Nicht nur draußen, sondern auch im Haushalt lauern allerhand Gefahren für Katzen. Dabei sind besonders junge, verspielte und neugierige Kätzchen gefährdet. Triff deshalb schon bevor eine Katze bei dir einzieht die nötigen Sicherheitsvorkehrungen. Mit dem richtigen Blick bist du auf der sicheren Seite.
Der Klassiker der ernsthaften Gefahren für Katzen ist das Kippfenster (siehe entsprechender Artikel). Öffne Fenster entweder komplett oder versehe sie mit einem Kippfensterschutz oder Katzennetz. Sichere deinen Balkon ebenfalls mit einem Katzennetz.
Offenstehende Schränke sowie alle Hohlräume und Schlitze zwischen Möbeln, in die deine Katze unbeobachtet hineinschlüpfen kann, können zur Falle werden: Deine Katze kann darin steckenbleiben oder eingeschlossen werden. Falls deine Katze ein Halsband tragen muss, nutze eines mit Sicherheitsverschluss. Dieses öffnet sich, wenn deine Katze irgendwo hängenbleibt.
Achte darauf, dass sich deine Katze nicht am heißen Herd, Backofen, Bügeleisen oder Kerzen verbrennt. Stelle beispielsweise einen Topf mit kaltem Wasser auf eine noch heiße Herdplatte und schließe immer den Backofen. Waschmaschine, Wäschetrockner, Mikrowelle gehören immer geschlossen. Prüfe vor dem Benutzen, dass keine Katze darin ist. Schließe auch immer den Toilettendeckel und Mülleimer.
Lasse spitze Gegenstände wie Messer, Scheren oder Nadeln nicht offen herumliegen. Eine weitere Gefahr im Haushalt sind frei zugängliche Stromkabel. Katzen spielen mit diesen und beißen hinein. Kabelkanäle schützen davor. Lasse Gegenstände wie Spielangeln, Nähgarn, Wollknäuel, Geschenkband oder Zahnseide nie unbeaufsichtigt herumliegen. Es besteht die Gefahr, dass sich deine Katze verheddert oder stranguliert. Verschluckt sie fadenförmige Gegenstände, kann das zu lebensbedrohlichen Problemen führen. Ziehe niemals an einem Faden, der aus einer Körperöffnung deiner Katze hängt. Fahre in diesem Fall direkt zu deiner Tierarztpraxis.
Es gibt einige Lebensmittel, die für Katzen unverträglich sind oder sogar Vergiftungen (siehe entsprechender Artikel) hervorrufen. Lasse diese nicht offen herumliegen. Gefährlich sind für Katzen unter anderem:
Manche Katzen knabbern gerne an Pflanzenteilen. Viele Zimmer- und Balkonpflanzen sind jedoch für Katzen giftig. Dazu gehören beispielsweise:
Neben Lebensmitteln und Pflanzen gibt es allerhand weitere für Katzen gefährliche Substanzen im Haushalt. Bewahre Folgendes immer an einem sicheren Ort auf:
Die Prostata oder Vorsteherdrüse ist die wichtigste Geschlechtsdrüse des Rüden. Sie liegt hinter der Harnblase und umkleidet den Anfang der Harnröhre. Das von der Prostata gebildete Sekret ist Bestandteil des Spermas und wird zusammen mit den in den Hoden gebildeten Spermien als Ejakulat ausgeschieden. Erkrankungen der Prostata werden meist bei älteren, unkastrierten Rüden diagnostiziert. Dabei kann es zu unterschiedlichen Veränderungen der Drüse kommen.
Erkrankungen der Krallen sind beim Hund relativ selten. Durch Verletzungen, starkes Lecken oder auch mangelnde Pflege kann sich jedoch auch beim Hund das Krallenbett durch das Eindringen von Bakterien oder Pilzen entzünden. Die Symmetrische Lupoide Onychodystrophie (kurz: SLO) ist die häufigste Form der Krallenbettentzündung beim Hund. Diese zwar selten vorkommende, jedoch äußerst schmerzhafte Erkrankung des Krallenbetts, betrifft vor allem große Hunde (Dogge, Rhodesian Ridgeback, Schäferhund) und kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden.
