Wer hat sich nicht schon mal gewünscht, mit dem Pferd direkt am Wasser entlang zu galoppieren? Den Wind im offenen Haar, einen leichten Geschmack von Salz auf den Lippen und das Gefühl fliegen zu können. Gut, das war vielleicht ein bisschen dick aufgetragen, aber gib es zu: Ein Ritt am Meeresstrand würde dir sicher auch gefallen …
Zuerst einmal muss klar sein, wohin die Reise führen soll. Es gibt in Deutschland und auch in den Niederlanden, einem absoluten Pferdeland, Strände, an denen du dir deinen Traum vom Ritt am Meer erfüllen kannst. Vielleicht lässt du dich in einem Reisebüro beraten, wo die besten Strände für dein Vorhaben liegen oder du recherchierst im Internet. Relevant ist dabei die Frage nach den erlaubten Strandreitzeiten. Mancherorts kannst du nur im Herbst und Frühjahr den Strand mit deinem Pferd nutzen und im Sommer gibt es dann Reitverbote. In den Niederlanden gibt es darüber hinaus auch Sommerreitzeiten an der Wasserkante, allerdings fallen diese in die frühen Morgen- oder Abendstunden.
Hier noch eine kleine Checkliste, damit du gut vorbereitet startest:
Falls es gelingt, das Abenteuer mit deinem eigenen Pferd umzusetzen, wird das bestimmt eines dieser besonderen Erlebnisse, die dich mit deinem Pferd noch weiter zusammenschweißen.
Aber vielleicht ist der Aufwand, mit dem eigenen Pferd ans Meer zu reisen, schlicht zu groß. Oder dein Pferd ist noch zu jung und für ein solches Abenteuer noch nicht sicher genug. Vielleicht ist es auch das Reisen nicht gewöhnt und alles wäre sehr stressig für das Tier. Dann ist es vielleicht besser, deine Reise nicht mit dem eigenen Pferd anzutreten, sondern allein zu reisen und sich vor Ort auf ein Leihpferd zu setzen, was diese Situation schon gut kennt. Es ist nämlich nicht gesagt, dass ein Pferd voller Freude und furchtlos auf das Meer und seine Wellen reagiert, vor allem, wenn es noch nie am Wasser war. Falls es noch nicht einmal einen See oder Fluss gesehen hat, kann es zu unerwarteten Situationen kommen. Wir dürfen nie vergessen, dass Pferde Fluchttiere sind. Kläre also für dich, ob du das Erlebnis mit deinem Pferd teilen willst oder ob du einen unkomplizierteren Weg wählst.
Es gibt einige Reitbetriebe an der Küste, die sich genau auf dieses Angebot für ihre Gäste spezialisiert haben. Die Pferde dort sind bereits geschult für die Begegnung mit dem Wasser, der Brandung und diversen Witterungserscheinungen. Selbst starker Wind sollte ihnen nichts anhaben. Schau trotzdem genau hin. Bietet die Reitschule geführte Ausritte an und du reitest in einer Gruppe? Oder kannst du auch allein den Weg wagen? Vor „Alleingängen“ wirst du wahrscheinlich ein bis zwei Reitstunden vor Ort nehmen müssen. So wird dein Geschick mit dem Pferd erkennbar und du kannst vorab “dein” Pferd kennen lernen. Oder du stellst fest, dass die Chemie nicht ganz so stimmt und es besser ein anderes Pferd sein sollte. Ebenso kannst du bei dieser Gelegenheit das Sattelzeug auf Stabilität prüfen. Schließlich ist das Thema Sicherheit unbedingt großzuschreiben.
Wenn alles gut vorbereitet ist, sollte dem Erlebnis am Strand nichts mehr im Wege stehen und du kannst es rundum genießen.
Die Endokrinologie ist das Fachgebiet, das sich mit Erkrankungen des Stoffwechsels und der Hormone beschäftigt. Hormone sind Botenstoffe, die in den Eierstöcken oder Hoden sowie von den endokrinen (=nach innen führenden) Drüsen, wie beispielsweise der Hirnanhangsdrüse, Schilddrüse, Bauchspeicheldrüse und Nebenniere gebildet und ins Blut abgegeben werden. Hormone vermitteln Informationen und steuern so alle wichtigen Körperfunktionen.
