Trachealkollaps - mein Hund bekommt keine Luft

Unter einem Trachealkollaps versteht man eine Erkrankung des Hundes, bei der es zu einem Zusammenfallen (=Kollaps) der Luftröhre (=Trachea) kommt. Betroffen sind vor allem kleinwüchsige Hunderassen wie etwa Yorkshire Terrier, Zwergspitz, Pudel und Pekinese. Die Krankheit zeigt sich oft schon in den ersten Lebensmonaten mit zum Teil schwerwiegenden Atemproblemen.

INHALT
Ursache Symptome Diagnose Behandlung Prognose
Ursache

Verantwortlich für den Kollaps der Luftröhre ist eine Erweichung und ein Auseinanderweichen der Knorpelringe durch Erschlaffen der zuständigen Muskulatur und der Trachealmembran, die die oben offenen Knorpelringe miteinander verbindet. Die genauen Ursachen dieser Knorpelschwäche sind bis heute nicht genau bekannt. Bei ungefähr einem Viertel aller Fälle geht man davon aus, dass es sich um ein erblich bedingtes Geschehen handelt.

Schema Trachea Hund physiologisch
Physiologisch: 1 Knorpelspange | 2 Trachealmembran | 3 Ringband
Schema Trachea Hund pathologisch
Pathologisch: 1 Deformierte Knorpelspange | 2 Deformierte Trachealmembran | 3 Deformiertes Ringband
Symptome

Ist die Luftröhre nur geringfügig abgeflacht, kann die Erkrankung oft über Jahre unbemerkt bleiben, bis sie auf einem Röntgenbild oder bei einer Routine-Untersuchung zufällig entdeckt wird oder es, ausgelöst durch bestimmte Faktoren, zu klinischen Symptomen kommt. Zu den Faktoren, die das Auftreten klinischer Symptome begünstigen, gehören zum einen das Leben in einem Raucherhaushalt und Übergewicht, zum anderen aber auch Lungenentzündungen, chronische Bronchitiden, Herzklappenerkrankungen und die Intubation (= Einführen einer Hohlsonde in die Luftröhre) während einer Operation.

Die erbliche Form zeigt sich bereits im Welpen Alter in Form eines chronischen, trockenen Hustens, der verstärkt bei Anstrengung auftritt. In diesen Situationen kann es zum Teil durch einen vorübergehenden Verschluss der Luftröhre zu massiver Atemnot, Zyanose (= Blausucht: Blaufärbung der Schleimhäute) und Zusammenbruch kommen. Auch Aufregung, ein Ziehen an der Leine oder Bellen kann zu einem gesteigerten Hustenreiz führen. Bei starker Ausprägung der Erkrankung können zwischen den Hustenanfällen pfeifende Atemgeräusche zu hören sein.

Bedingt durch den permanenten Hustenreiz und die Abflachung der Luftröhre kommt es zur Reizung der empfindlichen Innenauskleidung der Luftröhre, was Entzündungsreaktionen mit vermehrter Schleimbildung zur Folge hat. Der Schleim kann in Folge der Schädigung des sogenannten Flimmerepithels, welches die Luftröhre von innen auskleidet, nicht mehr entsprechend abtransportiert werden, wodurch der zuerst trockene nun in einen feuchten Husten übergeht. Mit Fortschreiten der Erkrankung kommt es zu einer deutlichen Störung des Allgemeinbefindens und einer verminderten Leistungsbereitschaft des Tieres.

Diagnose

Nach einer eingehenden allgemeinen Untersuchung wird der behandelnde Tierarzt meist schon eine Verdachtsdiagnose stellen können. Ein ausführlicher Vorbericht von dir kann insbesondere im Hinblick auf Beginn, Zeitpunkt und Ausmaß der beobachteten Symptome ebenfalls wertvolle Informationen liefern. Zur Absicherung der Diagnose sollten in jedem Fall Röntgenaufnahmen von Hals und Brustkorb erstellt werden. Um eine aussagekräftige Darstellung zu erreichen, ist darauf zu achten, dass die Aufnahmen im Fall eines zervikalen Kollapses während der Einatmungsphase und im Falle eines thorakalen Kollapses während der Ausatemphase aufgenommen werden.

