Wie bei uns Menschen kann sich auch das Lungengewebe des Hundes entzünden. Eine solche medizinisch als Pneumonie bezeichnete Lungenentzündung ist auch beim Hund eine ernstzunehmende Erkrankung, die unbehandelt zum Tod des Tieres führen kann.
In den meisten Fällen wird eine Lungenentzündung beim Hund durch Krankheitserreger wie Bakterien, Viren, Pilze oder Parasiten hervorgerufen. Zu den weiteren Ursachen gehören jedoch auch physikalische Reize (Giftstoffe, Gase), Stoffwechselstörungen oder Tumore. Kreislauf- oder Durchblutungsstörungen durch Herzinsuffizienz oder eingeschwemmte Blutgerinnsel (= Thrombembolie) können ebenfalls Lungenentzündungen verursachen.
Das Verschlucken von Fremdkörpern, Futter oder Flüssigkeiten in Folge von Erkrankungen der Speiseröhre oder nach Narkosen kann zu einer Verschluck- oder Aspirationspneumonie führen. Lungenentzündungen treten oft auch als Folge einer Schwächung des Abwehrsystems nach allgemeinen Infektionskrankheiten (Staupe und andere Virusinfektionen) auf. Geschwächte Tiere oder Tiere, die einem hohen Ansteckungsrisiko (wie z.B. im Tierheim) ausgesetzt sind, haben ein erhöhtes Risiko zu erkranken.
Typische Anzeichen einer Lungenentzündung sind schmerzhafter Husten (erst trocken, dann feucht), rasselnde Atemgeräusche, Nasenausfluss, zum Teil hohes Fieber, Müdigkeit und ein gestörtes Allgemeinbefinden. Die Ausprägung der Symptome hängt vom Verlauf und Stadium der Entzündung ab. Wird die Erkrankung nicht rechtzeitig behandelt, verstärken sich die Atemprobleme und es entsteht ein Sauerstoffmangel, der sich in Form bläulich gefärbter Schleimhäute zeigt.
Auch wenn eine Lungenentzündung häufig mit einem harmlosen Husten beginnt, ist ein Tierarztbesuch auf jeden Fall sinnvoll, um die Ursache abzuklären und zeitnah eingreifen zu können. Eine fortschreitende Lungenentzündung schwächt das Immunsystem zusätzlich, so dass der Hund anfälliger für weitere Infekte und zunehmend schwächer wird.
Der Tierarzt wird deinen Hund klinisch untersuchen, wozu vor allem auch das Abhören der Lunge und der Bronchien gehört und sich von dir einen ausführlichen Vorbericht zum Beginn und Verlauf der Symptome schildern lassen. Sicherlich wird er nun bereits eine Verdachtsdiagnose stellen können. Um die Diagnose abzusichern, wird er in den meisten Fällen Röntgenaufnahmen anfertigen. Gelegentlich kommt auch die Ultraschalluntersuchung zum Einsatz. Aussagekräftiger ist jedoch die Bronchoskopie, die endoskopische Untersuchung der Bronchien und Teilen der Lunge. Hierbei hat der Tierarzt die Möglichkeit die Schleimhaut und vorhandenes Sekret direkt zu beurteilen und Schleimproben zur Untersuchung zu entnehmen.
Eine Blutuntersuchung gehört auch fast immer zur umfassenden Diagnostik dazu. Aus dem Blutbild können wertvolle Informationen über mögliche (infektiöse oder nicht infektiöse) Ursachen und den Kreislaufzustand des Hundes entnommen werden.
Sofern bekannt, muss in erster Instanz die Ursache der Lungenentzündung ermittelt und behandelt werden. Da die meisten Lungenentzündungen bakteriell bedingt sind oder eine bakterielle Beteiligung besteht, wird sehr häufig und erfolgreich mit antibiotischen Medikamenten behandelt. Unterstützend kann der Tierarzt Schleimlöser oder Hustenstiller einsetzen. Besonders wichtig ist hierbei, dass die vom Tierarzt verordnete Dauer und Dosierung der Medikation eingehalten wird, um Rückfälle zu vermeiden. Des Weiteren sind je nach Schweregrad der Entzündung unterstützende Maßnahmen zum Ausgleich von Flüssigkeitsverlusten und Abwehrschwächen erforderlich.
Die Aussichten auf Heilung hängen sehr stark von der Ursache der Lungenentzündung und einer eventuellen Grunderkrankung ab. Bakterielle Pneumonien lassen sich gut behandeln und heilen in der Regel problemlos ab. Virale Entzündungen hingegen sind oft schwerwiegender und haben daher eine ungünstigere Prognose.
Neubildungen an der Milchdrüse stellen mehr als die Hälfte aller Krebserkrankungen bei der Hündin dar. Vor allem bei älteren, unkastrierten Hündinnen treten diese gut- oder bösartigen Tumoren auf, die sich in Form von anfangs kleinen, später zum Teil sehr großen knotigen Veränderungen an der gesamten Milchleiste zeigen. Es können unterschiedliche Arten von Gesäugetumoren auftreten.
Die meisten Pferdebesitzer kennen inzwischen das Cushing Syndrom und dessen Symptome beim Pferd. Eine Erkrankung mit sehr ähnlicher Symptomatik ist das Equine Metabolische Syndrom (=EMS). Im frühen Stadium wird daher es oft mit dem Equinen Cushing Syndrom verwechselt. Doch was macht nun den Unterschied aus?