Diese auch beim Hund noch nicht vollständig erforschte Erkrankung des Gehirns verursacht Krampfanfälle, die für den Hundebesitzer zum Teil sehr erschreckend sein können. Die Epilepsie lässt sich sehr gut mit Medikamenten behandeln, ihre Ursache ist jedoch nach wie noch nicht vollständig geklärt.
Manche Hunde tragen ihr Haar lang, andere kurz, die nächsten getrimmt… Der Hundefriseur erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Und selbst Hunde, die einen Haarschnitt gar nicht nötig hätten, können sich beim Waschen-Schneiden-Föhnen entspannen.
Unter einer Hernie versteht man eine Aussackung der Bauchwand nach außen, in die sich Bauchfell und Eingeweide vorwölben können. Die Perianalhernie, auch als Dammbruch bezeichnet ist eine zu 90% bei älteren, unkastrierten Rüden vorkommende Erkrankung, bei der es zu einem Vorfall von Fett und Bauchorganen unter die Haut im Bereich des Dammes (= Bereich zwischen After und äußeren Geschlechtsorganen) kommt.
Diese auch als Collieaugen-Anomalie (kurz: CEA) bezeichnete Augenerkrankung ist eine Erbkrankheit der Collies, Shelties und einiger verwandter Rassen. Es handelt sich dabei um eine angeborene Entwicklungsstörung des Augenhintergrundes beider Augen, die zu Sehstörungen oder sogar zur Erblindung führen kann.
Das Entropium wird umgangssprachlich auch als Roll-Lid bezeichnet und beschreibt die Einwärtsrollung des Ober- oder Unterlides. Es kann das ganze oder nur ein Teil des Lids betroffen sein.
Die Pferdeinfluenza ist, ähnlich wie beim Menschen, eine hochansteckende Viruserkrankung der oberen und unteren Atemwege. Durch ihre klassische Verlaufsform kann sie gut von anderen Atemwegserkrankungen abgegrenzt werden. Mit Ausnahme von Neuseeland und Australien kommt sie auf der ganzen Welt vor. Sie stellt die häufigste durch ein Virus verursachte Atemwegserkrankung beim Pferd dar. Trotz nahezu flächendeckender Impfung gibt es immer wieder Ausbrüche der Erkrankung.
Katzen kommunizieren über verschiedene Kanäle. Ihr Verhalten, ihre Körperhaltung, aber auch ihre Lautsprache sowie für den Menschen größtenteils unsichtbare Duftmarkierungen sprechen Bände. Aber wie ist „kätzisch“ in „menschisch“ zu übersetzen?
Hast du dich auch schon einmal gefragt, ob dein Hund die prächtigen Farbspiele, die uns die Natur manchmal schenkt, erkennen kann? Hast du schon einmal darüber nachgedacht, wie dein Hund dich sieht und wie er überhaupt seine Umwelt mit den Augen wahrnimmt?
Pilzerkrankungen gehören zu den häufigsten Erkrankungen der Haut des Pferdes. Sie treten unabhängig von der Jahreszeit auf, sind leicht übertragbar und führen zu kreisrunden, schuppigen, nicht juckenden Hautveränderungen. Betroffen sind vor allem junge Pferde, deren Immunsystem noch nicht vollständig ausgebildet ist. Auch der Mensch kann sich mit einem Hautpilz des Pferdes anstecken, es handelt sich also um eine Zoonose.
Die Kastration des Hengstes gehört zu den häufigsten medizinischen Eingriffen am Pferd und bezeichnet die operative Entfernung der männlichen Geschlechts- oder Keimdrüsen (= Hoden). Es handelt sich hierbei um eine nach dem Tierschutzgesetz erlaubte Amputation. Ein kastrierter Hengst wird als Wallach bezeichnet und ist dauerhaft unfruchtbar.