Welche Pferde bekommen Arthrose? Sehr häufig trifft es ältere Pferde, die schon einige Kilometer in ihrem Leben gelaufen sind oder solche, die einige Zeit aktiv im Sport gelaufen sind. Aber auch Pferde, die generell keine artgerechte und regelmäßige Bewegung erhalten haben, können an Arthrose erkranken. Im Grunde kann man es aber nicht pauschal sagen. Es ist auch gar nicht so einfach, eine Arthrose direkt im Anfangsstadium zu erkennen. Manchmal denkt der Pferdebesitzer an eine kleine temporäre Überlastungsphase, wenn sein Pferd nur schwer aus dem Stroh kommt. Oder man glaubt, es liegt am kalten Winter, dass das Pferd ein bisschen steifbeinig daherkommt. Wer läuft schon gern bei minus 15 Grad locker los? Wo fängt also Arthrose an und wie geht ein Pferdebesitzer am besten damit um?
Irgendwann ist es zur Regel geworden. Dein Pferd braucht immer länger und länger, um so richtig in Gang zu kommen. Du hast das Gefühl, dass dein Pferd steif und irgendwie unbeweglich ist. Vielleicht stolpert es öfter mal, irgendwann hast du vielleicht sogar das Gefühl, dein Pferd hat leichte Schmerzen beim Laufen. Das können die ersten Anzeichen dafür sein, dass dein Pferd eine Arthrose bekommt. Diese Erkrankung kommt meist schleichend und wird dir wahrscheinlich nicht direkt auffallen.
Folgende Symptome können auf eine Arthrose hindeuten:
Eine Arthrose ist eine degenerative (=durch Verschleiß bedingte) Gelenkserkrankung. Ein Gelenk ist das bewegliche Verbindungsstück zwischen zwei oder mehr Knochen. Damit die Bewegung reibungslos ablaufen kann, befindet sich ein gleitfähiger Knorpel über dem Knochen innerhalb des Gelenkes. Das Gelenk ist von der so genannten Gelenkkapsel umschlossen und mit einer zähflüssigen, gleitenden Substanz gefüllt, der Gelenkschmiere. Von außen wird das Gelenk durch Bänder stabilisiert.
Bei einer Arthrose wird über eine schleichende Zustandsveränderung, einen Verschleiß, das Gelenk „zerstört“. Im Grunde ist es der Knorpel, der sich abnutzt, so dass schließlich Knochen auf Knochen reibt. Voranschreitend wird die Gelenkschmiere immer flüssiger in ihrer Konsistenz und ihre Fähigkeit, die Bewegung geschmeidig zu halten, geht dadurch verloren. Außerdem kommt es immer wieder zu Entzündungen im Gelenk, also zu einer akuten Arthritis. Knochenzubildungen oder entzündete Bänder sind weitere mögliche Folgen. Die normale Funktion des Gelenks wird eingeschränkt und das Pferd hat Schmerzen.
Ist die Diagnose bei deinem Pferd bereits gestellt, ist es wichtig, auf ein paar Faktoren besonders zu achten.
Um die Gelenkgesundheit langfristig aufrecht zu erhalten, ist also eine artgerechte Haltung, individuell angepasstes Training und eine ausgewogene Ernährung essenziell. Durch regelmäßige Bewegung wird einer Unterversorgung des Gelenkknorpels vorgebeugt, da dieser auf die Be- und Entlastung beim Laufen angewiesen ist. Nur so kann der Flüssigkeitsaustausch mit der Gelenkschmiere erfolgen, welche die benötigten Nährstoffe für dem Knorpel transportiert. Lange Stehzeiten sollten daher vermieden werden. Es gibt auch die Möglichkeit, mit Kollagenpeptiden den „zerstörten“ Bereich im Gelenk wiederaufzubauen. Kollagen ist ein wichtiger Bestandteil der Knorpelsubstanz. Durch orale Gabe eines entsprechenden Präparates kann die Kollagenbildung wieder angeregt werden.
