Liebenswerte Mitbewohner: Meerschweinchen

Die Familie ist sich einig, ein Haustier darf einziehen. Es soll aber ein Tier sein, das nicht zu viel Arbeit macht. Es soll Freude bereiten, aber auch nicht zu viel Aufmerksamkeit fordern – und am besten auch schon von einem Grundschulkind mitversorgt werden können. Klingt das für dich nach einem vertrauten Anforderungskatalog? Dann könnte ein kleiner Trupp Meerschweinchen genau richtig für dich sein.

INHALT
Was es über Meerschweinchen zu wissen gilt Wie Meerschweinchen gern leben
Was es über Meerschweinchen zu wissen gilt

Meerschweinchen brauchen ihre Artgenossen. Es ist also ganz besonders wichtig, dass du gleich mehrere von den kleinen Nagern anschaffst, denn sie sollten wenigstens zu zweit sein. Die weiblichen Tiere sind unkomplizierter und können in einer Gruppe von mehreren gut mit einem kastrierten Bock gehalten werden. Bei männlichen und vor allem unkastrierten Tieren hingegen kann es immer wieder zu Rangkämpfen kommen.

Es gibt verschiedene Rassen von Meerschweinchen. Bei der Wahl deines neuen Mitbewohners solltest du darauf achten, dass die Tiere in Art und Alter zusammenpassen.

Meerschweinchen sind tagaktive Tiere. Was auch wichtig ist: Sie sind nicht dafür geschaffen, ständigen herumgetragen und geknuddelt zu werden. Die Tiere bekommen schnell Angst, wenn sie auf dem Arm verweilen sollen und fallen dann in eine Art Starre. Leider wird dieses Verhalten oft fehlinterpretiert und als „es ist doch ganz ruhig auf dem Arm“ wahrgenommen.

Noch ein Tipp: Menschen mit sehr empfindlichem Gehör sollten vorab prüfen, ob die fiependen Laute, die die kleinen Tiere gern und oft von sich geben, nicht zu störend empfunden werden.

petsXL Meerschweinchen
Wie Meerschweinchen gern leben

Die kleinen Nager lieben Bewegung. Ein ausreichend großes Gehege und regelmäßig Freilauf sind deshalb ein Muss. Passe die Größe des Käfigs der Anzahl der Tiere an. Für zwei Meerschweinchen sollte er mindestens 120 mal 80 Zentimeter Fläche bieten – je größer er ist, desto besser. Der Käfig sollte alle zwei bis drei Tage gereinigt werden. Im Optimalfall bekommen die Kleinen noch ein Freigehege, das sie selbstständig aufsuchen können, weil es an den Käfig angeschlossen ist. Dieses sollte im Sommer unbedingt im Schatten stehen, da Meerschweinchen sehr hitzeempfindlich sind.

Hier eine kleine Liste für den Start mit deinen Meerschweinen:

  • Ein ausreichend großer Käfig
  • Einstreu
  • Futter- und Wassernapf
  • Futtermischung, frisches Gemüse, Heu und Stroh
  • Kleine Röhren (zum Beispiel aus Ton) als Unterschlupf. Wichtig: Die Röhren sollten unbedingt alle zum Durchlaufen angelegt sein und keine Sackgasse bilden.
  • Zweige und Wurzeln
  • Ein Freigehege (mindestens zwei bis drei Quadratmeter groß) im Haus oder im Garten

Erweiterungen und fantasievolle Ausbauten sind immer möglich. Wenn du deine kleine Bande erst einmal besser kennst, fällt dir sicher noch mehr ein, was du an Equipment zukaufen kannst. 

Platziere den Käfig und auch das Freigehege mit Bedacht, also nicht an einem Fenster oder an der Tür, wo es Zugluft geben könnte – und nicht in der prallen Sonne. Auch der Platz direkt an der Heizung ist ungeeignet. Achte außerdem darauf, dass die Tiere weder durch Rauch noch durch künstliche Duftstoffe beeinträchtigt werden. Auch ein immer laufender Fernseher kann Meerschweinchen nervös machen.

Besondere Vorsicht ist geboten, wenn es um die Knabberlust der Tiere geht: Meerschweinchen sind flink dabei, wenn es beim Freilauf oder einem gelungenen Ausbruchsversuch in der Wohnung um das Aufspüren von Stromkabeln geht. Wenn sie daran knabbern, bringen sie sich in höchste Gefahr!

Der perfekte Ort für das Freigehege ist ein geschütztes Plätzchen mit Schatten und etwas Sonne. Wenn du für ein sicheres und artgerechtes Zuhause gesorgt hast, steht dem schönen Zusammenleben mit deinen quirligen kleinen Mitbewohnern nichts mehr im Wege.