Krallenbettentzündung - schnell Abhilfe schaffen

Erkrankungen der Krallen sind beim Hund relativ selten. Durch Verletzungen, starkes Lecken oder auch mangelnde Pflege kann sich jedoch auch beim Hund das Krallenbett durch das Eindringen von Bakterien oder Pilzen entzünden. Die Symmetrische Lupoide Onychodystrophie (kurz: SLO) ist die häufigste Form der Krallenbettentzündung beim Hund. Diese zwar selten vorkommende, jedoch äußerst schmerzhafte Erkrankung des Krallenbetts, betrifft vor allem große Hunde (Dogge, Rhodesian Ridgeback, Schäferhund) und kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden.

INHALT
Symptome Ursachen und Entstehung Diagnose Behandlung Prognose
Symptome

Die ersten Anzeichen dieser Erkrankung sind meist vermehrtes Lecken an den betroffenen Pfoten und eine mehr oder weniger stark ausgeprägte akute Lahmheit bei ansonsten scheinbar gesunden Hunden. Beginnend an einer Pfote breitet sich die Entzündung auf mindestens zwei, oft auch auf alle vier Pfoten aus. Die betroffenen Krallen beginnen sich zu deformieren, zu splittern und zu spalten bis sie schließlich ganz ausfallen. Nach ein paar Monaten fallen auch die nachgewachsenen Krallen wieder aus, so dass vermutet wird, dass es sich um eine Störung im Krallenwachstum handelt. Solltest du Veränderungen an den Krallen deines Hundes bemerken, such bitte umgehend einen Tierarzt auf.

Ursachen und Entstehung

Über die genauen Ursachen der Erkrankung besteht nach wie vor Unklarheit. In vielen Fällen nimmt man an, dass es sich um eine Autoimmunerkrankung handelt. Allerdings kann auch eine bakterielle Infektion, eine Schilddrüsenunterfunktion oder eine Futtermittelallergie Auslöser dieser Krallenbettentzündung sein. An verschiedenen tiermedizinischen Universitäten laufen derzeit Studien zur Aufklärung der erblichen Komponente der Erkrankung beim Rhodesian Ridgeback.

Schema der Hundekralle
1 Fesselbein | 2 Strecksehne | 3 Unterhaut | 4 Kralle | 5 Krallenbein | 6 Kronbein | 7 Beugesehne | 8 Sesambein | 9 Haut
Diagnose

Das klinische Bild, der Vorbericht und die allgemeine Untersuchung liefern dem Tierarzt schon wichtige Anhaltspunkte für das Krankheitsbild der SLO. Da jedoch auch bakterielle oder Pilzinfektionen ähnliche Symptome verursachen, kann nur mit Hilfe einer Biopsie (= Gewebeprobe) des Krallenbetts auch eine sichere Diagnose gestellt werden. Hierfür muss in einer kurzen Vollnarkose eine Kralle (häufig eine Afterkralle) amputiert werden.

Behandlung

Die Auswahl der Behandlungsmethode richtet sich nach dem Schweregrad und einer eventuell vorhandenen Grunderkrankung. Eingesetzt werden je nach Fall Antibiotika, Entzündungshemmer, durchblutungsfördernde Mittel, essentielle Fettsäuren und Vitamine. Bitte sprich das individuelle Behandlungskonzept für deinen Hund im Einzelfall mit deinem Tierarzt ab.

Prognose

Aufgrund der unterschiedlichen Ursachen der SLO sind sehr unterschiedliche Verläufe der Erkrankung zu beobachten. In einigen Fällen muss die Therapie lebenslang durchgeführt werden, in wiederum anderen können die Medikamente nach einer gewissen Zeit bei deutlicher Besserung der Symptome abgesetzt werden. Mit Rückfällen muss bei dieser Erkrankung jedoch zu jeder Zeit gerechnet werden.