Es gibt verschiedenste Situationen, in denen dein Hund in Not geraten kann. Aber handelt es sich tatsächlich um einen Notfall? Und wie handelst du nun richtig? Hier findest du nützliche Informationen zur Einschätzung der Situation deines Hundes. Wichtig ist zunächst, dass du Ruhe bewahrst und einen klaren Kopf behältst.
Um einen Notfall handelt es sich, wenn ohne sofortige Hilfeleistung erhebliche gesundheitliche Schäden oder gar der Tod des Tieres zu befürchten sind. Eindeutige Alarmzeichen für einen Notfall beim Hund sind die folgenden:
Ein gesunder Hund hat folgende Normalwerte:
Jeder Hund hat seine eigenen Normalwerte. Am besten überprüfst du diese regelmäßig im Ruhezustand deines Hundes, damit du im Notfall gut vorbereitet bist und die Werte einschätzen kannst.
Ergreifst du zügig die richtigen Erste Hilfe Maßnahmen, kann dies das Leben deines Hundes retten und weitere Schäden verhindern.
Spürst du keinen Puls und siehst keine Atmung, kann die Reanimation (=Wiederbelebung) lebensrettend sein. Führe hierzu im Wechsel 15-mal die Herzdruckmassage (zweimal drücken pro Sekunde) und zweimal die Mund-zu-Nase Beatmung durch. Reanimiere so lange bis das Herz wieder schlägt und der Hund wieder atmet.
Lege den Hund auf die rechte Körperseite und drücke seinen Brustkorb hinter dem linken Ellenbogen um ein Drittel ein. Bei einem großen Hund mit gestreckten Armen, bei einem kleinen Hund nutze vorsichtig zwei Finger oder drücke den Brustkorb mit einer Hand zwischen Daumen und Fingern zusammen.
Öffne das Maul des Hundes, entferne zuerst Erbrochenes, Fremdkörper oder Blut, strecke seinen Hals und ziehe vorsichtig seine Zunge nach vorne. Halte nun das Maul zu, dichte die Nase mit deinen Lippen ab und puste so hinein, dass sich der Brustkorb hebt. Atmet der Hund nicht innerhalb von zehn Minuten wieder selbständig, kann die Beatmung beendet werden.
Mit einem optimal bestückten Notfall-Set (siehe entsprechender Artikel) bist du zuhause gut für die Erstversorgung ausgerüstet.
Verhindere beim geringsten Verdacht einer Magendrehung (siehe entsprechender Artikel) weitere Futter- und Wasseraufnahme und suche umgehend eine Tierarztpraxis auf. In diesem Notfall ist Zeit lebensentscheidend.
Sind Atmung und / oder Puls nicht mehr vorhanden, führe sofort eine Reanimation durch.
Kontrolliere den Hund danach auf Blutungen. Binde starke Blutungen an den Gliedmaßen oberhalb der Verletzung beispielsweise mit der Leine ab. Lege an anderen Stellen und bei arteriellen Blutungen (mit pulsierendem, hellrotem Blutfluss) einen Druckverband an. Decke Wunden am besten mit sterilen Mullkompressen oder befeuchteten Tüchern ab.
Lagere verletzte Gliedmaßen weich und stabil. Polstere sie vorsichtig, wenn vorhanden mit dicker Watte ab und umwickle diese locker mit einer Mullbinde.
Da auch nicht sichtbare, innere Verletzungen lebensbedrohliche Folgen haben können, sollte ein Tier nach einem Autounfall immer als Notfall in eine Tierklinik gebracht werden. Melde dein Kommen vorab telefonisch an.
Hat dein Hund einen Fremdkörper verschluckt, versuche ihn mit den Fingern zu entfernen. Pass dabei auf, dass der Gegenstand nicht weiter in den Rachen rutscht oder der Hund zubeißt. Ist der Fremdkörper zu tief in den Rachen gerutscht, suche sofort eine Tierarztpraxis auf. Versuche keinesfalls einen fadenförmigen Fremdkörper selbst zu entfernen.
Besteht akute Atemnot durch einen Fremdkörper, so kannst du versuchen deinen Hund zum Husten zu bringen, um diesen auszuspucken. Lege ihn dazu auf die rechte Seite mit dem Rücken zu dir und bringe eine Hand unter das Brustbein des Hundes. Drücke nun kräftig in Richtung Rücken und Hals des Hundes. Auch wenn es ihm danach besser geht, stelle ihn trotzdem unverzüglich in einer Tierarztpraxis vor, da weitere Schäden entstanden sein können.
