Erkrankungen der Krallen sind beim Hund relativ selten. Durch Verletzungen, starkes Lecken oder auch mangelnde Pflege kann sich jedoch auch beim Hund das Krallenbett durch das Eindringen von Bakterien oder Pilzen entzünden. Die Symmetrische Lupoide Onychodystrophie (kurz: SLO) ist die häufigste Form der Krallenbettentzündung beim Hund. Diese zwar selten vorkommende, jedoch äußerst schmerzhafte Erkrankung des Krallenbetts, betrifft vor allem große Hunde (Dogge, Rhodesian Ridgeback, Schäferhund) und kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden.
Die ersten Anzeichen dieser Erkrankung sind meist vermehrtes Lecken an den betroffenen Pfoten und eine mehr oder weniger stark ausgeprägte akute Lahmheit bei ansonsten scheinbar gesunden Hunden. Beginnend an einer Pfote breitet sich die Entzündung auf mindestens zwei, oft auch auf alle vier Pfoten aus. Die betroffenen Krallen beginnen sich zu deformieren, zu splittern und zu spalten bis sie schließlich ganz ausfallen. Nach ein paar Monaten fallen auch die nachgewachsenen Krallen wieder aus, so dass vermutet wird, dass es sich um eine Störung im Krallenwachstum handelt. Solltest du Veränderungen an den Krallen deines Hundes bemerken, such bitte umgehend einen Tierarzt auf.
Über die genauen Ursachen der Erkrankung besteht nach wie vor Unklarheit. In vielen Fällen nimmt man an, dass es sich um eine Autoimmunerkrankung handelt. Allerdings kann auch eine bakterielle Infektion, eine Schilddrüsenunterfunktion oder eine Futtermittelallergie Auslöser dieser Krallenbettentzündung sein. An verschiedenen tiermedizinischen Universitäten laufen derzeit Studien zur Aufklärung der erblichen Komponente der Erkrankung beim Rhodesian Ridgeback.
Das klinische Bild, der Vorbericht und die allgemeine Untersuchung liefern dem Tierarzt schon wichtige Anhaltspunkte für das Krankheitsbild der SLO. Da jedoch auch bakterielle oder Pilzinfektionen ähnliche Symptome verursachen, kann nur mit Hilfe einer Biopsie (= Gewebeprobe) des Krallenbetts auch eine sichere Diagnose gestellt werden. Hierfür muss in einer kurzen Vollnarkose eine Kralle (häufig eine Afterkralle) amputiert werden.
Die Auswahl der Behandlungsmethode richtet sich nach dem Schweregrad und einer eventuell vorhandenen Grunderkrankung. Eingesetzt werden je nach Fall Antibiotika, Entzündungshemmer, durchblutungsfördernde Mittel, essentielle Fettsäuren und Vitamine. Bitte sprich das individuelle Behandlungskonzept für deinen Hund im Einzelfall mit deinem Tierarzt ab.
Aufgrund der unterschiedlichen Ursachen der SLO sind sehr unterschiedliche Verläufe der Erkrankung zu beobachten. In einigen Fällen muss die Therapie lebenslang durchgeführt werden, in wiederum anderen können die Medikamente nach einer gewissen Zeit bei deutlicher Besserung der Symptome abgesetzt werden. Mit Rückfällen muss bei dieser Erkrankung jedoch zu jeder Zeit gerechnet werden.
Manche Hunde tragen ihr Haar lang, andere kurz, die nächsten getrimmt… Der Hundefriseur erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Und selbst Hunde, die einen Haarschnitt gar nicht nötig hätten, können sich beim Waschen-Schneiden-Föhnen entspannen.
Unter einer Hernie versteht man eine Aussackung der Bauchwand nach außen, in die sich Bauchfell und Eingeweide vorwölben können. Die Perianalhernie, auch als Dammbruch bezeichnet ist eine zu 90% bei älteren, unkastrierten Rüden vorkommende Erkrankung, bei der es zu einem Vorfall von Fett und Bauchorganen unter die Haut im Bereich des Dammes (= Bereich zwischen After und äußeren Geschlechtsorganen) kommt.
Diese auch als Collieaugen-Anomalie (kurz: CEA) bezeichnete Augenerkrankung ist eine Erbkrankheit der Collies, Shelties und einiger verwandter Rassen. Es handelt sich dabei um eine angeborene Entwicklungsstörung des Augenhintergrundes beider Augen, die zu Sehstörungen oder sogar zur Erblindung führen kann.