Diese medizinisch korrekt als Fohlenseptikämie bezeichnete und häufig tödlich verlaufende Infektionskrankheit betrifft neugeborene Fohlen bis zu einem Alter von 4 Wochen. Die Krankheitserreger gelangen auf unterschiedlichen Wegen in den Blutkreislauf und können sich so im gesamten Organismus verbreiten. Am häufigsten manifestiert sich die Erkrankung jedoch in den Gelenken, weshalb sie umgangssprachlich unter dem Namen Fohlenlähme bekannt ist.
Hunde und Katzen können aus verschiedenen Gründen erblinden. Für unsere geliebten Vierbeiner bedeutet das jedoch keinesfalls „das Ende“. Gerade Hunde und Katzen, die mit uns Menschen zusammenleben, können den Verlust des Sehvermögens sehr gut durch andere Sinne kompensieren und weiterhin ein fast normales Leben führen.
Unter einem Trachealkollaps versteht man eine Erkrankung des Hundes, bei der es zu einem Zusammenfallen (=Kollaps) der Luftröhre (=Trachea) kommt. Betroffen sind vor allem kleinwüchsige Hunderassen wie etwa Yorkshire Terrier, Zwergspitz, Pudel und Pekinese. Die Krankheit zeigt sich oft schon in den ersten Lebensmonaten mit zum Teil schwerwiegenden Atemproblemen.
Die Sehnen gehören zum Halteapparat und sind die Bindeglieder zwischen der Muskulatur und dem Skelett. Sie bestehen aus starkem, flexiblem Gewebe, übertragen die Energie aus der Muskulatur auf die Knochen und ermöglichen so die gezielte Bewegung. Durch den speziellen Aufbau aus nebeneinander verlaufenden Bindegewebsfasern, die in Bündeln zusammengefasst sind, wird eine enorme Reißfestigkeit und zugleich Elastizität erreicht. Gerade die Beugesehnen der Vorderbeine sind beim Pferd extremen Belastungen ausgesetzt, da mehr als die Hälfte des Körpergewichts von der Vorhand getragen werden muss. Sehnenschäden gehören besonders bei Sportpferden zu den häufigsten Lahmheitsursachen. Die betroffenen Strukturen am Vorderbein sind in den meisten Fällen die oberflächliche Beugesehne, die tiefe Beugesehne, das Unterstützungsband und der Fesselträger (siehe Grafik). Da im Sehnengewebe nur sehr wenig Nerven und Blutgefäße verlaufen, erfolgt die Heilung nur sehr langsam.
Das Sticker-Sarkom ist ein infektiöser Tumor der äußeren Geschlechtsorgane von Rüde und Hündin. Er wird auch als Transmissibler Venerischer Tumor oder Venerische Sarkomatose bezeichnet. Die Krankheit kommt weltweit vor, ist jedoch vorrangig in tropischen und subtropischen Ländern (Mittelmeerraum, Afrika, Osteuropa, Südamerika) zu beobachten, in denen es eine große Population an streunenden Hunden gibt.
Botulismus ist eine schwerwiegende neurologische Erkrankung, die durch die Aufnahme des Botulinum-Toxins (= Giftstoff) aus verunreinigtem Futter entsteht. Schon kleinste Mengen dieses Toxins können beim Pferd zu hochgradigen Vergiftungen mit Todesfolge führen.
Hinter diesem Begriff verbirgt sich eine deformierende Erkrankung der Wirbelsäule. Dabei kommt es vor allem bei großen Hunden, zu spornschnabel- oder brückenförmigen knöchernen Zubildungen an der Unterseite, der Seite oder selten auch der Oberseite des Wirbelkörpers.
Das Thema Entwurmung wird unter Pferdebesitzern immer wieder diskutiert. Für alle, die sich fragen, ob es überhaupt nötig ist, sein Pferd zu entwurmen, lautet die Antwort ja. Wer im Rahmen einer Kolik-OP schon einmal sehen konnte, wie Unmengen von Würmen Teile des Dünn- oder Dickdarms komplett verschließen können, der stellt sich diese Frage nicht mehr. Wurmbefall kann ohne Behandlung zur lebensgefährlichen Bedrohung für Pferde werden. Anfänglich kann ein auffallend häufiges Scheuern der Schweifrübe ein Indiz hierfür sein. Im weiteren Verlauf können innere Organe geschädigt werden und es kann zu Koliken kommen. Das Pferd magert trotz ausreichender Fütterung ab. Die Parasiten schwächen das Pferd mehr und mehr. Regelmäßige Entwurmungen sind notwendig, damit der Befall auf ein für den Organismus des Pferdes erträgliches Maß zurückgedrängt wird. Eine völlige Wurmfreiheit ist kaum zu erzielen, da es durch die Umwelt immer wieder zu neuen Infektionen kommt. Beim Entwurmen unterscheidet man zwei Methoden, die strategische und die selektive Entwurmung. Auf alternative Entwurmungsmethoden solltest du verzichten.
Die Endoskopie ist ein bildgebendes, minimalinvasives Verfahren, bei dem mit Hilfe eines Endoskops Körperhöhlen und Hohlorgane eingesehen und untersucht werden können. Endoskope sind entweder starr oder flexibel und haben an ihrer Vorderseite eine Lichtquelle sowie eine Kamera, die das Bild direkt an einen Bildschirm überträgt.
Viele Reiter:innen packt es irgendwann: Das Turnierfieber - die Lust, zum Wettbewerb anzutreten und sich mit anderen Gleichgesinnten zu messen. So einfach drauflos geht es allerdings nicht. Im Turniersport musst du ein paar Voraussetzungen erfüllen, bevor ihr euch als Reiter:in-Pferd-Team ins Abenteuer stürzen dürft. Je nach Sparte der Reiterei oder des Fahrens gibt es diverse Vorschriften und Regeln, die es zu beachten gilt. Im Folgenden findest du die wichtigsten Informationen für die klassische englische Reitweise.