Bei der Szintigrafie können mithilfe von schwach radioaktiv markierten Substanzen krankhafte Veränderungen im Körper sichtbar gemacht werden. Das dabei erzeugte Bild heißt Szintigramm.
Nach Injektion einer radioaktiven Substanz reichert sich diese im zu untersuchenden Organ oder Gewebe an. Dies ist mit einer je nach Gewebe unterschiedlichen Wartezeit von Minuten bis zu einigen Stunden (Knochen) verbunden. Die radioaktive Substanz wird über den Urin ausgeschieden. Damit während der Wartezeit abgesetzter Harn nicht das Szintigramm stört, werden bei Pferden die Hufe mit Überschuhen und die Beine mit Bandagen geschützt.
Die Szintigrafie wird beim Kleintier im Liegen beziehungsweise beim Pferd im Stehen durchgeführt. Um optimale Bilder zu erhalten, wird ein leichtes Beruhigungsmittel (=Sedation) verabreicht. Eine Gamma-Kamera misst die abgegebene Strahlung und setzt sie in ein farbiges Bild um, das die Stoffwechselaktivität in dem jeweiligen Organ oder Gewebe sichtbar macht.
Um alle Strukturen des knöchernen Beckens darzustellen, kann es notwendig sein, ein harntreibendes Medikament zu verabreichen, um die Harnblase zu entleeren.
Die häufigsten Einsatzgebiete beim Kleintier sind Untersuchungen der Schilddrüse (Hyperthyreose der Katze, siehe entsprechender Artikel und Hypothyreose des Hundes, siehe entsprechender Artikel), des Knochens und Nierenfunktionsuntersuchungen. Szintigrafien der Lunge, Lymphknoten oder bei Verdacht auf einen Portosystemischen Shunt (siehe entsprechender Artikel) werden seltener durchgeführt.
Beim Pferd wird die Szintigrafie hauptsächlich zur Diagnostik von orthopädischen Erkrankungen, bei Rittigkeitsproblemen und ungeklärten Lahmheiten eingesetzt. Insbesondere Veränderungen im Kopf, Hals, Rücken, Kreuzdarmbein oder Becken, die beim Pferd teils für Röntgen und Ultraschall nicht zugänglich sind, können so lokalisiert werden.
Die Szintigrafie bietet verschiedene Vorteile gegenüber anderen bildgebenden Diagnostikmethoden (siehe entsprechender Artikel).
Es kann die Arbeitsleistung der rechten und linken Niere getrennt bestimmt werden kann.
Bei der Schilddrüsenüberfunktion (=Hyperthyreose) kann mit Hilfe der Szintigrafie nicht nur der erkrankte Schilddrüsenlappen, sondern auch außerhalb der Schilddrüse liegendes, verursachendes Schilddrüsengewebe lokalisiert werden.
Knochentumore, -entzündungen, -brüche, -metastasen, Haarrisse und andere Erkrankungen lassen sich bis zu Monaten früher erkennen als beispielsweise im Röntgen.
Außerdem ist es möglich den gesamten Körper bei einer Untersuchung anzuschauen, wenn beispielsweise die Ursache einer Lahmheit nicht auf ein bestimmtes Gebiet eingeschränkt werden kann.
Ein Szintigramm hat im Vergleich zum Röntgenbild eine geringere Detailerkennbarkeit und hilft veränderte Regionen aufzufinden. Welche Struktur in dieser Region genau der Auslöser ist, muss danach mit weiterer Diagnostik wie beispielsweise Röntgen oder Ultraschall (siehe entsprechende Artikel) abgeklärt werden.
Eine Szintigrafie ist generell ungefährlich, da die Strahlenbelastung durch die radioaktive Substanz sehr gering ist. Aufgrund der geltenden Strahlenschutzverordnung dürfen Tierbesitzende bei der Untersuchung nicht anwesend sein. Ein Teil der radioaktiven Substanz wird mit dem Urin und Kot ausgeschieden, der Rest verbleibt im Körper und zerfällt langsam. Um Tierbesitzende vor dieser geringen Strahlenbelastung zu schützen, verbleiben Patienten nach einer Szintigrafie für 12-48 Stunden im Strahlenschutzbereich der Tierklinik.
Unter einer Widerristfistel werden jegliche Erkrankungen am Widerrist des Pferds verstanden, die mit einer Entzündung und Fistelbildung einhergehen.
Viele Menschen finden Vögel faszinierend. Und manche gefiederten Freunde können nicht nur sehr lange mit „ihrem“ Menschen leben, sondern haben auch einen engen Bezug zu ihm. Doch was braucht man eigentlich, damit beim Einzug der gefiederten Mitbewohner alles perfekt vorbereitet ist?
