Vielen Hundebesitzern wird diese umgangssprachlich auch als Vorhautentzündung bezeichnete Erkrankung bekannt sein. Besonders bei jungen, unkastrierten Rüden ist der immer wiederkehrende, gelblich-grüne, tropfende Ausfluss sehr häufig zu beobachten.
Genaugenommen muss medizinisch zwischen dem nicht entzündlichen Präputialkatarrh (= Vorhautausfluss) und der echten Balanoposthitis (= Vorhaut- und Eichelentzündung) unterschieden werden. Der Präputialkatarrh entsteht durch eine nicht entzündliche Überreaktion der Drüsen an der Penisbasis, wodurch sich vermehrt Smegma in der Vorhaut sammelt und als gelblich-weißer Ausfluss aus der Vorhaut des Rüden abtropft.
Mit Beginn der Geschlechtsreife (im Alter von sechs bis zwölf Monaten) beginnen Rüden ihren Penis regelmäßig auszuschachten. Auf diese Weise gelangen Schmutz und Bakterien aus der Umgebung in den Zwischenraum zwischen Penis und Vorhaut. Dank des feuchtwarmen, sauerstoffarmen Milieus können sich die Bakterien hier explosionsartig vermehren. Kleine Verletzungen, Fremdkörper oder ständiges Belecken können die Entwicklung einer Vorhaut- und Eichelentzündung, der Balanoposthitis, begünstigen. Auch eine Phimose (= Vorhautverengung) kann zu entzündlichen Veränderungen führen.
Sowohl bei der Balanoposthistis als auch beim Präputialkatarrh ist ein gelblich-grüner tröpfelnder Ausfluss aus dem Penis zu beobachten, der unabhängig vom Urinabsatz auftritt. Die Haare um den Penis herum sind oft durch das austretende Sekret verklebt.
Handelt es sich lediglich um einen Präputialkatarrh, ist das Allgemeinbefinden der Hunde meist nicht gestört. Für die Besitzer ist das hygienische Problem häufig viel störender, da sich die klebrigen Tropfen im ganzen Haus verteilen.
Eine Balanoposthitis geht mit deutlichen Entzündungssymptomen einher. Die Vorhaut ist meist stark geschwollen, gerötet und schmerzhaft. Der aus der Vorhaut abtropfende Ausfluss kann gelblich-grünlich, eitrig bis blutig und übelriechend sein. Komplikationen können durch ständiges Belecken entstehen, da sich die Entzündung dadurch bis hin zur Nekrose (= Absterben von Gewebe) verschlimmern kann. Die bereits erwähnte Phimose (= Vorhautverengung) kann nicht nur Ursache sondern auch Folge einer Vorhautentzündung sein.
Deinem Tierarzt ergibt sich aus dem klinischen Bild und ihrem Vorbericht meist schon eine klare Diagnose. Bei starken Schwellungen der Vorhaut kann ein Vorverlagern des Penis zum Teil nicht mehr möglich sein. In einem solchen Fall kann der Tierarzt die nicht einsehbaren Bereiche endoskopisch untersuchen. Bei einer Balanoposthistis ist immer auch eine bakteriologische Untersuchung sinnvoll, um genaue Informationen über die Art des Erregers zu erhalten.
Bei einem Präputialkatarrh reichen meist mehrfache desinfizierende Spülungen der Vorhaut aus, eine antibiotische Therapie ist nicht notwendig.
Eine Balanoposthitis ist entsprechend ihrer Ursache zu behandeln. Bei Vorhandensein von Fremdkörpern, Steinen oder Harngrieß müssen diese im ersten Schritt entfernt werden. Nach bakteriologischer Untersuchung und Antibiogramm (= Labortest zur Bestimmung der Empfindlichkeit der Bakterien gegenüber Antibiotika) wird mit speziellen desinfizierenden Spülungen und antibiotischen Salben lokal behandelt. Außerdem muss verhindert werden, dass der Hund sich weiterhin beleckt, da die Entzündung sonst nicht abheilen kann.
In schweren Fällen müssen zusätzlich Antibiotika verabreicht werden. Ist es bereits zu nekrotischen Veränderungen am Penis gekommen, ist nur eine chirurgische Therapie mit Amputation des Penis erfolgversprechend und lebenserhaltend.
Die Aussichten auf eine komplette Heilung sind im Falle des einfachen Präputialkatarrhs günstig, auch wenn es häufig zu Rückfällen kommt. Im Fall der Balanoposthitis ist die Prognose ebenfalls günstig solange keine Komplikationen auftreten.
Die einzige wirksame Prophylaxe ist die chirurgische oder chemische (=Einlegen eines Hormonchips) Kastration des Rüden. Ein bereits bestehender Präputialkatarrh wird innerhalb von zwei Wochen nach der Kastration verschwinden, gilt jedoch nicht als medizinische Indikation für die Kastration eines ansonsten gesunden Rüden. Dein Tierarzt wird dich hinsichtlich dieser Entscheidung gerne beraten. Über petsXL kannst du direkt einen Termin vereinbaren.
