Katzensicherheit im Haushalt - Gefahren erkennen und vermeiden

Nicht nur draußen, sondern auch im Haushalt lauern allerhand Gefahren für Katzen. Dabei sind besonders junge, verspielte und neugierige Kätzchen gefährdet. Triff deshalb schon bevor eine Katze bei dir einzieht die nötigen Sicherheitsvorkehrungen. Mit dem richtigen Blick bist du auf der sicheren Seite.

INHALT
Wohnungssicherheit Giftige Lebensmittel Giftige Pflanzen Giftige Haushaltsmittel
Wohnungssicherheit

Der Klassiker der ernsthaften Gefahren für Katzen ist das Kippfenster (siehe entsprechender Artikel). Öffne Fenster entweder komplett oder versehe sie mit einem Kippfensterschutz oder Katzennetz. Sichere deinen Balkon ebenfalls mit einem Katzennetz.

Offenstehende Schränke sowie alle Hohlräume und Schlitze zwischen Möbeln, in die deine Katze unbeobachtet hineinschlüpfen kann, können zur Falle werden: Deine Katze kann darin steckenbleiben oder eingeschlossen werden. Falls deine Katze ein Halsband tragen muss, nutze eines mit Sicherheitsverschluss. Dieses öffnet sich, wenn deine Katze irgendwo hängenbleibt.

Achte darauf, dass sich deine Katze nicht am heißen Herd, Backofen, Bügeleisen oder Kerzen verbrennt. Stelle beispielsweise einen Topf mit kaltem Wasser auf eine noch heiße Herdplatte und schließe immer den Backofen. Waschmaschine, Wäschetrockner, Mikrowelle gehören immer geschlossen. Prüfe vor dem Benutzen, dass keine Katze darin ist. Schließe auch immer den Toilettendeckel und Mülleimer.

Lasse spitze Gegenstände wie Messer, Scheren oder Nadeln nicht offen herumliegen. Eine weitere Gefahr im Haushalt sind frei zugängliche Stromkabel. Katzen spielen mit diesen und beißen hinein. Kabelkanäle schützen davor. Lasse Gegenstände wie Spielangeln, Nähgarn, Wollknäuel, Geschenkband oder Zahnseide nie unbeaufsichtigt herumliegen. Es besteht die Gefahr, dass sich deine Katze verheddert oder stranguliert. Verschluckt sie fadenförmige Gegenstände, kann das zu lebensbedrohlichen Problemen führen. Ziehe niemals an einem Faden, der aus einer Körperöffnung deiner Katze hängt. Fahre in diesem Fall direkt zu deiner Tierarztpraxis.

Katze gefangen in Kippfenster
Katze gefangen in Kippfenster
Giftige Lebensmittel

Es gibt einige Lebensmittel, die für Katzen unverträglich sind oder sogar Vergiftungen (siehe entsprechender Artikel) hervorrufen. Lasse diese nicht offen herumliegen. Gefährlich sind für Katzen unter anderem:

  • Avocado
  • Zwiebeln, Lauchgewächse und Knoblauch, egal ob roh, gekocht oder gebraten
  • Kohl, Bohnen und andere Hülsenfrüchte können starke Blähungen verursachen
  • Rohe Kartoffeln, Tomaten und Auberginen
  • Rohes Schweinefleisch wegen der Gefahr, sich mit dem Aujeszky-Virus (siehe entsprechender Artikel) zu infizieren, beim Kochen wird dieses zerstört
  • Rohes Geflügelfleisch kann Salmonellen enthalten
  • Knochensplitter können verletzen
  • Rollmops wegen des hohen Salzgehaltes
  • Schokolade und Kakao, je dunkler die Schokolade, desto gefährlicher·       Rosinen und Weintrauben
  • Milch, Katzen vertragen keine Laktose (=Milchzucker)
  • Alkohol
  • Verdorbene Lebensmittel oder stark gewürztes Essen

Giftige Pflanzen

Manche Katzen knabbern gerne an Pflanzenteilen. Viele Zimmer- und Balkonpflanzen sind jedoch für Katzen giftig. Dazu gehören beispielsweise:

  • Echte Aloe
  • Alpenveilchen
  • Drachenbaum
  • Efeutute
  • Flamingoblume
  • Flammendes Käthchen
  • Geigenfeige
  • Glücksfeder
  • Gummibaum
  • Monstera
  • Orchideen
  • Yucca-Palme
  • Kastanien und Eicheln
  • Wasser im Weihnachtsbaumständer
  • Ziergräser, stelle lieber Katzengras zur Verfügung

Giftige Haushaltsmittel

Neben Lebensmitteln und Pflanzen gibt es allerhand weitere für Katzen gefährliche Substanzen im Haushalt. Bewahre Folgendes immer an einem sicheren Ort auf:

  • Medikamente, wie beispielsweise Paracetamol, Aspirin und Jod
  • Zeckenschutzmittel für Hunde ist für Katzen lebensbedrohlich
  • Reinigungs- und Desinfektionsmittel, Räume nach der Anwendung gut lüften
  • Gießkanne mit Düngemittel, Mittel zur Schädlingsbekämpfung
  • Duftöle, Lampenöle, Ätherische Öle wie beispielsweise Teebaumöl
  • Frostschutzmittel
  • Mottenkugeln