Die Britisch Kurzhaar ist eine der beliebtesten Katzenrassen Europas. Mit ihrem kräftigen Körperbau, dem dichten Fell und dem ruhigen Wesen bringt die Britisch Kurzhaar eine besondere Ausstrahlung mit sich. Sie gilt als ausgeglichen, unkompliziert, zurückhaltend und selbstbewusst: eine ideale Katze für Menschen mit einem eher entspannten Lebensstil.
Die Britisch Kurzhaar stammt, wie der Name verrät, ursprünglich aus Großbritannien. Ihre Geschichte reicht jedoch bis in das Römische Reich zurück. Die Römer brachten ihre Katzen mit auf die Insel. Diese vermischten sich mit einheimischen Katzen und entwickelten sich im Laufe der Jahrhunderte zu robusten Hauskatzen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Britisch Kurzhaar mit weiteren Rassen gekreuzt. Hintergrund war, dass die Population der Britisch Kurzhaar durch den Krieg stark dezimiert war. Um den Fortbestand der Rasse zu sichern, wurden gezielt andere Rassen eingekreuzt, unter anderem Perserkatzen. Das hatte auch Einfluss auf das Erscheinungsbild: Das Fell wurde dichter, das Gesicht runder. Vielen Menschen ist die Rasse heute auch bekannt, da sie als Modell für die legendäre Grinsekatze in „Alice im Wunderland“ diente.
Die Britisch Kurzhaar ist eine kompakte, muskulöse Katze mit stämmigem Körper. Ihre Schultern sind breit, die Brust kräftig. Auch ihre Beine sind kurz und stark, die Pfoten rund. Die Rute ist dick, mittelgroß und hat eine abgerundete Spitze.
Charakteristisch ist der runde Kopf mit breitem Schädel, kurzen Ohren und einer flachen Stirn. Die Augen sind groß, rund und oft leuchtend orange oder kupferfarben, je nach Fellfarbe können sie aber auch blau oder grün sein.
Das Fell ist kurz, aber sehr dicht und hat eine feste, beinahe plüschige Struktur. Besonders beliebt ist die Farbe "British Blue", ein gleichmäßiges Grau-Blau. Diese Färbung ist als Markenzeichen der Rasse bekannt. Häufig wird die Britisch Kurzhaar mit diesem blaugrauen Fell mit der ebenfalls beliebten Rasse Russisch-Blau oder der Chartreux verwechselt. Die Britisch Kurzhaar kommt aber in vielen weiteren Farben und Mustern vor, von Creme über Schwarz bis Weiß, auch getigert oder getupft.
Die Britisch Kurzhaar ist ruhig, ausgeglichen und freundlich. Sie ist unabhängig, aber nicht distanziert. Oft beobachtet sie ihre Umgebung aufmerksam, ohne sich in den Vordergrund zu drängen. Diese Katze ist im Vergleich zu anderen Rassen nicht besonders verspielt. Sie mag es ruhig und zieht sich gern zurück. Dennoch genießt sie die Nähe ihrer Bezugspersonen. Wenn sie Vertrauen gefasst hat, ist sie sehr anhänglich, jedoch ohne aufdringlich zu sein. Die Britisch Kurzhaar miaut selten. Sie kommuniziert eher durch Blicke und Körpersprache. Ihre ruhige Art macht sie zu einer guten Wahl für Familien, Paare oder Einzelpersonen, die ein entspanntes Zusammenleben mit einer Katze suchen.
Die Britisch Kurzhaar hat aufgrund ihres Körperbaus und ihrer Rassegeschichte spezielle Ansprüche. Sie neigt zur Gewichtszunahme, besonders wenn sie kastriert ist oder in Wohnungshaltung lebt. Deshalb braucht sie eine Nahrung, die ihren Energiebedarf berücksichtigt und dabei hilft, ein gesundes Körpergewicht zu halten. Auch der Proteingehalt sollte ausgewogen sein, um die Muskulatur zu unterstützen. Aufgrund ihrer kurzen Nase kann die Britisch Kurzhaar Schwierigkeiten beim Aufnehmen von Nahrung haben. Kroketten sollten deshalb in Form, Größe und Textur an ihre Kieferstruktur angepasst sein. Das erleichtert das Kauen und regt zum intensiven Kauen an. Wie alle Katzen sind auch Britisch Kurzhaar auf eine gute Harnwegsgesundheit angewiesen. Eine abgestimmte Mineralstoffzusammensetzung unterstützt diese.
Auch das Fell stellt gewisse Anforderungen: Es ist zwar kurz, aber sehr dicht. Ein ausgewogener Gehalt an Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren in der Nahrung kann dazu beitragen, die Haut- und Fellgesundheit zu unterstützen. Die Fellpflege der Britisch Kurzhaar ist unkompliziert. Trotz der dichten Unterwolle reicht regelmäßiges Bürsten aus, vor allem während des Fellwechsels im Frühjahr und Herbst.
Die Rasse ist grundsätzlich robust, aber bestimmte gesundheitliche Aspekte solltest du beachten. Aufgrund ihrer Körperstruktur kann sie zu Gelenkproblemen und Übergewicht neigen. Ein gesundes Gewicht ist daher essenziell, sowohl zur Unterstützung der Gelenke als auch zur allgemeinen Lebensqualität. Bewegungsanreize wie Kratzbäume oder Spielzeuge helfen, die Katze aktiv zu halten.
