Die meisten Pferdebesitzer kennen und fürchten dieses Bild. Das Pferd frisst plötzlich nicht mehr, ist unruhig, scharrt mit den Hufen und tritt sich unter den Bauch. Eine Kolik beschreibt im Grunde jegliche Art von Bauchschmerzen beim Pferd. Koliken beim Pferd sind leider ein sehr komplexes Problem und sollten niemals auf die leichte Schulter genommen werden.
Erste Anzeichen können sein, dass unser Pferd unruhig ist und nicht mehr fressen mag. Steigt die Unruhe, scharrt das Pferd und wälzt sich, dann sollten wir unbedingt ganz genau hinschauen. Wenn unser Vierbeiner beginnt zu flehmen, sich nach dem Bauch umschaut, vielleicht gar unter den Bauch zu treten beginnt, gehört das klar zu den Symptomen einer Kolik. Dabei beschreibt der Begriff Kolik nicht die eigentliche Erkrankung, sondern ein Syndrom. Charakteristisch sind hierbei Schmerzsymptome, deren Ursachen mehrheitlich im Verdauungstrakt des Pferds liegen. Um diesen Schmerzen zu entgehen und den Darm zu entlasten wirft sich das Pferd hin, wälzt sich und verweilt teilweise auch in Rückenlage. Starkes Schwitzen, pumpender Atem und starke Unruhe können weitere Anzeichen sein. Unser Vierbeiner bekommt Kreislaufprobleme und benötigt dringend einen Tierarzt.
Eine Kolik zeigt grundsätzlich eine Fehlfunktion des Verdauungstraktes an. Sie weist also darauf hin, dass ein Problem im Magen-Darm-Bereich vorliegt. Dies kann unterschiedlichste Ursachen haben und man unterscheidet daher verschiedene Arten von Koliken. Pferde sind erfinderisch, wenn es um das Erreichen ihres Futters geht. Die Selbstbedienung am Apfelbaum neben der Koppel oder auch die offen gelassene Futterkammer können dazu führen, dass ein Pferd große Mengen an ungewohntem oder sogar ungeeignetem Futter zu sich nimmt. Im Pferdedarm entsteht daraufhin eine Fehlgärung, die zu übermäßiger Gasbildung führt. Die normale Darmtätigkeit ist gestört und es kommt zu schmerzhaften Darmkrämpfen. Diese sogenannte Gas- oder Krampfkolik zählt zu den häufigsten Kolikformen. Auch Stress oder Wetterumschwünge können den Pferdedarm schon aus dem Gleichgewicht bringen. Eine lange Fahrt auf dem Anhänger, ein aufregender Turniertag, neue ungewohnte Aufgaben, die auf das Gemüt des Pferdes schlagen, können Krampfkoliken verursachen.
Eine weitere Kolikform ist die Verstopfungskolik. Sie kann durch mangelnde Wasseraufnahme, zu viel Stroh oder verdorbenes Futter und unzureichende Bewegung entstehen. Ein Überschuss an Futter und zu festem Nahrungsbrei sorgen für einen schlechten Abtransport und die Darmtätigkeit kommt zum Stillstand. Die Verstopfung entwickelt sich meist langsam, so dass die Tiere im Anfangsstadium oft nur geringgradige Symptome wie etwa vermehrtes Liegen und Umschauen nach dem Bauch zeigen.
Im Fall einer Darmverlagerung oder Darmverdrehung wird durch Abknicken oder Verdrehen bestimmter Darmteile ein Abtransport der Nahrung komplett verhindert. Bedingt durch bestimmte Verdauungsstörungen oder Fehlgärungen kann es zu starken Gasansammlungen im Darm oder zum kompletten Erliegen der Darmtätigkeit kommen, die jeweils dazu führen, dass sich Darmteile verlagern können. Auch aus einer nicht behandelten Gas- oder Krampfkolik kann sich schnell eine Darmverlagerung entwickeln. Deswegen gilt bei einer Kolik immer sofortiger Handlungsbedarf.
Wichtig ist, dass bei einer Kolik immer schnell gehandelt werden muss. Die Schmerzäußerung jedes einzelnen Pferdes ist sehr unterschiedlich. Schließe daher nie aufgrund der Symptome deines Pferdes auf die Schwere der Kolik. Solltest du den Verdacht haben, dass dein Pferd an einer Kolik leidet, ruf bitte umgehend den Tierarzt und lass dein Pferd nicht unbeaufsichtigt in seiner Box oder im Auslauf. Verhindere jegliche Art von Futteraufnahme und führ das Pferd im Schritt in der Reithalle oder auf dem Reitplatz, um Verletzungen in der Box (oder im Auslauf) zu verhindern. Durch die Bewegung wird die Darmtätigkeit angeregt und der Kreislauf stabil gehalten. Das Pferd darf sich entgegen früheren Fachmeinungen auch wälzen, wenn es möchte. Die Gefahr einer Darmverlagerung vergrößert sich dadurch nicht. Manchmal dreht sich ein verlagertes Darmteil durch das Wälzen sogar wieder zurück.
