Immer gut gerüstet – mit dem Hunde-Notfall-Set

Wir wollen immer das Beste für unsere vierbeinigen Wegbegleiter, sie versorgen, gemeinsam eine schöne Zeit verbringen, unsere Welt mit ihnen teilen. Doch trotz aller Fürsorge und Aufmerksamkeit kann es auch immer einmal zu einem Unfall oder einer Notsituation kommen. Mit einem Notfall-Set bist du darauf gut vorbereitet. Selbstverständlich ersetzt das Set nicht den Besuch beim Tierarzt. Aber gerade für kleinere Unfälle, bei plötzlichem Unwohlsein und in Stresssituationen ist die gut bestückte Notfall-Apotheke ein wichtiges Utensil. Und es kann sein, dass du im Notfall sogar das Leben deines Hundes rettest, wenn du mit dem richtigen Equipment und den entsprechenden Maßnahmen Hand anlegen kannst.

INHALT
Was gehört in die Notfallapotheke? Wie du das Notfall-Set einsetzt
Was gehört in die Notfallapotheke?

Die folgende Liste soll dir helfen, das Erste-Hilfe-Set für den Haushalt mit Hund optimal auszustatten:

  • Mullbinden, Verbandswatte
  • Mullkompressen, Gazetupfer (steril)
  • Verbandsschere
  • Klebeband, selbsthaftender Verband
  • Einmalhandschuhe
  • Wundsalbe
  • Kühlgel
  • Desinfektionsmittel
  • Kochsalzlösung
  • Aktivkohle
  • Mittel zum Ohrenreinigen (antibiotikafrei)
  • Augenreiniger
  • Hundeschuhe/Babysocken
  • Fieberthermometer (und etwas Vaseline oder Melkfett)
  • Zeckenzange und Pinzette
  • Einwegspritze ohne Nadel
  • Maulkorb
  • Telefonnummer und Kontaktdaten des Haustierarztes (falls mal ein Hundesitter an die Apotheke muss)
  • Zusätzlich können Cool-Halsband und Coolpacks – beides im Kühlschrank aufbewahrt – nützlich sein.

petsXL Oskar mit Erste-Hilfe-Koffer
Wie du das Notfall-Set einsetzt

Hier noch einige Tipps und Hinweise, wie du die Utensilien in deiner Notfallapotheke nutzt: Dass mit einem Fieberthermometer die Temperatur gemessen wird, liegt auf der Hand. Bitte verwende zum Einführen des Thermometers etwas Vaseline, Melkfett oder Öl. Die normale Temperatur liegt zwischen 37,5 und 38,5°C. Welpen und sensible Hunde können sogar bis 39,5°C Körpertemperatur bekommen, ohne dabei krank zu sein. Im Sommer erhöht sich bei manchen Hunden die Körpertemperatur auch durch die Hitze – dann kann ein Cool-Halsband helfen.

Zecken solltest du immer möglichst rasch entfernen – am besten mit der Zeckenzange. Zusätzlich kannst du die Stelle anschließend mit einer Wundsalbe versorgen.

Das Reinigungsmittel für Ohren kann helfen, wenn sich dein Hund ständig die Ohren kratzt. Vielleicht steckt eine Entzündung dahinter, das kannst du am gereinigten Ohr besser erkennen. Vielleicht ist aber auch ein Fremdkörper der Übeltäter, der mit der Reinigung ausgeschwemmt werden kann.

Hat sich dein Hund verletzt und die Wunde muss versorgt werden, nutze die Einmalhandschuhe. Die Spülen von Wunden kann gezielter über die Einwegspritze erfolgen.

Falls dein Hund unter Schock oder Schmerzen bissig reagiert, kann ein Maulkorb oder eine Maulschlaufe aus Verbandsmull hilfreich sein.

Über verletzte Pfoten lassen sich Babysocken manchmal schneller ziehen als ein Hundeschuh. Probiere diese Alternative ruhig schon einmal vor dem Ernstfall im Rahmen einer „Trockenübung“ aus.

Setze Salben, Tropfen, Cremes und mehr so ein, wie es erforderlich ist. Sprich mit deinem Tierarzt, vielleicht hat er noch einen speziellen Tipp für das Equipment. Auch die Medikamente, die dein Hund individuell benötigt, gehören natürlich ins Set.