Gaumensegelverlagerung - wie gefährlich ist es?

Das Gaumensegel ist ein ungefähr 10 cm langer Muskelausläufer, der Nasen- und Rachenraum voneinander trennt. Wie der Name es bereits vermuten lässt, beschreibt die Gaumensegelverlagerung, im Englischen als Dorsal Displacement of the Soft Palate (=DDSP) bezeichnet, eine Lageveränderung, bei der sich das Gaumensegel vorübergehend oder dauerhaft über den Kehldeckel legt und dadurch zu Husten, Schluck- und Atembeschwerden führt.

INHALT
Ursachen Symptome Diagnose Behandlung Prognose
Ursachen

Vorübergehende Verlagerungen können bei Renn- oder Sportpferden durch große Anstrengungen in Form des sogenannten "Choking up" verursacht werden. Aber auch Muskellähmungen nach Atemwegserkrankungen (wie z.B. Druse) oder allgemeine Schmerzzustände können eine Gaumensegelverlagerung auslösen. Gelegentlich ist die Gaumensegelverlagerung mit einer einseitigen Kehlkopflähmung vergesellschaftet.

Schema Kehlkopf Pferd
1 Stellknorpel | 2 Luftröhre | 3 Kehldeckel | 4 Stimmband | 5 Stimmtasche | 6 Gaumensegel (auf den Kehldeckel verlagert)
Schema Pferdekopf Sagittalschnitt
Längsschnitt: 1 Gaumensegel (auf den Kehldeckel verlagert) | 2 Kehldeckel | 3 Luftröhre
Symptome

Meist sind die ersten Symptome nur unter Belastung zu bemerken. Besonders bei Rennpferden kann es durch eine Gaumensegelverlagerung bei schnelleren Gangarten zu akuter Atemnot kommen. Während der Ausatmung sind schlotternde, schnarchende oder vibrierende Atemgeräusche zu hören. Auch längere Hustenanfälle und Maulatmung können gelegentlich beobachtet werden.

Diagnose

Der Tierarzt kann durch die allgemeine klinische Untersuchung und die Auskultation (= Abhören mit Hilfe des Stethoskops) vor, während und nach Belastung bereits deutliche Hinweise auf eine Gaumensegelverlagerung erhalten. Mit Hilfe einer weiterführenden endoskopischen Untersuchung der oberen Atemwege kann die genaue Lage des Gaumensegels festgestellt und damit auch die Diagnose bestätigt werden.

Behandlung

Bei vorübergehenden Gaumensegelverlagerungen genügt meist die Lockerung des Gebisses und ein Herausziehen der Zunge. Bei Vorliegen einer Grunderkrankung genügt es meist diese zu behandeln, um die Symptome verschwinden zu lassen.

Liegt eine dauerhafte oder wiederkehrende Verlagerung vor, ist ein chirurgischer Eingriff zu empfehlen. Im Laufe der Zeit sind verschiedene Operationsmethoden entwickelt worden. Dabei werden entweder das Gaumensegel an sich oder bestimmte Muskeln, die den Kehlkopf zurückziehen, gekürzt. Dies kann konservativ chirurgisch, elektrochirurgisch oder laserchirurgisch durchgeführt werden. Dein Tierarzt wird mit dir über die im Einzelfall am besten geeignete Methode sprechen.

Prognose

Die Heilungsaussichten nach einer Gaumensegel-Operation sind als günstig zu betrachten. Die Erfolgsquote bei elektro- oder laserchirurgisch behandelten Pferden liegt bei 60 bis 70%.