Mit Hilfe spezieller krampflösender und schmerzstillender Medikamente wird versucht, wieder Entspannung in den Bauchraum zu bringen. In vielen Fällen reicht diese medikamentöse Behandlung schon aus, um die normale Darmtätigkeit wieder anzukurbeln. Die Nasenschlundsonde ist ein hervorragendes Hilfsmittel des Tierarztes und wird von ihm eingesetzt, um sich ein Bild über den Mageninhalt zu machen. Dabei wird ein langer, biegsamer Schlauch durch die Nüster über den Kehlkopf und die Speiseröhre des Pferdes bis in den Magen eingeführt. Über die Nasenschlundsonde kann der Füllungszustand des Magens beurteilt werden und eventuell vorhandener Reflux (= Rückstau von Dünndarminhalt in den Magen) abgehebert werden. Eine sogenannte Magenüberladung kann für das Pferd schnell lebensbedrohlich werden, da es sich aufgrund der Anatomie des Magens nicht übergeben kann.
Über die Nasenschlundsonde können im Falle einer Verstopfungskolik auch abführende Präparate eingegeben werden. Im Fall von Verdrehungen, Verlagerungen und komplettem Verschluss von Dünn- oder Dickdarm ist nahezu immer eine Operation erforderlich, um verlagerte Darmteile zurückzuverlagern oder starke Verstopfungen manuell zu lösen. Im Fall einer schweren Gaskolik kann die Punktion des aufgegasten Darmbereichs nötig werden, um Gas entweichen zu lassen. Für uns Pferdebesitzer ist es wichtig, unsere Tiere genau zu beobachten, um beim Anflug einer Kolik schnell zu handeln. Zieh im Zweifel immer einen Tierarzt zu Rate.
Die beste Vorsorge ist die richtige Ernährung. Hochwertiges, reines Futter, sauberes Trinkwasser und ausreichend Bewegung müssen eine Selbstverständlichkeit sein. Das Pferd sollte immer ausreichend Raufutter bekommen und nur so viel Kraftfutter wie nötig. Füttere das Heu oder die Heulage auch immer vor der Kraftfutterration. Durch das vermehrte Kauen des Raufutters wird die Speichelproduktion angeregt und der Magen auf das Kraftfutter „vorbereitet“. Eine Magen-Darm-schonende Alternative zu Kraftfutter kann Mash sein, eine leichtverdauliche Mischung aus Hafer, Kleie und Schrot, die vor Verabreichung mit warmem Wasser eingeweicht wird.
Vor allem sensible und wetterfühlige Pferde brauchen immer wieder besondere Zuwendung damit sie entspannt bleiben können. Du weißt am besten auf welche Situationen dein Pferd besonders reagiert. Versuch daher Stress weitestgehend zu vermeiden.
Insbesondere bei älteren Hunden aber auch bei Katzen kommt es relativ häufig zum Auftreten verschiedener Arten von Tumoren an den Rändern der Augenlider. Beim Hund sind 90% dieser Neubildungen gutartig, nur in seltenen Fällen kommen bösartige Tumoren vor, die zur Metastasierung (= Streuung) neigen. Bei der Katze sind diese Veränderungen deutlich häufiger bösartig.
Bei der HCM handelt es sich um die am häufigsten vorkommende Herzerkrankung der Katze. Unter einer Hypertrophie versteht man die Vergrößerung eines Organs, in diesem Fall die Verdickung des Herzmuskels. Eine Kardiomyopathie bezeichnet eine Herzmuskelerkrankung. Infolge der Herzmuskelverdickung kann sich das Herz nicht mehr ausreichend mit Blut füllen und nicht mehr ausreichend Blut in den Körperkreislauf pumpen. Es kommt zum Rückstau von Blut in den Lungenkreislauf, was im fortgeschrittenen Stadium zu Wassereinlagerungen und Atemnot führen kann.
