Der Ultraschall, medizinisch als Sonografie bezeichnet, gehört aufgrund seiner einfachen und nicht invasiven Durchführung neben dem Röntgen zum Standard in der Tiermedizin. Mit ihm können verschiedene innere Bereiche des Körpers zweidimensional sichtbar gemacht werden.
Unter Ultraschall versteht man Schallwellen, die oberhalb des Hörfrequenzbereichs des Menschen liegen. Im Ultraschallgerät werden elektrische Kristalle durch eine Wechselspannung zum Schwingen gebracht. Die dadurch entstehenden Ultraschallwellen werden über den Schallkopf des Ultraschallgeräts an das Gewebe übertragen. Je nach Dichte der unterschiedlichen Körpergewebe werden die Schallwellen entweder reflektiert, absorbiert, gestreut oder hindurchgelassen. Die wieder im Ultraschallgerät eintreffenden Schallwellen werden in digitale Signale umgewandelt und als Bild dargestellt. Dabei stellen sich Gewebe, die einen Großteil der Schallwellen absorbieren (beispielsweise Knochen), schwarz und Gewebe, die die Schallwellen reflektieren (beispielsweise Flüssigkeiten), weiß dar. Muskulatur, Bindegewebe, Sehnen und andere Weichteile erscheinen im Ultraschallbild in unterschiedlichen Grautönen.
Die Ultraschalluntersuchung findet in der Tiermedizin ein breit gefächertes Anwendungsgebiet, da viele Gewebe bis zu einer bestimmten Eindringtiefe der Schallwellen gut dargestellt werden können. Die Durchführung ist zudem nicht schmerzhaft und in den meisten Fällen ohne Narkose durchführbar.
Zu den am häufigsten durchgeführten Ultraschalluntersuchungen gehören die Untersuchung der Bauchorgane, gynäkologische Untersuchungen sowie der Herzultraschall mit Messung der Blutstromgeschwindigkeit (siehe Artikel Echokardiographie). Beim Pferd werden außerdem häufig Sehnen, Bänder und Gelenke und auch das Becken, der Hals und der Rücken per Ultraschall untersucht.
Weiterhin kann die Ultraschalluntersuchung dabei helfen, gezielte Punktionen (=Gewebeproben) aus potenziell veränderten Organen oder Strukturen zu entnehmen. Auch Injektionen werden zum Teil unter Ultraschallkontrolle verabreicht.
Kleintiere werden für die Ultraschalluntersuchung in Rücken- oder Seitenlage auf den Untersuchungstisch gelegt. Eine Narkose ist in den meisten Fällen nicht erforderlich. Um ein bestmögliches Bild zu erhalten, wird die zu untersuchende Region geschoren und mit Alkohol entfettet. Für einen besseren Kontakt des Schallkopfes zur Haut wird Ultraschallgel benutzt.
Beim Pferd können Ultraschalluntersuchungen am stehenden Tier durchgeführt werden. Je nach Untersuchung kann dafür eine Beruhigung (=Sedierung) nötig sein.
Hunde sind unsere Wegbegleiter, Spielgefährten für die Kinder und beste Freunde. Und manche Hunde sind sogar berufstätig: Es gibt eine Reihe von Aufgaben, die von Hunden ausgeführt werden. Die Halter der Hunde haben ihren Hund oft genau dafür angeschafft oder zumindest entsprechend ausgebildet. Im Folgenden ein paar Hundeberufe und deren Tätigkeitsfeld.
Diese auch als ansteckende Leberentzündung bezeichnete, weltweit vorkommende Virusinfektion des Hundes tritt heutzutage dank langjähriger Impfpraxis nur noch selten auf. Es wird jedoch vermutet, dass das auslösende Virus noch an chronischen Leberentzündungen beteiligt ist.
Sie schnurren, umschlängeln uns und sind klein und süß. Katzen können ganz leise und sanft daherkommen. Doch sie können auch ganz anders: Katzen töten, wenn nötig mit wenigen, gezielten Bissen. Die Zähne einer Katze sind eine Waffe.
Während beim Hund fast ausschließlich die Unterfunktion der Schilddrüse auftritt, kommt es bei der Katze häufig zu einer Schilddrüsenüberfunktion (=Hyperthyreose). Es handelt sich dabei um die häufigste hormonelle Störung bei älteren Katzen, die sich häufig als erstes durch eine Abmagerung bei gleichbleibender Futteraufnahme zeigt.
Es gibt verschiedenste Situationen, in denen dein Pferd in Not geraten kann. Aber handelt es sich tatsächlich um einen Notfall? Und wie handelst du nun richtig? Hier findest du nützliche Informationen zur Einschätzung der Situation deines Pferdes. Wichtig ist zunächst, dass du Ruhe bewahrst und einen klaren Kopf behältst.
Die Geburtshilfe beschäftigt sich mit der Überwachung der Trächtigkeit, der Vorbereitung, Assistenz und Nachbehandlung der Geburt sowie eventuell notwendiger operativer Eingriffe, wie beispielsweise dem Kaiserschnitt. Sie ist ein Teilgebiet der Gynäkologie.
Wie der Name schon sagt, fehlt Ihrem Hund bei einer Anämie Blut, genauer genommen sind die Anzahl der Erythrozyten (=rote Blutkörperchen) und das Hämoglobin (= der Blutfarbstoff) verringert. Die Anämie ist keine eigenständige Krankheit, sondern ein Symptom, das viele verschiedene Krankheitsprozesse begleiten kann.
Es ist so ziemlich der größte Alptraum für einen Katzenhalter: Das Tier hat Gift gefressen! Jetzt ist schnelles Handeln gefragt – die Katze muss sofort zum Tierarzt.
Dieses für Hunde spezifische Herpesvirus (CHV-1) ist der Haupterreger des Zwingerhustenkomplexes und gleichzeitig Hauptverursacher von Fruchtbarkeitsstörungen mit hoher Sterblichkeitsrate beim Hund. Wie auch das Herpesvirus des Menschen kann sich das Canine Herpesvirus in der Zelle des Wirtes zurückziehen und damit latente (=im Hintergrund vorhandene, aber nicht sichtbare) und persistierende (=fortdauernde) Infektionen hervorrufen, die durch Stress reaktiviert werden können.
Ein wenig erinnern Bartagamen an Miniatur-Dinosaurier – eine faszinierende Reptilienart also. Die interessanten Echsen können sich gut an ihre Menschen gewöhnen und so eine enge Beziehung zu ihnen aufbauen.
Viele Menschen mögen Hunde oder Katzen, andere wünschen sich einen Wellensittich und wieder andere holen sich eine Schlange ins Haus. Vielleicht eine etwas ungewöhnliche Haustierwahl, aber mit Sachverstand und der Liebe zu dieser speziellen Tierart kann es für Mensch und Tier eine besondere Beziehung werden.
Die Katze kann, was wir nicht können: richtig scharf sehen, auch in der Dunkelheit. Es kann spannend und einschüchternd sein, einer Katze in die Augen zu sehen, denn sie wird das „Blinzelspiel“ sicher gewinnen und ist uns auch sonst beim Sehvermögen überlegen.