Klein und flink – Wüstenrennmäuse

Wüstenrennmäuse sind gesellige Heimtiere, die Freude bereiten, wenn man sie in ihrem Tun beobachtet. Doch auch Aufmerksamkeit ist gefragt. Ehe man es sich's versieht, können die kleinen Flitzer nämlich mit einem hohen Sprung aus ihrem Gehege hüpfen.

INHALT
Das richtige Heim für Wüstenrennmäuse schaffen Fütterung und Pflege – damit die Mäuschen glücklich bleiben Wenn die Rennmaus zum Tierarzt muss
Das richtige Heim für Wüstenrennmäuse schaffen

Am sinnvollsten ist es, die Mäuse in einem Terrarium zu halten, das eine Abdeckung haben sollte. Wüstenrennmäuse haben das Potential zu großen Sprüngen.

Rennmäuse sollten mindestens als Duo gehalten werden, allerdings gleichgeschlechtlich, damit es nicht zu einer unerwünschten Überbelegung kommt. Für den kleinen Spaß kannst du dir ein tolles Spiel-Paradies für zwei Wüstenrennmäuse kreieren.

Wichtig ist es, nicht an Einstreu und spannenden Spielobjekten zu sparen. Späne in Kombination mit ein wenig Stroh und Heu dienen als geeigneter Untergrund, in dem auch gegraben und getunnelt werden kann. Kleine Röhren zum Hindurchwetzen, mit Sand gefüllte Tonschälchen fürs pflegende Sandbad, kleine Nester für eine Ruhephase, vielleicht sogar ein Schlafhäuschen, all das macht das Zuhause für Wüstenrennmäuse perfekt.

Die kleinen Gesellen haben einen anderen Rhythmus als wir Menschen. Sie sind mal zwei bis drei Stunden aktiv, dann haben sie eine ebensolche Ruhephase, anschließend geht es wieder los. Denk also gut darüber nach, wo das Mäuseheim seinen Standort hat, vielleicht nicht gerade neben deinem Ruhebereich.

petsXL Maus
Fütterung und Pflege – damit die Mäuschen glücklich bleiben

In der freien Wildbahn kennen Wüstenrennmäuse eine karge Lebensweise und entsprechend funktioniert ihr Körpersystem. Gras- und Kräutersamen gehören auf den Speiseplan, gut geeignet ist zum Beispiel Wellensittichfutter. Heu und Stroh sowie frisches Wasser brauchen die Mäuse täglich. Sehr energiereiche Nahrung wie Pinienkerne, Mais und Nüsse sollten nur als kleine Belohnung wohldosiert gereicht werden. Genauso steht es mit Trockengemüse. Ein wenig tierisches Eiweiß darf auch auf dem Futterplan stehen, mit Mehlwürmern und Heimchen sind die kleinen Flitzer hier gut bedient. Bitte gib alles, was du deinen Lieblingen neu auf den „Teller“ legst, erst einmal in sehr kleinen Portionen, damit sie sich an das neue Futter gewöhnen können. Es darf auch ab und an ganz wenig Obst sein, zum Beispiel ein paar kleine Stückchen Birne, Apfel oder Traube. Doch Achtung: zu viel davon kann Bauchweh verursachen.

Wenn die Rennmaus zum Tierarzt muss

Wüstenrennmäuse sind recht robuste Tiere. Falls du aber dennoch das Gefühl hast, dass mit deinem Tier etwas nicht stimmt, ist schnelles Handeln sinnvoll. Transportiere den kleinen Patienten am besten in einer Kleintiertransportbox, die mit Einstreu und vielleicht einer Scheibe Gurke als Futter und Wasserquelle ausgestattet ist. Am besten kennt sich ein auf Heimtiere spezialisierter Tierarzt aus. Falls du deinem Tier anschließend eine Zeitlang Medikamente verabreichen musst, arbeite die Tropfen oder Pasten am besten in ein Leckerli für deine Maus ein.

Manchmal hilft es dem Patienten auch, wenn er nicht allein zum Arzt muss und du die Truppe mitnimmst, damit die Aufregung vielleicht etwas gemildert wird. Am wichtigsten ist natürlich, dass du deinem Tierarzt vertrauen kannst, denn dann kann es deine Wüstenrennmaus auch.