Katzen sind sehr zäh und zeigen erst spät Krankheitssymptome. Wann handelt es sich um einen Notfall? Und wie handelst du nun richtig? Hier findest du nützliche Informationen zur Einschätzung der Situation deiner Katze. Wichtig ist zunächst, dass du Ruhe bewahrst und einen klaren Kopf behältst.
Um einen Notfall handelt es sich, wenn ohne sofortige Hilfeleistung erhebliche gesundheitliche Schäden oder gar der Tod des Tieres zu befürchten sind. Eindeutige Alarmzeichen für einen Notfall bei Katzen sind die folgenden:
Eine gesunde Katze hat folgende Normalwerte:
Jede Katze hat ihre eigenen Normalwerte. Am besten überprüfst du diese regelmäßig im Ruhezustand deiner Katze, damit du im Notfall gut vorbereitet bist und die Werte einschätzen kannst.
Ergreifst du zügig die richtigen Erste Hilfe Maßnahmen, kann dies das Leben deiner Katze retten und weitere Schäden verhindern.
Spürst du keinen Puls und siehst keine Atmung, kann die Reanimation (=Wiederbelebung) lebensrettend sein. Führe hierzu im Wechsel 15-mal die Herzdruckmassage (zwei- bis dreimal drücken pro Sekunde) und zweimal die Mund-zu-Nase Beatmung durch. Reanimiere so lange bis das Herz wieder schlägt und die Katze wieder atmet.
Lege die Katze auf die rechte Körperseite, lege zwei Finger auf ihren Brustkorb hinter den linken Ellenbogen oder umgreife ihn mit einer Hand zwischen Daumen und Fingern. Beginne nun vorsichtig mit der Herzdruckmassage.
Öffne das Maul der Katze, entferne zuerst Erbrochenes, Fremdkörper oder Blut, strecke ihren Hals und ziehe ihre Zunge vorsichtig nach vorne. Halte nun das Maul zu, dichte die Nase mit deinen Lippen ab und puste so hinein, dass sich der Brustkorb hebt. Atmet die Katze nicht innerhalb von zehn Minuten wieder selbständig, kann die Beatmung beendet werden.
Mit einer optimal bestückten Notfallapotheke (siehe entsprechender Artikel) bist du zuhause gut für die Erstversorgung ausgerüstet.
Sind Atmung und / oder Puls nicht mehr vorhanden, führe sofort eine Reanimation durch.
Kontrolliere die Katze danach auf Blutungen. Binde starke Blutungen an den Gliedmaßen oberhalb der Verletzung ab. Lege an anderen Stellen und bei arteriellen Blutungen (mit pulsierendem, hellrotem Blutfluss) einen Druckverband an. Decke Wunden am besten mit sterilen Mullkompressen oder befeuchteten Tüchern ab.
Lagere verletzte Gliedmaßen weich und stabil. Polstere sie vorsichtig, wenn vorhanden mit dicker Watte ab und umwickle diese locker mit einer Mullbinde.
Da auch nicht sichtbare, innere Verletzungen lebensbedrohliche Folgen haben können, sollte ein Tier nach einem Autounfall immer als Notfall in eine Tierklinik gebracht werden. Melde dein Kommen vorab telefonisch an.
Eine vor allem bei Katern vorkommende Verstopfung der Harnröhre (siehe entsprechender Artikel) ist ein absoluter Notfall, der sofort in einer Tierarztpraxis behandelt werden muss.
Hat deine Katze einen Fremdkörper verschluckt, versuche ihn mit den Fingern zu entfernen. Pass dabei auf, dass der Gegenstand nicht weiter in den Rachen rutscht oder die Katze zubeißt. Ist der Fremdkörper zu tief in den Rachen gerutscht, suche sofort eine Tierarztpraxis auf. Versuche keinesfalls einen fadenförmigen Fremdkörper selbst zu entfernen.
Besteht akute Atemnot durch einen Fremdkörper, so kannst du versuchen deine Katze zum Husten zu bringen, um ihn auszuspucken. Lege sie dazu auf die rechte Seite mit dem Rücken zu dir und bringe eine Hand unter das Brustbein der Katze. Drücke nun kräftig in Richtung Rücken und Hals der Katze. Alternativ kannst du mit der Handfläche sanft, aber bestimmt zwischen die Schulterblätter deiner Katze klopfen. Auch wenn es ihr danach besser geht, stelle sie trotzdem unverzüglich in einer Tierarztpraxis vor, da weitere Schäden entstanden sein können.
Suche im Fall von Lähmungen, beispielsweise bei einem Kippfenster-Unfall (siehe entsprechender Artikel), umgehend eine Tierklinik auf. Vermeide weitere Bewegungen deiner Katze.
