Das Roll-Lid - schädigt es das Auge meines Hundes?

Das Entropium wird umgangssprachlich auch als Roll-Lid bezeichnet und beschreibt die Einwärtsrollung des Ober- oder Unterlides. Es kann das ganze oder nur ein Teil des Lids betroffen sein.

INHALT
Einteilung nach Ursachen Symptome Diagnose Behandlung Prognose Prophylaxe
Einteilung nach Ursachen

Erblich bedingtes Entropium

Die erblich bedingte Form des Roll-Lids ist die am häufigsten vorkommende Form. Bei den Rassen Char Pei und Chow-Chow ist das Entropium angeboren, das heißt es besteht ab dem Tag, an dem der Welpe das erste Mal die Augen öffnet. Bei den Rassen Deutscher Vorstehhund, Labrador Retriever, Rottweiler, Englische Bulldogge und Pudel treten die Veränderungen meist erst innerhalb des ersten Lebensjahres auf.

Erworbenes Entropium

Spastische Entropium

Infolge sehr schmerzhafter Prozesse am oder im Auge kann es durch sehr starkes Blinzeln oder durch einen Lidkrampf zum Zusammenziehen des Augapfels und damit zum Einrollen der Augenlider kommen.

Seniles Entropium

Eine altersbedingte Bindegewebsschwäche kann insbesondere am Oberlid zu einer mangelnden Stützfunktion führen, so dass sich das Lid einrollt und die Wimpern und Haare des Lids auf dem Auge reiben.

Narben-Entropium

Nach Lidverletzungen oder -Entzündungen kann durch den Narbenzug ebenfalls ein Einrollen der Lider entstehen.

Bulbus Entropium

Auch ein zu tief in der Augenhöhle liegender Augapfel kann ein Entropium auslösen. Bei alten Hunden oder solchen, die in kurzer Zeit viel Gewicht verloren haben, verschwindet das hinter dem Augapfel liegende Fettpolster, so dass der Augapfel weiter in die Augenhöhle hineinsinkt und so das einwärts Rollen des Augenlids verursacht.

Symptome

Durch das nach Innen gedrehte Lid reiben Haare und Wimpern permanent auf der Binde- und Hornhaut, was zu einer dauerhaften Reizung führt. Zu Beginn der Erkrankung blinzeln die betroffenen Tiere vermehrt, kneifen die Augen zusammen und zeigen Augenausfluss und -Rötung. Infolge der Schmerzhaftigkeit versuchen sie sich zu kratzen oder zu scheuern, wodurch sich die Symptome meist noch verschlimmern.

Im weiteren Verlauf können sich schwerwiegende und sehr schmerzhafte Binde- und Hornhautentzündungen entwickeln. Nicht selten entsteht daraus ein Hornhautgeschwür, welches im schlimmsten Fall zum Verlust des Sehvermögens führen kann. Stelle dein Tier daher rechtzeitig bei einem Tierarzt vor, wenn dir eines der oben genannten Krankheitsanzeichen bei deinem Tier aufgefallen sein sollten.

Diagnose

Nach einer allgemeinen klinischen Untersuchung sowie einer speziellen Augenuntersuchung kann der Tierarzt meist sehr schnell eine sichere Diagnose stellen. Um die genauen Ursachen und die Art des Entropiums genau zu bestimmen, sind zum Teil weiterführende Untersuchungen notwendig. Im Falle eines spastischen Entropiums kann beispielsweise die Verabreichung schmerzlindernder Augentropfen bereits zu einer eindeutigen Diagnose führen, da sich das Lid bei nachlassenden Schmerzen wieder ausrollt.

Hund mit Entropium
Das Entropium reizt die Hornhaut und kann zu schwerwiegenden Folgeschäden führen
Behandlung

Die Behandlung eines Entropiums hängt von Art und Schweregrad der Erkrankung und dem Alter des Tieres ab. Mit Ausnahme weniger Fälle sind jedoch alleinig operative Behandlungsmaßnahmen erfolgversprechend.

Ein schmerzbedingtes (spastisches) Entropium kann durch Behandlung der Ursache konservativ behoben werden.

Bei jungen Hunden wird in vielen Fällen als erste Maßnahme eine vorübergehende Korrektur angewandt, die nur einen leichten chirurgischen Eingriff beinhaltet. Diese als „Lid-Tacking“ bezeichnete Methode beschreibt die Straffung des betroffenen Lids durch Zusammenklammern der darüber liegenden Haut. Die Hautklammern werden ca. vier bis sechs Wochen belassen. Je nach Schweregrad des Entropiums kann es sein, dass dieser Eingriff mehrmals wiederholt werden muss. Bei einem Hund im Wachstum besteht jedoch eine gute Chance, dass sich das Roll-Lid auswächst.

Erst beim ausgewachsenen Hund mit starken Beschwerden wird meistens eine sogenannte operative Lidstraffung durchgeführt, bei der überschüssiges Gewebe und Haut entfernt und der Lidrand gekürzt werden. In Abhängigkeit von Art und Schweregrad des Entropiums stehen verschiedene Operationstechniken zur Verfügung. Dein Tierarzt wird die genaue Vorgehensweise im Einzelfall mit dir besprechen oder dein Tier gegebenenfalls auch zu einem spezialisierten Tierarzt überweisen.

Prognose

Die Prognose ist in erster Linie vom Schweregrad des Entropiums und vom Heilungsverlauf nach konservativer oder operativer Behandlung abhängig. Im Allgemeinen besteht jedoch eine gute Prognose.

Prophylaxe

Da es sich um eine zum Teil erblich bedingte Erkrankung handelt, kann sie nicht vollständig verhindert werden. Um das Auftreten der Erkrankung zu reduzieren sollten daher züchterische Konsequenzen gezogen werden. Dazu gehört, dass Eltern- und Geschwistertiere erkrankter Hunde auf Lidfehlstellungen untersucht und bei eventuellen Befunden von der Zucht ausgeschlossen werden. Einige Zuchtverbände schreiben derartige Untersuchungen bereits vor und können somit die Erkrankungshäufigkeit bereits deutlich minimieren.