierärztlicher Hilfe sucht.
Falls bei dir noch ein Hund mit im Haushalt leben sollte, ist es wichtig zu wissen, dass Medikamente für den Hund, insbesondere Entwurmungsmittel, bei der Katze nicht angewendet werden sollten, da diese unter Umständen schnell zu lebensbedrohlichen Situationen für die Katze führen können.
Wie der Name schon sagt, handelt es sich hierbei nicht um eine eigenständige Erkrankung, sondern um einen Komplex aus verschiedenen Erscheinungsformen entzündlicher Veränderungen der Maulhöhle und der Haut der Katze.
Im Spätsommer und Herbst sind sie wieder da – Herbstgrasmilben. Sie verursachen bei Tieren und beim Menschen allergische Reaktionen mit starkem Juckreiz und Haut-Entzündungen. Wie du sie erkennst, behandelst und im besten Fall einen Befall verhinderst, erfährst du hier.
Unter einer Tympanie versteht man Gasansammlungen in inneren Organen, Ansammlungen von Gas im Darm werden umgangssprachlich auch als Blähungen bezeichnet. Aufgrund seines speziellen Verdauungssystems kommt es beim Meerschweinchen relativ häufig zu zum Teil lebensbedrohlichen Tympanien.
Das vorrangig bei Hunden mit herabhängenden Ohren vorkommende Blutohr bezeichnet eine besondere Form des Blutergusses in der Ohrmuschel. Betroffene Hunde zeigen ein plötzlich prall geschwollenes und warmes Ohr. Meist ist eine zu Grunde liegende Erkrankung Auslöser für ein Blutohr. Es ist daher äußerst wichtig, den Hund tierärztlich untersuchen zu lassen, um Grunderkrankung sowie das Othämatom selbst erfolgreich behandeln zu können.
Hunde sind Rudeltiere. Sie brauchen klare Strukturen und einheitliche Regeln, um sich wohlzufühlen. Dein Hund sollte von Anfang an seine Position in deiner Familie kennen. Ein Hund, der gut gehorcht, ist gesellschaftsfähig. Deine Mitmenschen werden das schätzen. Und es macht dir mehr Spaß, mit ihm in der Öffentlichkeit zu sein. Eine liebevolle, aber konsequente Erziehung ist die Grundlage für ein friedliches und stressfreies Zusammenleben zwischen Hund und Mensch.
Diese chronisch entzündliche Darmerkrankung tritt bei Hunden und Katzen auf, wobei für bestimmte Hunderassen (Boxer, deutscher Schäferhund) eine genetische Veranlagung vermutet wird. IBD wird durch eine überschießende Reaktion des Immunsystems ausgelöst, kann sowohl Dünn- wie Dickdarm betreffen und ist nicht heilbar.
Flöhe sind weltweit vorkommende, kleine, blutsaugende Parasiten. Ihr enormes Sprungvermögen ermöglicht ihnen eine schnelle Fortbewegung auf und zwischen ihren Wirten. So kann es zu wahren Flohplagen kommen. Die wichtigste Maßnahme ist die Prophylaxe.
Dirofilarien sind lange Fadenwürmer, deren Larven durch verschiedene Mückenarten übertragen werden. Je nach Art besiedeln sie entweder die Haut oder die großen Blutgefäße der Lunge, bei starkem Befall auch das Herz. Deshalb sind sie als Herzwürmer bekannt. Dirofilarien sowie die Mücken, die sie übertragen, kommen hauptsächlich im Mittelmeerraum, Osteuropa und Nordamerika vor. Als Mitbringsel von Reisen und durch die Einfuhr von Hunden aus dem Ausland gelangt die Erkrankung nach Deutschland. Durch die klimabedingte Ausbreitung der Mücken nach Norden gewinnt sie zunehmend an Bedeutung.
Diese fieberhafte Infektionskrankheit gehört zu den häufigsten durch Zecken übertragenen Krankheiten des Hundes und ist nicht immer einfach zu diagnostizieren. Sie verursacht Fieberschübe, Gelenk- und Muskelschmerzen sowie Lahmheiten. Übertragen werden die Erreger in Deutschland vorrangig durch den Gemeinen Holzbock (Ixodes ricinus), wobei im Durchschnitt jede dritte Zecke dieser Art mit ihnen infiziert ist.
Die Maine Coon ist eine beeindruckende Katzenrasse: groß, muskulös und mit einem menschenbezogenen und freundlichen Wesen. Ihr kräftiger Körperbau und das dichte Fell machen sie zu einer richtigen Erscheinung und einer idealen Begleiterin für Menschen, die viel Platz und noch mehr Zuneigung zu bieten haben.
FORL steht für feline odontoklastische resorptive Läsionen und ist eine sehr schmerzhafte Zahnerkrankung bei Katzen. Ab dem fünften Lebensjahr ist fast jede zweite Katze davon betroffen. Selbst für Tierärzt:innen ist FORL mit bloßem Auge erst im Endstadium zu erkennen. Röntgenbilder von den Zähnen liefern Klarheit.
Die Anaplasmose ist eine bakterielle Erkrankung, die durch heimische Zecken übertragen wird. Sie kommt vor allem bei Hunden, aber auch bei Pferden, Katzen, Schafen, Ziegen, Rindern und dem Menschen vor. Die Infektion führt akut zu teils hohem Fieber. Nicht erkannt und behandelt, treten immer wieder Erkrankungsschübe mit Lahmheiten und neurologischen Störungen auf.