Augeninnendruckmessung

Bei der Augeninnendruckmessung (=Tonometrie) wird mittels eines speziellen Druckmessgeräts (=Tonometer) der physikalische Druck gemessen, der im Inneren des Auges herrscht.

INHALT
Der Augeninnendruck Durchführung Weitere Untersuchungen
Der Augeninnendruck

Im Inneren des vorderen Auges befindet sich eine klare Flüssigkeit (=Kammerwasser). Diese wird ständig neu produziert. Überschüssiges Kammerwasser gelangt wieder in den Blutkreislauf zurück. Zu- und Abfluss des Kammerwassers befinden sich im gesunden Auge im Gleichgewicht. Kommt es jedoch durch krankhafte Veränderungen, beispielsweise durch Verengungen oder Fehlbildungen, zur Behinderung des Abflusses wird dieses empfindliche Gleichgewicht gestört und der Druck im Inneren des Auges steigt an.

Der korrekte Augeninnendruck wird jedoch für die Aufrechterhaltung der stabilen Kugelform des Augapfels benötigt. So bleibt die Hornhautoberfläche glatt gewölbt, der Abstand zwischen Hornhaut, Linse und Netzhaut bleibt konstant und die Rezeptoren auf der Netzhaut bleiben gleichmäßig ausgerichtet. Dadurch wird eine korrekte Funktion des Auges gewährleistet.

Durchführung

Die Messung kann in der Tierarztpraxis relativ einfach durchgeführt werden. Dazu berührt ein kleiner Sensor kurz sanft die Hornhaut und misst dabei den Augeninnendruck. Der Eingriff ist nicht schmerzhaft, so dass eine Sedierung (=Beruhigung) des Tiers meistens nicht notwendig ist. Es können lokalanästhetische (=örtlich betäubende) Augentropfen verabreicht werden. Zum Vergleich wird immer der Innendruck beider Augen gemessen.

Weitere Untersuchungen

Die Augeninnendruckmessung liefert wichtige Hinweise auf Abflussstörungen oder Erkrankungen des Auges, stellt jedoch nur einen einzelnen Befund dar. Deswegen sollte beim Verdacht einer Augenerkrankung immer eine komplette Augenuntersuchung erfolgen.