Suche im Fall von Lähmungen, beispielsweise der hinteren Gliedmaßen, umgehend eine Tierklinik auf. Vermeide weitere Bewegungen deines Hundes.
Suche im Fall einer Vergiftung (siehe entsprechender Artikel) sofort deine Tierarztpraxis auf und informiere sie vorab telefonisch was, wieviel und wann die Substanz gefressen wurde. Nimm vorhandene Reste oder eine Probe vom Erbrochenem mit, auch dann, wenn dein Hund nur mit der Haut oder über die Atemwege Giftkontakt hatte. Versuche nicht selbstständig Erbrechen herbeizuführen.
Häufig vorkommende Ursachen von Vergiftungen sind beim Hund Schokolade, Rattengift und Schneckenkorn. Hat dein Hund versehentlich Schokolade gefressen, nutze schnell den praktischen petsXL Schokoladenvergiftungsrechner, um einzuschätzen, wie groß die Gefahr für deinen Hund ist.
Bleibe bei einem Krampfanfall deines Hundes (siehe entsprechender Artikel) ruhig, verhindere Verletzungen durch Abpolstern und dunkle den Raum ab. Rede beruhigend mit deinem Hund, aber fasse ihn während des Anfalls nicht am Kopf an, um nicht selbst verletzt zu werden. Klingt ein Krampfanfall nicht binnen weniger Minuten ab, handelt es sich um einen lebensbedrohlichen Notfall, der sofort in die Tierarztpraxis gebracht werden muss.
Bringe deinen Hund bei einem Hitzschlag (siehe entsprechender Artikel) sofort in kühle Umgebung. Kühle ihn zusätzlich mit kaltem, aber nicht eiskaltem Wasser oder nassen Tüchern. Beginne dabei an den Pfoten und arbeite dich langsam in Richtung Herz vor. Übergieße deinen Hund niemals einfach ganz mit Wasser. Auch wenn es ihm nach Kühlung besser geht, stelle ihn trotzdem unverzüglich in einer Tierarztpraxis vor, da weitere Schäden entstanden sein können.
Kühle bei Verbrennungen die Wunde unter fließendem Wasser und decke sie dann mit einem sterilen Tuch ab. Suche bei großflächigen Verbrennungen sofort eine Tierarztpraxis auf.
Eine vor allem bei Rüden vorkommende Verstopfung der Harnröhre (siehe entsprechender Artikel) ist ein absoluter Notfall, der sofort in einer Tierarztpraxis behandelt werden muss.
Treten Störungen der Geburt (siehe Artikel „Hurra, die Welpen kommen“) auf, erfrage umgehend in deiner Tierarztpraxis, ob tierärztliches Eingreifen nötig ist.
Manche Welpen werden mitsamt ihrer Fruchthülle geboren. Entfernt deine Hündin diese nicht selbstständig, übernehme du diese Aufgabe, da der Welpe sonst nicht atmen kann. Achte darauf, dass die Anzahl der Nachgeburten, mit denen der Welpen übereinstimmt. Suche ansonsten sofort deine Tierarztpraxis auf. Denke daran, dass auch ein zu frühes Eingreifen in den Geburtsvorgang deine Hündin stört und zu Geburtskomplikationen führen kann.
Im petsXL Notfall-Ratgeber findest du weitere Artikel über Erkrankungen, die zu einem Notfall werden können.
Verständige bei einem Notfall umgehend eine ortsnahe Tierarztpraxis und schildere möglichst konkret deine Beobachtungen, damit diese sich auf euer Kommen vorbereiten und schnell handeln kann. Da dein Hund durch Angst oder Schmerzen zuschnappen könnte, ist das Anlegen eines bequemen Maulkorbs oder Schnauzenbandes sinnvoll. Wenn dein Hund erbricht oder Atemprobleme hat, verzichte auf diese Schutzmaßnahme.
Transportiere ein kreislaufschwaches Tier in rechter Seitenlage. Bei einem bewusstlosen Hund sollte das Maul der tiefste Punkt sein und die Zunge heraushängen.
Lege deinen Hund bei Verdacht auf Wirbelsäulenverletzungen auf einen festen Untergrund, wie beispielsweise ein Holzbrett.
Hülle ein unterkühltes Tier in eine (Thermo-)Decke.
Die durch Parasiten verursachte Kokzidiose ist eine beim Kaninchen häufig vorkommende Erkrankung. Es werden die Leber- und die Darmkokzidiose unterschieden. Besonders gefährdet sind junge, gestresste oder geschwächte Tiere.