Als Pferdebesitzer will man stets das Beste für das eigene Pferd. Die Auswahl an Müslis, Leckereien und Zusatzfuttermitteln ist riesengroß. Aber was ist wohl das Richtige für mein Pferd? Braucht es wirklich all das, was die Pferdenachbarn nebenan bekommen? Eine Überfütterung mit einzelnen Futterkomponenten kann leider auch Kolik, Stoffwechselstörungen, Hufrehe oder andere gesundheitliche Probleme zur Folge haben.
Eine Katze, die beginnt zu markieren, sollte schnellstmöglich genauer in den Blick genommen werden. Du als Halter solltest die Ursache rasch finden und beheben, denn das Markieren kann zu einer wirklich unangenehmen Eigenart werden, die nicht nur deine Nase provoziert, sondern auch die Emotionen bei ständiger Wiederholung Achterbahn fahren lässt.
Denkst du darüber nach, deinem Hund einen Artgenossen zur Seite zu stellen? Ja, gemeinsam das Revier zu erobern oder zusammen auf Herrchen und Frauchen zu warten – das ist viel angenehmer als allein! Vorausgesetzt, die Gefährten mögen einander. Falls nicht, kann das Projekt Zweithund auch für Probleme sorgen. Es ist deshalb gut, sich vorher ein paar Gedanken dazu zu machen.
Diese zu Recht gefürchtete Erkrankung stellt immer einen Notfall dar. Schon beim Vorliegen verdächtiger Symptome sollte der betroffene Hund umgehend in eine Tierklinik gebracht werden, da sie unbehandelt schnell zum Tod des Tieres führen kann. Eine Magendrehung kann alle Hunde treffen, allerdings tritt sie häufiger bei mittelgroßen bis großen Rassen mit tiefem Brustkorb auf.
Der normal-gesunde Druck auf die Augeninnenwand führt zu einer konstanten, glatten Hornhautwölbung. Beim Grünen Star ist der Augeninnendruck erhöht. Dies führt zu Schädigungen der Netzhaut und des Sehnervs. Der aus dem Griechischen stammende medizinische Begriff Glaukom bedeutet „meeresfarben“, da sich die Hornhaut durch den Druckanstieg im Auge bläulich verfärbt.
Ein Pferd ist ziemlich groß und die Schäden, die es anrichten kann, sind es auch. Da kommen in einem Schadensfall schon mal ein paar tausend Euro zusammen. Eine stattliche Summe kann auch fällig werden, wenn dein Pferd krank wird oder sogar operiert werden muss. Ganz zu schweigen von den finanziellen Sorgen, wenn du dein Pferd verleihst und es zu einem Reitunfall kommt. Es ist deshalb sehr sinnvoll und wichtig, sich einmal Gedanken zum Fall der Fälle zu machen. Versicherungen werden reichlich angeboten. Pferdehalter:innen und Reiter:innen sollten sich genau informieren und die individuell passende Versicherung für sich wählen. Im Folgenden sind einige Versicherungen und Fälle zusammengestellt.
Bevor man sich einen Hund anschafft, sollten nicht nur die wichtigen Fragen nach dem geeignetem Lebensumfeld, Alltag und Versorgungsmöglichkeiten geklärt werden. Du solltest dich darüber hinaus auch mit Fragen zur Absicherung befassen. Und die beginnen oft mit: „Was wäre, wenn …?“. Ja, du vermutest richtig: Es geht um Versicherungen.
Katze ist zwar nicht gleich Katze – aber einige charakteristische Züge haben schon die meisten von ihnen! Hier deshalb einiges, was es über Katzen und unsere besondere Beziehung zu ihnen zu wissen gibt.
Schweine sind gesellige Tiere, die ihrem Menschen sehr zugetan sein können. Mit ausreichend Platz und Freude an diesen intelligenten Wesen macht ein Zusammenleben große Freude. Wer mit dem Gedanken spielt, sich ein Minischwein wie eine Katze oder einen Hund zu halten, also auch in der Wohnung, sollte sich vorher jedoch intensiv belesen und die Bedürfnisse eines kleinen Schweines studieren. Die sind nämlich nicht anders als bei den großen Schweinen. Minischweine werden manchmal auch „Teacup“ genannt, weil ein Ferkel direkt nach der Geburt so klein ist, dass es in eine Teetasse passt. Doch Minischweine wachsen natürlich und werden auch rasch schwerer. Damit die Haltung artgerecht bleibt, braucht also auch ein Mini ausreichend Platz und ein Freigehege.
Die auch als Wet Tail Disease bezeichnete, infektiöse Durchfall-Erkrankung tritt hauptsächlich bei sehr jungen Hamstern im Alter zwischen drei und acht Wochen auf. Sie kann innerhalb von 48 Stunden zum Tod des Tieres führen und muss daher sehr ernst genommen werden.