Die Läufigkeit einer Hündin ist ein natürlicher Vorgang, der für die Fortpflanzung nötig ist. Und Hunde bekommen sehr schnell mit, wenn es soweit ist: In den „heißen Tagen“ solltest du deshalb besonders aufpassen, wenn deine Hündin nicht von einem dahergelaufenen Rüden Nachwuchs bekommen soll. Im Umkehrschluss musst du beim Wunsch zu züchten den Zyklus deiner Hündin beobachten und zum richtigen Zeitpunkt den erwählten Rüden mit ihr aufsuchen.
Vieles geht leichter im Team – das gilt für Mensch und Tier. Es gibt Hunde, die Menschen dabei unterstützen mit Einschränkungen zu leben. Diese Hunde sind nicht nur besondere Tiere, sondern sie sind auch besonders geschult.
In der Tiermedizin versteht man unter einer Nachgeburtsverhaltung das Zurückbleiben des Mutterkuchens und der Eihäute in der Gebärmutter nach der Geburt des Fohlens. Es handelt sich dabei nicht um eine eigenständige Erkrankung, sondern um das Symptom verschiedener funktioneller Störungen. Sie gehört zu den häufigsten Problemen während des Geburtsvorganges bei der Stute und kommt bei 2 bis 10% aller Fohlengeburten vor.
Katzen sind sehr zäh und zeigen erst spät Krankheitssymptome. Wann handelt es sich um einen Notfall? Und wie handelst du nun richtig? Hier findest du nützliche Informationen zur Einschätzung der Situation deiner Katze. Wichtig ist zunächst, dass du Ruhe bewahrst und einen klaren Kopf behältst.
Zahnstein und Plaque sind ebenso wie beim Menschen auch bei unseren Vierbeinern weit verbreitet. Diese gelblichen, rauen Beläge treten insbesondere an Eck- und Schneidezähnen auf und können zu schweren Zahnfleischentzündungen führen. Dabei sind vor allem ältere Hunde, kleine Hunderassen und Hunde mit Zahnfehlstellungen gefährdet, da die Selbstreinigung des Gebisses gestört ist.
Wenn du dich entschieden hast, ein Kaninchen als Heimtier bei dir aufzunehmen, ist es sicher interessant, sich kurz mit den verschiedenen Rassen zu beschäftigen, die unter den Kaninchen zu finden sind. Im Folgenden findest du ein paar Rasseportraits. Entscheide selbst, welches Kaninchen dir am besten entspricht. Vielleicht besuchst du auch den einen oder anderen Züchter und lässt dich noch ein wenig ausführlicher beraten.
Er ist quirlig, interessiert und unterhaltsam, mit einem Hamster wirst du eine Menge Spaß erleben. Wenn du dich auf ihn einlassen und seine Eigenheiten akzeptierst, könnt ihr ein richtig gutes Team werden. Mit genügend Aufmerksamkeit für den kleinen Liebling dürfte also einem langen, fröhlichen Hamsterleben nichts im Wege stehen.
In deinem Stall hat ein Pferd Fieber und Nasenausfluss. Eigentlich noch kein Grund zur Sorge, es kann sich ja um eine harmlose Erkältung handeln. Doch ein paar Tage später haben drei weitere Pferde aus der Stallgasse exakt die gleichen Symptome. Auffällig ist, dass alle betroffenen Pferde stark geschwollene Lymphknoten am Kopf aufweisen. Spätestens jetzt werden zumindest die herbeigerufenen Tierärzte hellhörig, denn diese Atemwegserkrankung ist offensichtlich sehr ansteckend. Tupferproben werden ins Labor geschickt und schnell bestätigt sich auch der Verdacht. Es handelt sich um Druse, eine hochansteckende, bakterielle Infektion der oberen Atemwege des Pferdes. Auch wenn die Erkrankung nicht anzeige- oder meldepflichtig ist, sollten Stallbesitzer und Pferdehalter nun überlegt handeln, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.
Alter ist keine Krankheit. Wir alle werden älter und unser Körper zeigt entsprechende Spuren. Bei dem einen geht es schneller, der andere bleibt etwas länger fit. Unseren Pferden geht es ähnlich. Ab einem gewissen Alter können sich die Zeichen immer deutlicher bemerkbar machen. Kein Grund für uns Pferdebesitzer, nervös zu werden. Mit feiner Beobachtungsgabe und ein bisschen Unterstützung können unsere Lieblinge gesund alt werden.
Pferde sind Fluchttiere. Sie brauchen ihren Sehsinn, um Feinde möglichst schnell zu erkennen. Wir haben deshalb manchmal mit den Instinkten unseres Lieblings zu kämpfen, denn ein Pferd sieht – und flieht.
Das Sarkoid ist der weltweit am häufigsten beim Pferd vorkommende Tumor. Es handelt sich um einen Bindegewebstumor mit Hautbeteiligung, der keine Tochtergeschwülste in inneren Organen bildet, jedoch nach operativer Entfernung häufig wieder auftritt. Man spricht daher von einem semi-malignen Tumor. Betroffen sind Pferde aller Rassen und jeden Alters, sowie Esel und Maultiere.
Wahrscheinlich hat jeder schon mal Sprüche wie diese gehört: Für Katzen sind Herrchen und Frauchen doch nur „Dosenöffner“! Eine Katze ist eben kein Hund, der nur darauf wartet, seinem Herrchen zu dienen… Doch auch Katzen können Regeln lernen.