Leistungssport mit dem Hund

Du liebst Sport – und du liebst deinen Hund. Warum also nicht das eine mit dem anderen verbinden? Sogar, wenn du den Wettbewerb oder immer neue Herausforderungen suchst oder den Sport extremer betreiben möchtest, kann das mit deinem Partner Hund möglich sein.

INHALT
Hunde und Leistungssport – das solltest du wissen So startest du gut und sicher durch
Hunde und Leistungssport – das solltest du wissen

Grundsätzlich ist es eine gute Idee, gemeinsam mit deinem Hund Sport zu treiben. Hunde sind Lauftiere und lieben die Gesellschaft in ihrem Rudel beziehungsweise mit ihrem Menschen.

Trotzdem gibt es ein paar wichtige Regeln, die du dir zu Herzen nehmen solltest, damit dein Hund fit und gesund durch euer gemeinsames Training kommt. Zuerst einmal ist Leistungssport nur etwas für ausgewachsene Knochen, denn sonst können die Gelenke nachhaltig Schaden nehmen. Lass deinen Hund unbedingt vor Beginn eurer gemeinsamen sportlichen „Karriere“ durch deinen/deine Tierärzt:in untersuchen. Die Überprüfung des Herz-Kreislauf-Systems und eine gründliche orthopädische Untersuchung sollten so ausfallen, dass deinen/deine Tierarzt:in dem geplanten Sport ohne Bedenken zustimmt.

Die ausgewählte Sportart sollte unbedingt auch zu deinem Hund passen. Alter, Größe und Gesundheitszustand deines Hundes sollten dabei die Faktoren sein. Das Alter deines Hundes spielt sogar in zweierlei Hinsicht eine Rolle. Ein sehr junger Hund darf aufgrund seines Wachstums nur vorsichtig an den Sport herangeführt werden. Ein Welpe kann noch kein Sportbegleiter sein. Und ein alter Hund sollte entsprechend seiner Konstitution geschont werden. Wichtig ist auch, dass du deinen Hund nicht überforderst. Durch seine Treue zu dir, kann er sein eigenes Wohlbefinden hintenanstellen. So kann es beispielsweise sein, dass die Joggingrunde im Sommer ihn eigentlich körperlich ans Limit bringt, du es aber gar nicht merkst, weil er dir treu folgt. Leider kann dies auch tödliche Folgen für haben. Sei also immer achtsam - gegenüber dir und deinem treuen Begleiter.

petsXL Oskar springt über Hürde
So startest du gut und sicher durch

Dehnen, Strecken, Aufwärmen – das ist für Mensch und Hund gleichermaßen wichtig. Sorge dafür, dass dein Hund und du gut aufgewärmt startet, um Zerrungen und anderen Problemen vorzubeugen. Natürlich ist es nicht möglich, deinem Hund zu erklären, dass er seine Gliedmaßen dehnen muss. Du solltest also die Bewegungseinheit langsam angehen.

Insgesamt gilt auch beim Sport mit Hund: zu viel ist gar nicht gut. Schaue, dass dein Hund nicht überfordert wird. Das ist weder gut für sein Gemüt – schließlich soll er den Spaß am Sport mit dir nicht verlieren – noch für seinen Körper. Überlastungen können nämlich zu Problemen mit Gelenken, Sehnen, Bändern führen und auch den Stoffwechsel überlasten.

Folgende Anregungen helfen dir bestimmt dabei, immer sportlich leicht und froh mit deinem Hund unterwegs zu sein:

  • Bleib positiv! Dein Hund braucht eine Menge Lob und Zuspruch, wenn er mit dir an oder sogar mal über seine Grenzen gehen soll. Nur ein motivierter Hund bleibt ein glücklicher Sportpartner.
  • Lieber laufen als springen. Hunde sind Lauftiere und wenn du es temporeich magst, dann jage deinen Hund dabei nicht über zu viele, hohe Sprünge. Ein Zuviel führt zu einem frühzeitigen Verschleiß.
  • Kein Springen auf hartem Untergrund! Bitte erspare deinem Hund Sprungtraining auf unnachgiebigem Untergrund wie etwa Beton oder Asphalt.
  • Versorgung nicht vergessen: Dein Hund braucht gutes Futter, ausreichend zu trinken und eventuelle Zusatzpräparate. Vielleicht ist es sogar nötig, ihm während des Trainings etwas zu geben. Beobachte deinen vierbeinigen Sportpartner also aufmerksam.
  • Plane gut: Du kannst mit einem guten System sicher ein tolles Training anlegen, dass euch beiden Spaß macht und dich und deinen Hund fit hält. Achte auch darauf, dass du Trainingsgeräte immer vorab auf ihre Sicherheit hin überprüfst, damit es nicht zu Unfällen bei dir oder deinem Hund kommt.

Überfordere deinen Hund nicht und vergiss nie, dass der gemeinsame Spaß an erster Stelle stehen sollte.