Suche im Fall einer Vergiftung (siehe entsprechender Artikel) sofort eine Tierarztpraxis auf und informiere sie vorab telefonisch was, wieviel und wann die Substanz gefressen wurde. Nimm vorhandene Reste oder eine Probe vom Erbrochenem mit, auch dann, wenn deine Katze nur mit der Haut oder über die Atemwege Giftkontakt hatte. Versuche nicht selbstständig Erbrechen herbeizuführen.
Häufige vorkommende Ursachen von Vergiftungen sind bei Katzen giftige Pflanzen, Rattengift, Schneckenkorn und Parasitenschutz-Präparate für Hunde.
Bleibe bei einem Krampfanfall deine Katze (siehe entsprechender Artikel) ruhig, verhindere Verletzungen durch Abpolstern und dunkle den Raum ab. Rede beruhigend mit deiner Katze, aber fasse sie während des Anfalls nicht am Kopf an, um nicht selbst verletzt zu werden. Klingt ein Krampfanfall nicht binnen weniger Minuten ab, handelt es sich um einen lebensbedrohlichen Notfall, der sofort in die Tierarztpraxis gebracht werden muss.
Bringe deine Katze bei einem Hitzschlag sofort in kühle Umgebung. Kühle sie zusätzlich mit nassen Tüchern. Auch wenn es ihr nach Kühlung besser geht, stelle sie trotzdem unverzüglich in einer Tierarztpraxis vor, da weitere Schäden entstanden sein können.
Kühle bei Verbrennungen die Wunde unter fließendem Wasser und decke sie dann mit einem sterilen Tuch ab. Suche bei großflächigen Verbrennungen sofort eine Tierarztpraxis auf.
Treten Störungen der Geburt (siehe Artikel „Wenn die Katze Junge bekommt“) auf, erfrage umgehend in deiner Tierarztpraxis, ob tierärztliches Eingreifen nötig ist.
Manche Welpen werden mitsamt ihrer Fruchthülle geboren. Entfernt deine Katze diese nicht selbstständig, übernehme du diese Aufgabe, da der Welpe sonst nicht atmen kann. Achte darauf, dass die Anzahl der Nachgeburten, mit denen der Welpen übereinstimmt. Suche ansonsten sofort deine Tierarztpraxis auf. Denke daran, dass auch ein zu frühes Eingreifen in den Geburtsvorgang deine Katze stört und zu Geburtskomplikationen führen kann.
Im petsXL Notfall-Ratgeber findest du weitere Artikel über Erkrankungen, die zu einem Notfall werden können.
Verständige bei einem Notfall umgehend eine ortsnahe Tierarztpraxis und schildere möglichst konkret deine Beobachtungen, damit diese sich auf euer Kommen vorbereiten und schnell handeln kann.
Transportiere ein kreislaufschwaches Tier in rechter Seitenlage. Bei einer bewusstlosen Katze sollte das Maul der tiefste Punkt sein und die Zunge heraushängen.
Lege deine Katze bei Verdacht auf Wirbelsäulenverletzung auf einen festen Untergrund, wie beispielsweise ein Holzbrett.
Hülle ein unterkühltes Tier in eine (Thermo-)Decke.
Zahnstein und Plaque sind ebenso wie beim Menschen auch bei unseren Vierbeinern weit verbreitet. Diese gelblichen, rauen Beläge treten insbesondere an Eck- und Schneidezähnen auf und können zu schweren Zahnfleischentzündungen führen. Dabei sind vor allem ältere Hunde, kleine Hunderassen und Hunde mit Zahnfehlstellungen gefährdet, da die Selbstreinigung des Gebisses gestört ist.
Wenn du dich entschieden hast, ein Kaninchen als Heimtier bei dir aufzunehmen, ist es sicher interessant, sich kurz mit den verschiedenen Rassen zu beschäftigen, die unter den Kaninchen zu finden sind. Im Folgenden findest du ein paar Rasseportraits. Entscheide selbst, welches Kaninchen dir am besten entspricht. Vielleicht besuchst du auch den einen oder anderen Züchter und lässt dich noch ein wenig ausführlicher beraten.
Gehörst du auch zu denen, die davon träumen „Beo“ das Sprechen beizubringen? Vögel zu erziehen und zu dressieren erfordert Ausdauer und Empathie für den gefiederten Freund. Nichts ist unmöglich, allerdings gibt es Gattungen mit mehr Sprachtalent und andere, die lieber im kleinen Schwarm ihr Eigenleben führen und sich nicht so sehr für das „Gespräch“ mit den Menschen interessieren.
