Die Familie ist sich einig, ein Haustier darf einziehen. Es soll aber ein Tier sein, das nicht zu viel Arbeit macht. Es soll Freude bereiten, aber auch nicht zu viel Aufmerksamkeit fordern – und am besten auch schon von einem Grundschulkind mitversorgt werden können. Klingt das für dich nach einem vertrauten Anforderungskatalog? Dann könnte ein kleiner Trupp Meerschweinchen genau richtig für dich sein.
Meerschweinchen brauchen ihre Artgenossen. Es ist also ganz besonders wichtig, dass du gleich mehrere von den kleinen Nagern anschaffst, denn sie sollten wenigstens zu zweit sein. Die weiblichen Tiere sind unkomplizierter und können in einer Gruppe von mehreren gut mit einem kastrierten Bock gehalten werden. Bei männlichen und vor allem unkastrierten Tieren hingegen kann es immer wieder zu Rangkämpfen kommen.
Es gibt verschiedene Rassen von Meerschweinchen. Bei der Wahl deines neuen Mitbewohners solltest du darauf achten, dass die Tiere in Art und Alter zusammenpassen.
Meerschweinchen sind tagaktive Tiere. Was auch wichtig ist: Sie sind nicht dafür geschaffen, ständigen herumgetragen und geknuddelt zu werden. Die Tiere bekommen schnell Angst, wenn sie auf dem Arm verweilen sollen und fallen dann in eine Art Starre. Leider wird dieses Verhalten oft fehlinterpretiert und als „es ist doch ganz ruhig auf dem Arm“ wahrgenommen.
Noch ein Tipp: Menschen mit sehr empfindlichem Gehör sollten vorab prüfen, ob die fiependen Laute, die die kleinen Tiere gern und oft von sich geben, nicht zu störend empfunden werden.
Die kleinen Nager lieben Bewegung. Ein ausreichend großes Gehege und regelmäßig Freilauf sind deshalb ein Muss. Passe die Größe des Käfigs der Anzahl der Tiere an. Für zwei Meerschweinchen sollte er mindestens 120 mal 80 Zentimeter Fläche bieten – je größer er ist, desto besser. Der Käfig sollte alle zwei bis drei Tage gereinigt werden. Im Optimalfall bekommen die Kleinen noch ein Freigehege, das sie selbstständig aufsuchen können, weil es an den Käfig angeschlossen ist. Dieses sollte im Sommer unbedingt im Schatten stehen, da Meerschweinchen sehr hitzeempfindlich sind.
Hier eine kleine Liste für den Start mit deinen Meerschweinen:
Erweiterungen und fantasievolle Ausbauten sind immer möglich. Wenn du deine kleine Bande erst einmal besser kennst, fällt dir sicher noch mehr ein, was du an Equipment zukaufen kannst.
Platziere den Käfig und auch das Freigehege mit Bedacht, also nicht an einem Fenster oder an der Tür, wo es Zugluft geben könnte – und nicht in der prallen Sonne. Auch der Platz direkt an der Heizung ist ungeeignet. Achte außerdem darauf, dass die Tiere weder durch Rauch noch durch künstliche Duftstoffe beeinträchtigt werden. Auch ein immer laufender Fernseher kann Meerschweinchen nervös machen.
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn es um die Knabberlust der Tiere geht: Meerschweinchen sind flink dabei, wenn es beim Freilauf oder einem gelungenen Ausbruchsversuch in der Wohnung um das Aufspüren von Stromkabeln geht. Wenn sie daran knabbern, bringen sie sich in höchste Gefahr!
Der perfekte Ort für das Freigehege ist ein geschütztes Plätzchen mit Schatten und etwas Sonne. Wenn du für ein sicheres und artgerechtes Zuhause gesorgt hast, steht dem schönen Zusammenleben mit deinen quirligen kleinen Mitbewohnern nichts mehr im Wege.
Namensgeber dieser weit verbreiteten Virusinfektion ist der ungarische Veterinärpathologe Aladar Aujeszky, der die Erkrankung 1902 zum ersten Mal beschrieben hat. Sie wird durch das Herpesvirus des Schweins hervorgerufen und kann Hunde und Katzen, aber auch Rinder, Schafe und Ziegen betreffen und verläuft fast ausschließlich tödlich. Auf den Menschen kann die auch als Pseudowut bezeichnete Erkrankung nicht übertragen werden. Die Pseudowut gehört nach aktueller Rechtsprechung zu den anzeigepflichtigen Tierseuchen und wird staatlich bekämpft.