Eine weitere Möglichkeit, einen Trachealkollaps zu diagnostizieren und mögliche andere Erkrankungen auszuschließen, ist die Spiegelung der Luftröhre, die sogenannte Tracheoskopie, bei der die Luftröhre von innen betrachtet wird oder die computertomografische Untersuchung (CT).

Von einem Trachealkollaps abgegrenzt werden müssen entzündliche Veränderungen der Luftröhre, Tumore oder auch Fremdkörper, die alle zu ähnlichen Symptomen führen können. Auch Veränderungen benachbarter Organe können von außen zu einer Einengung der Luftröhre führen und müssen daher ausgeschlossen werden.

Behandlung

Viele der betroffenen Hunde sprechen sehr gut auf eine rein medikamentöse Behandlung an. Diese konservative Therapie umfasst die Gabe von Hustenstillern, bronchienerweiternden Medikamenten, Schleimlösern und Beruhigungsmitteln. Im Falle sekundärer Infektionen werden auch antibiotische Mittel verabreicht. Begleitende unspezifische Maßnahmen, die maßgeblich zum Erfolg der Behandlung beitragen, können bereits vom Hundehalter selbst durchgeführt werden. Dazu gehören insbesondere bei Übergewicht eine entsprechende Diät, das Tragen eines Brustgeschirrs statt eines Halsbandes, das Vermeiden zu starker körperlicher Anstrengung sowie das Unterlassen einer reinen Fleischfütterung. Über den petsXL Gesundheitspass kannst du die Gewichtsdaten deines Hundes übersichtlich speichern und kontrollieren. Spricht die medikamentöse Therapie nicht an, ist eine chirurgisches Vorgehen unumgänglich, da die Situation für den Hund ansonsten schnell lebensbedrohlich werden kann.

Bis zum heutigen Zeitpunkt sind unterschiedliche Operationsmethoden entwickelt worden, die alle das Ziel haben, den Durchmesser der Luftröhre wieder zu vergrößern, um dem Hund die Atmung zu erleichtern. Zu den am häufigsten angewandten Verfahren gehören zum heutigen Zeitpunkt zwei Verfahren, bei denen jeweils ein Stützgerüst in oder an die kollabierte Luftröhre gelegt wird. Der Einsatz eines außen um die Luftröhre herum angelegten Stützgerüstes aus Plastikspangen eignet sich ausschließlich für Engstellen im Halsbereich. Für diese Operationsmethode ist eine Eröffnung der Halsunterseite notwendig.

Die weitaus weniger invasive Methode ist der Einsatz eines sogenannten Stents. Es handelt sich hierbei um ein rundes Metallgeflecht, welches über ein Tracheoskop ins Innere der Luftröhre eingebracht wird. Unter Röntgenkontrolle wird es dann genau an der geschwächten Stelle platziert, um die Luftröhre von innen auszukleiden und aufzuweiten. Aufgrund der unmittelbaren Behandlungserfolge und des unblutigen, zeitlich deutlich kürzeren Eingriffs gilt diese Methode in den meisten Kleintierkliniken inzwischen als Standard.

Prognose

Bei leichten Fällen und einem Ansprechen auf die konservative Therapie ist die Prognose des Trachealkollaps günstig, auch wenn die Erkrankung an sich nicht geheilt werden kann. Bei schweren Fällen hängt die Prognose ganz entscheidend von dem Zeitpunkt der Diagnosestellung und einer frühzeitigen Behandlung ab. Nach erfolgreicher Operation oder Einsatz eines Stents haben die Tiere eine gute Chance über mehrere Jahre beschwerdefrei zu leben. Um diesen Behandlungserfolg möglichst lange zu erhalten, ist parallel zur Operation immer auch eine medikamentöse Behandlung und die regelmäßige Kontrolle der eingesetzten Prothese erforderlich.