Welche Pferde bekommen Arthrose? Sehr häufig trifft es ältere Pferde, die schon einige Kilometer in ihrem Leben gelaufen sind oder solche, die einige Zeit aktiv im Sport gelaufen sind. Aber auch Pferde, die generell keine artgerechte und regelmäßige Bewegung erhalten haben, können an Arthrose erkranken. Im Grunde kann man es aber nicht pauschal sagen. Es ist auch gar nicht so einfach, eine Arthrose direkt im Anfangsstadium zu erkennen. Manchmal denkt der Pferdebesitzer an eine kleine temporäre Überlastungsphase, wenn sein Pferd nur schwer aus dem Stroh kommt. Oder man glaubt, es liegt am kalten Winter, dass das Pferd ein bisschen steifbeinig daherkommt. Wer läuft schon gern bei minus 15 Grad locker los? Wo fängt also Arthrose an und wie geht ein Pferdebesitzer am besten damit um?
Es ist eine aufregende Zeit! Die Entscheidung, einen Welpen bei sich aufzunehmen, ist getroffen, die meisten Vorbereitungen sind erledigt. Nun stellt sich die Frage, ob der Besuch einer Hundeschule in Frage kommt. Sicher kannst du auch mit einem Hundetrainer arbeiten. Oder du traust dir den Weg allein zu, weil du schon viel Erfahrung mit Hunden sammeln konntest.
Wir wollen immer das Beste für unsere vierbeinigen Wegbegleiter, sie versorgen, gemeinsam eine schöne Zeit verbringen, unsere Welt mit ihnen teilen. Doch trotz aller Fürsorge und Aufmerksamkeit kann es auch immer einmal zu einem Unfall oder einer Notsituation kommen. Mit einem Notfall-Set bist du darauf gut vorbereitet. Selbstverständlich ersetzt das Set nicht den Besuch beim Tierarzt. Aber gerade für kleinere Unfälle, bei plötzlichem Unwohlsein und in Stresssituationen ist die gut bestückte Notfall-Apotheke ein wichtiges Utensil. Und es kann sein, dass du im Notfall sogar das Leben deines Hundes rettest, wenn du mit dem richtigen Equipment und den entsprechenden Maßnahmen Hand anlegen kannst.
Bestimmt hast du es auch schon erlebt, dass ein Hund schwanzwedelnd an der Tür stand, obwohl von dem Menschen, der Minuten später begrüßt wurde, noch nichts zu hören und zu sehen war. Es ist bekannt, dass Hunde besser hören als Menschen. Doch wusstest du auch, dass dein Hund bestimmte Geräusche ausblenden kann?
Wüstenrennmäuse sind gesellige Heimtiere, die Freude bereiten, wenn man sie in ihrem Tun beobachtet. Doch auch Aufmerksamkeit ist gefragt. Ehe man es sich's versieht, können die kleinen Flitzer nämlich mit einem hohen Sprung aus ihrem Gehege hüpfen.
Die Dermatologie ist das Fachgebiet, welches sich mit Erkrankungen der Haut und ihren Anhangsorganen, wie Krallen, Hörnern und Haaren befasst. Hauterkrankungen gehören zu den häufigsten Vorstellungsgründen – es gibt sogar auf Dermatologie spezialisierte Tierarztpraxen.
Vogel ist nicht gleich Vogel. Einer ist groß, der andere klein, einer laut, ein anderer leise… Um die Vogelart zu finden, die am besten zu dir passt, ist es gut, wenn du dir vorab einige wichtige Fragen stellst.
Endlich ist es geschafft. Die Stute hat ihre Trächtigkeit von etwa 335 Tagen gut hinter sich gebracht. Das Euter hat sich bereits vor zwei bis vier Wochen mit Milch gefüllt und ist entsprechend prall. Die äußeren Anzeichen verraten es. Das Fohlen ist bereit, das Licht der Welt zu erblicken.
Denkst du darüber nach, deinem Hund einen Artgenossen zur Seite zu stellen? Ja, gemeinsam das Revier zu erobern oder zusammen auf Herrchen und Frauchen zu warten – das ist viel angenehmer als allein! Vorausgesetzt, die Gefährten mögen einander. Falls nicht, kann das Projekt Zweithund auch für Probleme sorgen. Es ist deshalb gut, sich vorher ein paar Gedanken dazu zu machen.
Diese zu Recht gefürchtete Erkrankung stellt immer einen Notfall dar. Schon beim Vorliegen verdächtiger Symptome sollte der betroffene Hund umgehend in eine Tierklinik gebracht werden, da sie unbehandelt schnell zum Tod des Tieres führen kann. Eine Magendrehung kann alle Hunde treffen, allerdings tritt sie häufiger bei mittelgroßen bis großen Rassen mit tiefem Brustkorb auf.
Welches Kind träumt nicht davon, ein eigenes Pony zu haben? Viele der kleinen Pferdefans betteln über Jahre darum. Doch unsere Kleinen wissen nicht wirklich, was es bedeutet, sich ein Pony anzuschaffen und damit eine große Verantwortung zu übernehmen. Sie sehen sich nur unbeschwert mit ihrem vierbeinigen Freund über Stock und Stein galoppieren.