Bauchspeicheldrüsenentzündung - warum kommt sie so häufig vor?

Nicht selten kommt es bei Hunden als auch Katzen zur Pankreatitis (=Entzündung der Bauchspeicheldrüse), die sehr schmerzhaft ist und schnell lebensbedrohlich werden kann.

INHALT
Ursache, Entstehung und Einteilung Symptome Diagnose Behandlung Prognose Prophylaxe
Ursache, Entstehung und Einteilung

Sowohl bei Katzen als auch bei Hunden sind die exakten Ursachen der Bauchspeicheldrüsenentzündung nicht endgültig erforscht. Man geht davon aus, dass viele verschiedene Faktoren bei der Entstehung eine Rolle spielen. Bei Katzen sind es oft aus dem Darm aufsteigende Bakterien, die die Erkrankung auslösen. Aber auch Medikamente, Verletzungen oder Infektionskrankheiten können zu einer Pankreatitis führen.

Beim Hund hingegen gibt es nur zum Teil begründete Vermutungen über mögliche Auslöser. Viele verschieden Faktoren stehen im Verdacht, die Entzündung zu begünstigen. Dazu gehören fettreiche Nahrung, Übergewicht, Bewegungsmangel, Infektionen, verletzungsbedingte Durchblutungsstörungen, bestimmte Medikamente oder auch Störungen des Abwehrsystems.

Die verschiedenen Auslöser führen zu einem Versagen der normalerweise vorhandenen Schutzmechanismen, was die Selbstverdauung des Drüsengewebes zur Folge hat. In schweren Fällen kann sich dieser Zersetzungsprozess auch auf das Fettgewebe im Bauchraum und umliegende Organe ausweiten. Unterschieden werden akute und chronische Entzündungen, die jeweils einen milden oder einen schweren Verlauf nehmen können.

Schema Bauchspeicheldrüse Hund
1 Gallengang | 2 Gallenblase | 3 Bauchspeicheldrüsengang | 4 Bauchspeicheldrüse | 5 Mündung des Gallengangs und des Bauchspeicheldrüsengangs in den Dünndarm (Dünndarm zur Darstellung gefenstert) | 6 Dünndarm
Symptome

Die Anzeichen der Erkrankung können je nach Schweregrad und Verlauf sehr unterschiedlich sein. Durch die Mitbeteiligung des Verdauungsapparats und der Leber kann es zu einer Vielfalt an möglichen Symptomen kommen.

Bei milden Formen treten häufig nur sehr unspezifische Symptome, wie Appetitlosigkeit oder leichte Müdigkeit auf, die nicht selten übersehen werden. Schwere Krankheitsverläufe zeichnen sich durch plötzliche Appetitlosigkeit, Erbrechen, Durchfall, Hecheln, Schmerzhaftigkeit und Anspannung im Bauchraum aus. Die sogenannte „Gebetsstellung“ ist eine typische Stellung, die Hunde mit Vorderbauchschmerz einnehmen. Im weiteren Verlauf kann es zu schnell fortschreitender Austrocknung, Depression, Kreislaufschwäche und Fieber kommen. Unbehandelt kann sich daraus eine lebensbedrohliche Schocksituation entwickeln.

Hund Oskar mit Bauchschmerzen
Diagnose

Aufgrund der besonders zu Beginn der Erkrankung eher unspezifischen Symptome wird dein Tierarzt in den meisten Fällen zusätzlich zur allgemeinen Untersuchung immer auch eine Blut- und Urinuntersuchung durchführen. Die Blut- und Urinwerte geben ihm bereits deutliche Hinweise auf eine Bauchspeicheldrüsenentzündung.

Zur weiterführenden Diagnostik empfiehlt sich die Ultraschalluntersuchung, da hier Struktur und Größe der Bauchspeicheldrüse als auch weitere Organe beurteilt werden können. Die Röntgenuntersuchung kann dabei helfen, andere mögliche Erkrankungen auszuschließen. Auch wenn eine definitive Diagnose erst nach Untersuchung einer Gewebeprobe gestellt werden kann, sollte nach den oben genannten Untersuchungsmethoden mit der Therapie begonnen werden, da eine Vollnarkose zur Probenentnahme bei akuten Entzündungen nicht zu empfehlen ist.

Behandlung

Die Therapie einer akuten Pankreatitis erfordert eine engmaschige Überwachung des Patienten, weswegen die erkrankten Tiere meistens stationär aufgenommen werden und über mehrere Tage intensiv betreut werden. Flüssigkeitsverluste und Durchblutungsstörungen werden durch Infusionstherapien ausgeglichen. Die Tiere erhalten außerdem Schmerzmittel, Antiemetika (= Medikamente gegen Übelkeit und Erbrechen) und werden zur Schonung der Bauchspeicheldrüse vorerst nicht gefüttert. Nach Besserung der Magen-Darm-Symptomatik sollten die Tiere mit einer fettarmen Diät angefüttert und dauerhaft mit kohlenhydratreichem aber fett- und proteinarmem Futter ernährt werden, um Rückfälle zu vermeiden.

Besonders bei Katzen sind eine kontinuierliche intravenöse Flüssigkeitszufuhr und die Zwangsernährung essentiell, um zu starke Gewichtsverluste und damit schwere Leberschäden zu verhindern. Akute Bauchspeicheldrüsenentzündungen können bei Katzen leicht zu einem dauerhaften Diabetes führen, der mit Insulin behandelt werden muss.

Prognose

Die Aussichten auf eine Heilung sind stark abhängig von Schweregrad der Entzündung und eventuellen Komplikationen. Milde Verlaufsformen haben günstige Heilungschancen, wohingegen akute, schwere Verläufe mit Begleiterkrankungen eine deutlich schlechtere Prognose haben.

Prophylaxe

Da die Ursachen in vielen Fälle unbekannt sind, ist eine umfassende Vorbeugung der Erkrankung nicht möglich. Regelmäßige tierärztliche Kontrolluntersuchungen inklusive Labor- und Ultraschalldiagnostik, sowie die Vermeidung von Übergewicht und zu fetthaltiger Nahrung können jedoch wesentlich dazu beitragen, das Erkrankungsrisiko zu reduzieren. Über den petsXL Gesundheitspass kannst du die Gewichtsdaten deines Hundes übersichtlich speichern und kontrollieren.