Ein Thema, über das viele Pferdebesitzer nicht so gerne nachdenken, ist, dass Pferde hin und wieder transportiert werden müssen. Dabei ist es wichtig, darauf vorbereitet zu sein und das Verladen und Transportieren unseres Pferdes tatsächlich vorab zu üben. Denn wenn es plötzlich heißt „das Pferd muss auf den Pferdeanhänger“, kann sich so manches Tier widerspenstiger anstellen als gedacht. Verladen und Transport bedeutet ein gewisses Maß an Stress für unsere Pferde. Selbst die Profis unter diesen Pferden, die so manches Wochenende zum Turnier reisen, werden eine gewisse Anspannung zeigen. Aber der Transport ist Übungssache, je mehr wir es zur Routine werden lassen, umso einfacher wird es für das Pferd. Um ein Pferd von A nach B zu bringen, müssen für eine gute Reise selbstverständlich Zugfahrzeug und Pferdeanhänger kompatibel und die technischen Bedingungen erfüllt sein. Sehr wichtig ist auch, dass der Equidenpass des Pferdes mitgeführt wird.
Das Hundebaby ist eingezogen und die Freude darüber sehr groß! Eine aufregende Zeit, in der dein neues Familienmitglied eine Menge zu entdecken und zu lernen hat. Natürlich bist auch du als Hunde-Neubesitzer gefordert, für einen guten Start in eine glückliche, gemeinsame Zukunft zu sorgen. Eine der wichtigsten Aufgaben: dein Hund soll schnellstmöglich stubenrein werden.
Die Pulmonalstenose, auch als Pulmonalarterienstenose bezeichnet, gehört zu den häufigsten angeborenen Herzerkrankungen des Hundes und beschreibt die Verengung der Lungenschlagader, die aus der rechten Herzkammer entspringt. Bei der Katze kommt diese Herzerkrankung nur äußerst selten vor.
Sowohl Hunde als auch Katzen können auf bestimmte Futtermittelbestandteile allergisch reagieren. Dabei kommt es zu einer Überreaktion des Immunsystems auf bestimmte Inhaltsstoffe des Futters. Allein 1 bis 5% aller und 10% der allergischen Hauterkrankungen des Hundes sind auf Futtermittelallergien zurück zu führen. Betroffen sind Tiere jeder Rasse und jeden Alters. Wie beim Menschen kann auch bei Hund und Katze eine Zunahme von Allergien beobachtete werden.
Sowohl beim Kaninchen als auch beim Meerschweinchen gehören Zahnerkrankungen zu den häufigsten Vorstellungsgründen in der Tierarztpraxis. Da ihre Zähne lebenslang nachwachsen, in ihrer heutigen Haltung jedoch nicht ausreichend abgenutzt werden, kommt es häufig zu krankhaften Veränderungen an den Zähnen.
Unter einer Synkope wird ein Ohnmachtsanfall oder Kreislaufkollaps verstanden, der ohne vorherige Anzeichen plötzlich auftritt und zu einem vorübergehendem Bewusstseinsverlust beim Tier führt. Der Hund bricht urplötzlich zusammen und zeigt keine Reaktion mehr. Nach kurzer Zeit kommt er wieder zu sich und verhält sich wie vor der Synkope.
Das Ektropium ist eine Lidfehlstellung, die hauptsächlich das Unterlid betrifft. Der äußere Rand des Augenlids ist dabei nach außen gedreht und hängt herab, weswegen es auch als „Hängelid“ bezeichnet wird. Durch die Fehlstellung ist ein normaler Lidschluss nicht mehr möglich und das Auge bleibt permanent leicht geöffnet.
Unter einem Trachealkollaps versteht man eine Erkrankung des Hundes, bei der es zu einem Zusammenfallen (=Kollaps) der Luftröhre (=Trachea) kommt. Betroffen sind vor allem kleinwüchsige Hunderassen wie etwa Yorkshire Terrier, Zwergspitz, Pudel und Pekinese. Die Krankheit zeigt sich oft schon in den ersten Lebensmonaten mit zum Teil schwerwiegenden Atemproblemen.
Die Sehnen gehören zum Halteapparat und sind die Bindeglieder zwischen der Muskulatur und dem Skelett. Sie bestehen aus starkem, flexiblem Gewebe, übertragen die Energie aus der Muskulatur auf die Knochen und ermöglichen so die gezielte Bewegung. Durch den speziellen Aufbau aus nebeneinander verlaufenden Bindegewebsfasern, die in Bündeln zusammengefasst sind, wird eine enorme Reißfestigkeit und zugleich Elastizität erreicht. Gerade die Beugesehnen der Vorderbeine sind beim Pferd extremen Belastungen ausgesetzt, da mehr als die Hälfte des Körpergewichts von der Vorhand getragen werden muss. Sehnenschäden gehören besonders bei Sportpferden zu den häufigsten Lahmheitsursachen. Die betroffenen Strukturen am Vorderbein sind in den meisten Fällen die oberflächliche Beugesehne, die tiefe Beugesehne, das Unterstützungsband und der Fesselträger (siehe Grafik). Da im Sehnengewebe nur sehr wenig Nerven und Blutgefäße verlaufen, erfolgt die Heilung nur sehr langsam.
Myiasis ist der medizinische Begriff für einen Fliegenmadenbefall bei Kaninchen, der vorrangig in den warmen Sommermonaten und bei verletzten oder geschwächten Tieren auftritt. Die Erkrankung wird oft unterschätzt, kann für das Kaninchen aber durchaus lebensbedrohlich werden.