Du liebst Sport – und du liebst deinen Hund. Warum also nicht das eine mit dem anderen verbinden? Sogar, wenn du den Wettbewerb oder immer neue Herausforderungen suchst oder den Sport extremer betreiben möchtest, kann das mit deinem Partner Hund möglich sein.
Es ist natürlich, dass dein Pferd gelegentlich mit dem Kopf schlägt, um Insekten abzuwehren oder weil es aufgeregt oder angespannt ist. Unwillkürliches, andauerndes Hoch- und Herunterschlagen des Kopfes ohne ersichtliche Ursache ist jedoch nicht mehr natürlich. Es ist charakteristisch für das Headshaking Syndrom. Im Gegensatz zum Koppen oder Weben stellt das Headshaking Syndrom meistens keine Verhaltensstörung, sondern eine neurologische Erkrankung dar, die unbedingt tierärztlich abgeklärt werden sollte.
Da sich die Harnröhre beim Kater zur Penisspitze hin sehr stark verengt, kann es sehr leicht zu einer Blockade der Harnröhre, einer sogenannten Urethraobstruktion, kommen. Die betroffenen Tiere können plötzlich keinen Urin mehr absetzen und es entsteht ein schmerzhafter und lebensgefährlicher Harnstau in der Blase. Es handelt sich immer um einen absoluten Notfall, der unverzüglich tierärztlich behandelt werden muss. Betroffen sind vorrangig im Haus gehaltene Katzen, Freigänger erkranken deutlich seltener.
Es kann so viel Freude machen, stundenlang an unserem Pferd herum zu putzen. Den Schweif pflegen, die Hufe einölen und, und, und … so ein Schönheitstag gefällt auch vielen Vierbeinern. Natürlich ist die Produktpalette, die du an deinem Pferd ausprobieren kannst, recht groß. Es gibt ganze Beautyserien für die Tiere, man kann tatsächlich viel Geld im Pferdesportgeschäft lassen. Doch es geht auch günstiger. Einfachste Artikel aus der Drogerie können wunderbar umfunktioniert werden zu Pferde-Pflege-Produkten. Ähnlich steht es um Utensilien für die Bodenarbeit, das Scheutraining oder einfach nur zum Spielen fürs Pferd.
Die Britisch Kurzhaar ist eine der beliebtesten Katzenrassen Europas. Mit ihrem kräftigen Körperbau, dem dichten Fell und dem ruhigen Wesen bringt die Britisch Kurzhaar eine besondere Ausstrahlung mit sich. Sie gilt als ausgeglichen, unkompliziert, zurückhaltend und selbstbewusst: eine ideale Katze für Menschen mit einem eher entspannten Lebensstil.
Wenn die Nase läuft und deine Katze Atemgeräusche hat, kann eine harmlose Ursache dahinterstecken. Manchmal zeigt sich so aber auch eine Erkrankung, die dringend behandelt werden muss.
Die ersten Wochen mit einem Welpen sind aufregend – nicht nur für dich, sondern auch für deinen jungen Hund. Bald kommt der Moment, an dem ihr gemeinsam das erste Mal die Welt außerhalb des Zuhauses entdeckt. Damit der erste Spaziergang ein schönes und sicheres Erlebnis für euch beide wird, gibt es einiges zu beachten.
Die atopische Dermatitis, auch Atopie genannt, ist eine allergische Hautentzündung, die starken Juckreiz verursacht – ähnlich der Neurodermitis beim Menschen. Auslöser sind Umweltallergene, auf die genetisch veranlagte Tiere mit einem überschießenden Immunsystem reagieren.
Der Labrador Retriever gehört zu den beliebtesten Hunderassen. Er gilt als freundlich, lernfreudig und aktiv – Eigenschaften, die ihn zu einem geschätzten Familienhund machen. Doch neben seiner positiven Art bringt der Labrador auch besondere Anforderungen mit, die du kennen solltest, bevor du dich für einen solchen Hund entscheidest.
Bei einer Arthroskopie, auch Gelenkspiegelung genannt, wird ein Gelenk von innen betrachtet. Es handelt sich hierbei um eine diagnostische sowie therapeutische Behandlungsmethode der Orthopädie ohne große Hautschnitte (=minimalinvasiv).
Eine Familie mit zwei oder mehr Kindern macht turbulente Zeiten durch bis die lieben Kleinen größer sind. Wenn dann auch noch Hunde, Katzen oder Kaninchen mit von der Partie sind, kann das Familienmanagement schon mal anspruchsvoll werden.