Nickhautdrüsenvorfall – das Cherry Eye

Stülpt sich die unter dem inneren Augenwinkel liegende Nickhautdrüse nach außen, spricht man vom sogenannten Nickhautdrüsenvorfall. Er ähnelt vom Aussehen einer Kirsche und wird deshalb auch als Cherry Eye bezeichnet. Besonders betroffen sind kurzköpfige Rassen.

INHALT
Anatomie und Funktion Ursache und Vorkommen Symptome Diagnose Behandlung Prognose Prophylaxe
Anatomie und Funktion

Die Nickhaut ist ein bei einigen Tieren vorhandenes drittes Augenlid. Sie liegt im inneren Augenwinkel als eine dreieckige, transparente Bindehautfalte zwischen der Hornhaut und dem Unterlid. Die Nickhaut kann über die Hornhaut gleiten und schützt so das Auge vor äußeren Einflüssen. Die Nickhautdrüse liegt unterhalb des inneren Augenwinkels. Sie wird vom Nickhautknorpel und Bindegewebe in ihrer Lage stabilisiert Die Nickhautdrüse produziert 30 bis 40 Prozent der Tränenflüssigkeit. Diese wird benötigt, um das Auge feucht zu halten.

Ursache und Vorkommen

Ist das haltende Gewebe durch eine Bindegewebsschwäche oder einen falsch gewachsenen Nickhautknorpel zu schwach, ragt die Nickhautdrüse im inneren Augenwinkel hervor.

Nickhautdrüsenvorfälle kommen besonders häufig bei jungen Hunden brachyzephaler (=kurzköpfiger) Rassen vor. Ursache sind die züchterisch vererbten, geringen Platzverhältnisse im Kopf. Durch die kurze Nase und flachen Augenhöhlen liegen die Augäpfel nicht so tief in den Augenhöhlen. So kann die Nickhautdrüse leichter hervortreten. Betroffene Rassen sind unter anderem Englische und Französische Bulldoggen, Amerikanische Cockerspaniels, King Charles Spaniels, Lhasa Apsos, Pekinesen, Malteser sowie Beagles.

Weiterhin häufiger betroffen sind großwüchsige Hunderassen wie der Mastino Neapolitano, Cane Corso, Bordeaux und Deutsche Doggen sowie Bernhardiner. Bei diesen ist der Nickhautknorpel zu lang, so dass die Nickhaut leichter hervortreten und sich nach außen hin umschlagen kann.

Seltene Ursachen können eine Nickhautdrüsen-Entzündung durch chronische Reizung oder Nickhauttumore sein. Diese treten eher bei älteren Tieren auf.

Bei Katzen sind Nickhautdrüsenvorfälle seltener als beim Hund. Sie kommen ebenfalls vor allem bei brachyzephalen Rassen wie beispielsweise Perserkatzen, Britisch Kurzhaar und Exotic Shorthair vor. Außerdem treten sie im Zusammenhang mit chronischem Schnupfen auf.

Symptome

Ein Nickhautdrüsenvorfall ist als eine kugelige, rote Vorwölbung im inneren Augenwinkel zu erkennen. Zusätzlich treten gerötete oder tränende Augen sowie häufiges Reiben oder Zukneifen des Auges auf. Im weiteren Verlauf kann es zu einem chronisch trockenen Auge kommen. Nickhautdrüsenvorfälle treten häufig beidseitig auf.

Diagnose

Dein/deine Tierärzt:in führt nach einer allgemeinen Untersuchung eine Augenuntersuchung durch. Die Diagnose ist aufgrund des typischen Bildes des Cherry Eyes einfach zu stellen.

Behandlung

In manchen Fällen verschwindet ein Nickhautdrüsenvorfall von selbst. Teilweise kann dein/deine Tierärzt:in die Nickhautdrüse unter lokaler Betäubung wieder zurückverlagern.

Stülpt sich die Nickhautdrüse jedoch immer wieder oder dauerhaft vor, solltest du sie operativ fixieren lassen. Hierfür gibt es verschiedene OP-Techniken. Alle finden unter Vollnarkose statt.

Früher wurde die Nickhautdrüse einfach entfernt. Diese Methode wird nicht mehr durchgeführt. Die dann fehlende Tränenproduktion kann zu einem chronisch trockenen Auge und chronischer Augenentzündung führen.

Nach der Operation bekommt dein Tier noch eine Zeit lang antibiotische Augensalbe und bei Bedarf Schmerzmittel. Es darf sich auf keinen Fall am Auge kratzen. Deshalb muss es bis zum vollständigen Abheilen einen Halskragen tragen. Du solltest dein Tier außerdem vorerst schonen und keinem starken Schmutz oder Wasser aussetzen. Die Fäden sind in der Regel selbstauflösend und müssen daher nicht gezogen werden.

Prognose

Die Prognose ist nach einer operativen Behandlung gut. In manchen Fällen kommt es zu einem erneuten Vorfall der Nickhautdrüse. Dieser muss dann noch einmal operiert werden.

Prophylaxe

Einem Nickhautdrüsenvorfall kannst du nicht vorbeugen. Siehst du eine rote Vorwölbung in innerem Augenwinkel deines Tieres, vereinbare schnellstmöglich einen Termin in deiner Tierarztpraxis.