Was für ein wunderbares Gefühl. Endlich ein eigenes Pferd! Alles hat gepasst, vom Probereiten über die Ankaufsuntersuchung bis hin zur Kaufabwicklung. Dein Pferd kann in seine neue Box ziehen. Für Neulinge unter den Pferdebesitzern ist dies eine sehr spannende Zeit, die sicher auch einige Fragen aufwirft zu Haltungsbedingungen, Gesunderhaltung, Training und vielem mehr. Allem voran sollte zum Einzug des neuen Pferdes eine Grundausrüstung für das Tier angeschafft sein, mit der gearbeitet und geritten werden kann. Schnell wirst du feststellen, dass neben Sattel und Trense noch einiges mehr benötigt wird.
Die als Morbus Cushing bezeichnete Erkrankung der Nebennieren wurde 1910 erstmals vom Namensgeber Harvey Williams Cushing beim Menschen beschrieben. Es kommt dabei zu einer vermehrten Stimulation der Nebennierenrinde, was eine übermäßige Cortisol-Produktion (=Hyperadrenokortizismus) zur Folge hat. Die dadurch entstehenden Krankheitsanzeichen werden als Cushing-Syndrom bezeichnet. Im Gegensatz zu dem Morbus Addison (=Nebennierenrindeninsuffizienz) ist Morbus Cushing nicht lebensbedrohlich. Betroffen sind meist ältere, kleine Hunde und die Rassen Boxer, Pudel und Dackel.
Können die Nieren des Hundes ihre lebenswichtigen Aufgaben nur noch eingeschränkt wahrnehmen, spricht man von einer Niereninsuffizienz. Die Erkrankung wird häufig nicht sofort erkannt, da sie sich gerade zu Beginn nur mit sehr unspezifischen Symptomen äußert. Betroffen sind vor allem Hunde ab einem Alter von fünf Jahren, wobei bestimmte Rassen eine erbliche Veranlagung für Nierenerkrankungen aufweisen.
Die Läufigkeit einer Hündin ist ein natürlicher Vorgang, der für die Fortpflanzung nötig ist. Und Hunde bekommen sehr schnell mit, wenn es soweit ist: In den „heißen Tagen“ solltest du deshalb besonders aufpassen, wenn deine Hündin nicht von einem dahergelaufenen Rüden Nachwuchs bekommen soll. Im Umkehrschluss musst du beim Wunsch zu züchten den Zyklus deiner Hündin beobachten und zum richtigen Zeitpunkt den erwählten Rüden mit ihr aufsuchen.
Vieles geht leichter im Team – das gilt für Mensch und Tier. Es gibt Hunde, die Menschen dabei unterstützen mit Einschränkungen zu leben. Diese Hunde sind nicht nur besondere Tiere, sondern sie sind auch besonders geschult.
Die Rabbit Haemorrhagic Disease (RHD) oder Hämorrhagische Krankheit der Kaninchen ist die zurzeit gefährlichste Kaninchenkrankheit. Sie wird durch ein Virus hervorgerufen und verursacht Blutgerinnungsstörungen (hämorrhagisch = blutend, Blutungen auslösend), ist hochansteckend und kommt weltweit bei Zucht- und Wildkaninchen vor. Die Infektionskrankheit wurde 1984 erstmals in China beschrieben, weshalb sie auch als Chinaseuche bezeichnet wird. Besonders gefährdet sind Jungtiere und nicht geimpfte erwachsene Tiere.
Vielen Hundebesitzern wird diese umgangssprachlich auch als Vorhautentzündung bezeichnete Erkrankung bekannt sein. Besonders bei jungen, unkastrierten Rüden ist der immer wiederkehrende, gelblich-grüne, tropfende Ausfluss sehr häufig zu beobachten.
Katzen zählen zu den beliebtesten Haustieren und in etwa 14,7 Millionen von ihnen leben allein in deutschen Haushalten und insgesamt ca. 46 Millionen in ganz Europa. Nur etwa die Hälfte von ihnen ist geimpft und kastriert und somit gut geschützt vor Krankheiten und ungewollter Fortpflanzung. Viele Tausende von ihnen streunen als ausgesetzte, weggelaufene oder verwilderte Katzen durch die Länder.
Er ist quirlig, interessiert und unterhaltsam, mit einem Hamster wirst du eine Menge Spaß erleben. Wenn du dich auf ihn einlassen und seine Eigenheiten akzeptierst, könnt ihr ein richtig gutes Team werden. Mit genügend Aufmerksamkeit für den kleinen Liebling dürfte also einem langen, fröhlichen Hamsterleben nichts im Wege stehen.