Entwickelt der Organismus Antikörper gegen körpereigene Strukturen, spricht man von einer Autoimmunerkrankung. Das Immunsystem bekämpft irrtümlicherweise Teile des eigenen Körpers und schädigt damit bestimmte Funktionen und Organe bis hin zu deren kompletten Zerstörung. Zu den Autoimmunerkrankungen des Hundes zählen einzelne Formen des Pemphigus und des Lupus, die im Folgenden näher erläutert werden sollen. Unterschieden werden die einzelnen Erkrankungen anhand der unterschiedlichen Zielstrukturen im Organismus.
Das Wort Distichiasis stammt aus dem Griechischen und bedeutet in etwa „zwei Reihen“. Bei dieser Erkrankung wächst eine zusätzliche Reihe wimpernartiger Haare (= Distichien) aus den Talgdrüsenöffnungen des Lidrandes heraus. Da diese fehlgestellten, harten Haare in Richtung Augapfel wachsen, führen sie zu einer permanenten Reizung und Schädigung der Hornhaut. Eine weitere Form der Distichiasis sind ektopischen Zilien. Es handelt sich hierbei um versprengte Haaranlagen, die als einzelne borstige Haare oder als ein ganzes Haarbüschel innen aus dem Lid herauswachsen und damit senkrecht zur Hornhaut stehen und das Auge dauerhaft reizen. Die ektopischen Zilien findet man meistens am Oberlid beim Hund, sehr selten nur bei der Katze.
Für Menschen, die schon immer mit Hunden zu tun hatten, ist das Sprechen mit ihrem Vierbeiner wahrscheinlich ganz einfach und fast selbstverständlich. Doch zu Beginn der Beziehung gilt es, im Kontakt mit einem Hund in seine Welt einzutauchen und ihn dort abzuholen, von wo er kommt. Du musst also seine Sprache lernen – und nicht umgekehrt.
Das Gaumensegel ist ein ungefähr 10 cm langer Muskelausläufer, der Nasen- und Rachenraum voneinander trennt. Wie der Name es bereits vermuten lässt, beschreibt die Gaumensegelverlagerung, im Englischen als Dorsal Displacement of the Soft Palate (=DDSP) bezeichnet, eine Lageveränderung, bei der sich das Gaumensegel vorübergehend oder dauerhaft über den Kehldeckel legt und dadurch zu Husten, Schluck- und Atembeschwerden führt.
Nicht nur draußen, sondern auch im Haushalt lauern allerhand Gefahren für Katzen. Dabei sind besonders junge, verspielte und neugierige Kätzchen gefährdet. Triff deshalb schon bevor eine Katze bei dir einzieht die nötigen Sicherheitsvorkehrungen. Mit dem richtigen Blick bist du auf der sicheren Seite.
Hinter diesem komplizierten Namen verbirgt sich eine aggressive Krebserkrankung des Hundes, auch maligne Histiozytose genannt, die vor allem Berner Sennenhunde, Retriever und Rottweiler betrifft und in Form einer Erbkrankheit bei dieser Rasse eine der häufigsten Todesursachen darstellt. Es erkranken vorrangig Rüden im Alter von zwei bis acht Jahren. Bei anderen Hunderassen tritt die Erkrankung eher selten auf.
Das Entropium wird umgangssprachlich auch als Roll-Lid bezeichnet und beschreibt die Einwärtsrollung des Ober- oder Unterlides. Es kann das ganze oder nur ein Teil des Lids betroffen sein.
Die Pferdeinfluenza ist, ähnlich wie beim Menschen, eine hochansteckende Viruserkrankung der oberen und unteren Atemwege. Durch ihre klassische Verlaufsform kann sie gut von anderen Atemwegserkrankungen abgegrenzt werden. Mit Ausnahme von Neuseeland und Australien kommt sie auf der ganzen Welt vor. Sie stellt die häufigste durch ein Virus verursachte Atemwegserkrankung beim Pferd dar. Trotz nahezu flächendeckender Impfung gibt es immer wieder Ausbrüche der Erkrankung.
Katzen kommunizieren über verschiedene Kanäle. Ihr Verhalten, ihre Körperhaltung, aber auch ihre Lautsprache sowie für den Menschen größtenteils unsichtbare Duftmarkierungen sprechen Bände. Aber wie ist „kätzisch“ in „menschisch“ zu übersetzen?