Links und rechts des Afters liegen beim Hund die beiden Analbeutel, in deren Inneren sich die Analdrüsen befinden. Das von diesen Drüsen produzierte, übelriechende Sekret wird in den Analbeuteln gesammelt und dient dem Hund als individuelle Duftmarke, die bei jedem Kotabsatz mit abgegeben wird. Eine Entzündung der Analbeutel kann für den Hund sehr unangenehm und schmerzhaft sein.
Der Lippengrind, medizinisch als Cheylitis bezeichnet, beschreibt ein bei Hausmeerschweinchen häufig vorkommendes nässendes Ekzem der Haut im Bereich der Lippen und Mundwinkel des Tieres, das im fortgeschrittenen Stadium auch auf Mund, Nase und das gesamte Gesicht übergreifen kann.
Ataxie ist griechisch und bedeutet „Unordnung“. Der Begriff beschreibt eigentlich schon recht gut um was es bei der Ataxie geht. Es handelt sich hierbei um eine Störung des normalen Bewegungsablaufes und der Körperhaltung des Pferdes, die auf Schädigungen des zentralen Nervensystems zurückzuführen ist. Eine Ataxie ist daher auch keine Lahmheit!
Sicher hast du auch schon von davon gehört und wenn du jetzt ein Pferd mit langem, gelocktem Fell, unregelmäßigen Fettpolstern, Schwäche und eventuell sogar noch einer Hufrehe siehst, denkst du sofort: Das ist bestimmt ein Cushing! Ganz so einfach ist es aber nicht, denn Cushing hat ganz unterschiedliche Erscheinungsbilder und die Diagnose sollte nicht vorschnell gestellt werden.
Zweimal im Jahr kann eine Katze Junge bekommen. Leider sind vor allem unkastrierte Streuner- und Freigängerkatzen zu oft trächtig, wodurch zu viele „ungewollte“ Katzen geboren werden. In manchen Gebieten werden aus diesem Grund die heimatlos scheinenden Katzen eingefangen und vom zuständigen Tierheim zum Tierarzt gebracht, der sie kastriert. Wenn die Geburt jedoch beabsichtigt war und in einem geschützten Rahmen verläuft, kann sie etwas sehr Schönes für Mensch und Mutterkatze sein.
Entzündungen der Hoden und Nebenhoden, die meist gemeinsam auftreten und medizinisch als Orchitis und Epididymitis bezeichnet werden, sind zwar selten, können jedoch zu verminderter bis hin zu fehlender Fruchtbarkeit des Hengstes führen.
Die Leptospirose ist eine weltweit verbreitete, ansteckende Infektionskrankheit des Hundes die auch auf den Menschen übertragbar ist, weswegen man auch von einer Zoonose spricht. Diese durch Bakterien hervorgerufen Erkrankung wurde 1852 zuallererst beim Hund entdeckt. Fast ein halbes Jahrhundert später wurde sie auf einer Hundeausstellung in Stuttgart beobachtet, weshalb sie anfänglich auch den Namen Stuttgarter Hundeseuche trug. In Deutschland gehört die Leptospirose zu den meldepflichtigen Tierkrankheiten.
Bei dieser Erkrankung handelt es sich um eine meist angeborene Gefäßmissbildung der Leber, die erstmals 1949 beschrieben wurde. Der „Shunt“ ist ein Verbindungsgefäß, welches das aus dem Körperkreislauf kommende Blut an der Leber vorbei direkt in die Hauptvene und damit ungefiltert zum Herzen leitet. Durch die fehlende Entgiftungsleistung der Leber kommt es dadurch zu einer schleichenden inneren Vergiftung des Tieres.
Die Pulmonalstenose, auch als Pulmonalarterienstenose bezeichnet, gehört zu den häufigsten angeborenen Herzerkrankungen des Hundes und beschreibt die Verengung der Lungenschlagader, die aus der rechten Herzkammer entspringt. Bei der Katze kommt diese Herzerkrankung nur äußerst selten vor.
Sowohl Hunde als auch Katzen können auf bestimmte Futtermittelbestandteile allergisch reagieren. Dabei kommt es zu einer Überreaktion des Immunsystems auf bestimmte Inhaltsstoffe des Futters. Allein 1 bis 5% aller und 10% der allergischen Hauterkrankungen des Hundes sind auf Futtermittelallergien zurück zu führen. Betroffen sind Tiere jeder Rasse und jeden Alters. Wie beim Menschen kann auch bei Hund und Katze eine Zunahme von Allergien beobachtete werden.
Unter einer Widerristfistel werden jegliche Erkrankungen am Widerrist des Pferds verstanden, die mit einer Entzündung und Fistelbildung einhergehen.