Ein weiteres Thema ist die Zahngesundheit. Wie viele Katzen kann auch die Britisch Kurzhaar zu Zahnstein neigen. Kroketten mit spezieller Struktur und Textur können dabei helfen, die Zahnreinigung auf natürliche Weise zu unterstützen. Regelmäßige Besuche in deiner Tierarztpraxis sind wichtig, um den allgemeinen Gesundheitszustand zu überwachen.
Du suchst eine ruhige, ausgeglichene Katze mit einem freundlichen Wesen? Dann könnte die Britisch Kurzhaar gut zu dir passen. Sie braucht keine ständige Aufmerksamkeit, liebt aber deine Nähe. Ihre Anpassungsfähigkeit macht sie ideal für das Leben in der Wohnung, auch in kleineren Haushalten. Wichtig ist, dass sie genügend Rückzugsorte und Beschäftigungsmöglichkeiten hat. Wenn du ihr ein ruhiges, stabiles Zuhause bietest, wird sie dich mit viel Zuneigung und charmanter Zurückhaltung begleiten.
Ob Mensch, ob Tier: Vorsorgeuntersuchungen sind sinnvoll. Vorsorge ist die beste Medizin, denn früh erkannt, kann eine Krankheit oft schnell geheilt werden. Sei also aufmerksam, gehe zu den Vorsorgeuntersuchungen in deine Tierarztpraxis und habe selber ein gutes Auge für die Gesundheit deines Hundes.
Die Blutegeltherapie ist seit der Antike bekannt. Inzwischen ist der Blutegel als Arzneimittel anerkannt und wird sowohl in der Human- als auch der Tiermedizin zur Schmerzlinderung, Entzündungshemmung und Blutverdünnung angewandt.
Einige der vom Menschen auf ein gewünschtes Aussehen gezüchteten Rassen haben mit schwerwiegenden, gesundheitlichen Problemen zu kämpfen: Atembeschwerden, Gelenk-Schäden, Augen-Probleme oder begrenzte Möglichkeit der Kommunikation – die Liste der Erkrankungen und der betroffenen Tierrassen ist lang. Aber was genau ist eine Qualzucht?
Du magst Kaninchen? Dann lass am besten gleich zwei oder mehr einziehen, alleine fühlen sie sich nämlich sehr einsam. Bevor Kaninchen einziehen, solltest du sicherstellen, dass genug Platz für alle zur Verfügung steht.
Wirkt deine Katze plötzlich angeschlagen und schlapp. Oder verhält sie möglicherweise anders als sonst, vermeidet vielleicht neuerdings Streicheleinheiten? Bei untypischem Verhalten solltest du sofort aufmerksam werden. Habe selber ein gutes Auge für die Gesundheit deine Katze und gehe zu den Vorsorgeuntersuchungen in deine Tierarztpraxis .
Urlaub mit dem Hund? Da stellt sich für die meisten Tierfreund:innen keine Frage. Urlaub mit einer Katze kann hingegen durchaus ein größeres Wagnis werden. Katzen sind eigenwillige Freigeister. Vor allem die Freigänger bewegen sich selbstständig in ihrer gewohnten Umgebung. Wird diese verändert, kann das die Katze sehr irritieren. Dennoch gibt es auch gute Gründe, die Katze nicht zu lange allein zu Hause zu lassen. Etwa, wenn es keine weitere Bezugsperson gibt, die sie ausreichend gut versorgen kann und wenn du vielleicht für eine längere Zeit verreisen willst.
Du liebst Sport – und du liebst deinen Hund. Warum also nicht das eine mit dem anderen verbinden? Sogar, wenn du den Wettbewerb oder immer neue Herausforderungen suchst oder den Sport extremer betreiben möchtest, kann das mit deinem Partner Hund möglich sein.
Namensgeber dieser weit verbreiteten Virusinfektion ist der ungarische Veterinärpathologe Aladar Aujeszky, der die Erkrankung 1902 zum ersten Mal beschrieben hat. Sie wird durch das Herpesvirus des Schweins hervorgerufen und kann Hunde und Katzen, aber auch Rinder, Schafe und Ziegen betreffen und verläuft fast ausschließlich tödlich. Auf den Menschen kann die auch als Pseudowut bezeichnete Erkrankung nicht übertragen werden. Die Pseudowut gehört nach aktueller Rechtsprechung zu den anzeigepflichtigen Tierseuchen und wird staatlich bekämpft.
Bei größeren Blutverlusten durch Unfall oder Operationen, Gerinnungsstörungen sowie bei verschiedenen Erkrankungen sind auch Tiere auf Bluttransfusionen angewiesen. Hierfür wird Spendertieren Blut entnommen. Wie beim Menschen gibt es auch bei Tieren verschiedene Blutgruppen, die beachtet werden müssen.
Stülpt sich die unter dem inneren Augenwinkel liegende Nickhautdrüse nach außen, spricht man vom sogenannten Nickhautdrüsenvorfall. Er ähnelt vom Aussehen einer Kirsche und wird deshalb auch als Cherry Eye bezeichnet. Besonders betroffen sind kurzköpfige Rassen.
Die Familie ist sich einig, ein Haustier darf einziehen. Es soll aber ein Tier sein, das nicht zu viel Arbeit macht. Es soll Freude bereiten, aber auch nicht zu viel Aufmerksamkeit fordern – und am besten auch schon von einem Grundschulkind mitversorgt werden können. Klingt das für dich nach einem vertrauten Anforderungskatalog? Dann könnte ein kleiner Trupp Meerschweinchen genau richtig für dich sein.
Wenn die Nase läuft und deine Katze Atemgeräusche hat, kann eine harmlose Ursache dahinterstecken. Manchmal zeigt sich so aber auch eine Erkrankung, die dringend behandelt werden muss.