Die Hausapotheke für Katzen

Sicher kommt auch deine Katze ab und an mit kleineren Verletzungen nach Hause – oder sie zeigt, dass sie sich nicht rundum wohl fühlt. Dann ist es gut, wenn du auf eine passende Notfallapotheke zu Hause zurückgreifen kannst.

INHALT
Was gehört ins gut sortierte Notfall-Set für den Katzenhaushalt?
Was gehört ins gut sortierte Notfall-Set für den Katzenhaushalt?

Mit einer kleinen Hausapotheke für die Samtpfote bist du gut gerüstet für die kleinen Zwischenfälle, die schnell behoben sind, doch zu einem Problem werden können, wenn sie nicht beachtet werden. Nehmen wir an, dass sich eine Zecke bei deinem Stubentiger festgebissen hat. Vielleicht hast du beim Streicheln oder der Fellpflege den Übeltäter gefunden, nun braucht es nur noch ein sauberes und schnelles Entfernen – und die Zecke ist Geschichte. Natürlich hast du dafür eine Zeckenzange in deiner Hausapotheke griffbereit!

Im Folgenden findest du eine Liste mit dem Inhalt einer gut sortierten Hausapotheke für die Katze:

Zeckenzange oder Pinzette, um Zecken rasch und sauber zu entfernen.

Entwurmungsmittel, mit dem du deine Katze regelmäßig und in Rücksprache mit deinem Tierarzt entwurmst.

Wundsalbe, die du über deine Tierarztpraxis erwerben und bei kleineren Kratzern und Wunden anwenden kannst.

Leichtes Sedativum für Stressmomente. Bei viel Lärm und Trubel kann es für unsere Fellnasen schon mal stressig werden, zum Beispiel zu Silvester. Mit einem leicht beruhigenden Mittel kann die Katze stressfrei ins neue Jahr rutschen. Am besten frage deinen Tierarzt nach einem geeigneten Medikament.

Fieberthermometer: Die Körpertemperatur einer gesunden Katze liegt zwischen 38 und 39°C, mit einem Thermometer kannst du schnell feststellen, ob hier alles in Ordnung ist.

Ohrreinigungsmittel: Ohrenpflege gehört zu den Vorsorge- und Hygienemaßnahmen, wenn du dein Tier gut versorgen möchtest. Manchmal ist dazu ein Reinigungsmittel nötig. Bitte frage deinen Tierarzt nach dem Mittel der Wahl.

Kühlgel zum Abschwellen: Schwellungen durch Stiche oder Probleme bei leichten Verbrennungen können so gemildert werden.

Aktivkohle: Hat die Katze etwas Giftiges zu sich genommen, kann das Füttern von Aktivkohle eine unterstützende Maßnahme sein.

Desinfektionsmittel: Frische Wunden und Kratzer können mit einem Desinfektionsmittel gesäubert werden. Bitte erwerbe auch das über die Tierarztpraxis, damit es keine Stoffe enthält, die deine Katze nicht verträgt.

Einwegspritze ohne Kanüle: Damit du kleinere Wunden gut säubern kannst, kann eine Einwegspritze gute Dienste leisten.

Schere: Hiermit kannst du Mullbinden und Verbände zurechtschneiden oder auch rasch einmal Haare stutzen, die in Katzenaugen piksen.

Verbandsmaterialien wie Verbandswatte, Mullbinden, selbstklebender Verband, Fixierpflaster, sterile Mulltupfer und Einweghandschuhe gehören ebenfalls in die Apotheke.

Babysocken: Hiermit kannst du falls nötig und möglich deiner Katze auch mal die Tatze „einpacken“ und einen Laufschutz anlegen.

Kontaktnummer des Haustierarztes, falls deiner Katze einmal etwas passiert, während du unterwegs bist und dann ein Katzensitter nach tierärztlicher Hilfe sucht.

Falls bei dir noch ein Hund mit im Haushalt leben sollte, ist es wichtig zu wissen, dass Medikamente für den Hund, insbesondere Entwurmungsmittel, bei der Katze nicht angewendet werden sollten, da diese unter Umständen schnell zu lebensbedrohlichen Situationen für die Katze führen können.

petsXL Minka mit Erste-Hilfe-Set