Bestimmt hast du es auch schon erlebt, dass ein Hund schwanzwedelnd an der Tür stand, obwohl von dem Menschen, der Minuten später begrüßt wurde, noch nichts zu hören und zu sehen war. Es ist bekannt, dass Hunde besser hören als Menschen. Doch wusstest du auch, dass dein Hund bestimmte Geräusche ausblenden kann?
Wüstenrennmäuse sind gesellige Heimtiere, die Freude bereiten, wenn man sie in ihrem Tun beobachtet. Doch auch Aufmerksamkeit ist gefragt. Ehe man es sich's versieht, können die kleinen Flitzer nämlich mit einem hohen Sprung aus ihrem Gehege hüpfen.
Es ist eine aufregende Zeit! Die Entscheidung, einen Welpen bei sich aufzunehmen, ist getroffen, die meisten Vorbereitungen sind erledigt. Nun stellt sich die Frage, ob der Besuch einer Hundeschule in Frage kommt. Sicher kannst du auch mit einem Hundetrainer arbeiten. Oder du traust dir den Weg allein zu, weil du schon viel Erfahrung mit Hunden sammeln konntest.
Wir wollen immer das Beste für unsere vierbeinigen Wegbegleiter, sie versorgen, gemeinsam eine schöne Zeit verbringen, unsere Welt mit ihnen teilen. Doch trotz aller Fürsorge und Aufmerksamkeit kann es auch immer einmal zu einem Unfall oder einer Notsituation kommen. Mit einem Notfall-Set bist du darauf gut vorbereitet. Selbstverständlich ersetzt das Set nicht den Besuch beim Tierarzt. Aber gerade für kleinere Unfälle, bei plötzlichem Unwohlsein und in Stresssituationen ist die gut bestückte Notfall-Apotheke ein wichtiges Utensil. Und es kann sein, dass du im Notfall sogar das Leben deines Hundes rettest, wenn du mit dem richtigen Equipment und den entsprechenden Maßnahmen Hand anlegen kannst.
Reiten ist ein wundervolles Hobby. Vor allem mit dem eigenen Pferd! Wenn Mensch und Tier ein festes Team sind, entwickelt man eine ganz andere Verbindung, als wenn du dich im Reitschulbetrieb von einem Pferd zum nächsten „hangelst“. Doch wie kann das Glück mit dem festen Pferdepartner funktionieren, wenn man sich finanziell kein eigenes Pferd leisten kann? Oder wenn du die nötige Zeit für das Pferd nicht allein aufbringen kannst? Eine Reitbeteiligung könnte dann die beste Entscheidung für dich und dein Pferd sein.
Eine Malassezia-Dermatitis ist eine durch Hefepilze ausgelöste Hauterkrankung, die sich beim Hund häufig als Außenohrentzündung äußert aber auch den gesamten Körper befallen kann.
Unter Botulismus versteht man Erkrankungen, die durch Stoffwechselprodukte von Bakterien der Gattung Clostridium botulinum verursacht werden. Es handelt sich also streng genommen nicht um eine Infektion, sondern um eine Vergiftung, da nicht die Bakterien in den Organismus eindringen, sondern deren Toxin (= Giftstoff), welches zu den giftigsten biologischen Substanzen überhaupt gehört. Vielen von uns ist dieses Gift nur als „Botox“ aus der Schönheitschirurgie bekannt, wo es in niedrigster Dosierung zur Faltenglättung eingesetzt wird.
Der Kaninchenschnupfen ist eine durch verschiedene bakterielle Erreger hervorgerufene, chronisch wiederkehrende Infektionskrankheit der Atemwege, die tödlich enden und aufgrund ihrer hohen Ansteckungsfähigkeit in größeren Kaninchenbeständen zu hohen Verlusten führen kann.
Wer hat sich nicht schon mal gewünscht, mit dem Pferd direkt am Wasser entlang zu galoppieren? Den Wind im offenen Haar, einen leichten Geschmack von Salz auf den Lippen und das Gefühl fliegen zu können. Gut, das war vielleicht ein bisschen dick aufgetragen, aber gib es zu: Ein Ritt am Meeresstrand würde dir sicher auch gefallen …
Die Dermatologie ist das Fachgebiet, welches sich mit Erkrankungen der Haut und ihren Anhangsorganen, wie Krallen, Hörnern und Haaren befasst. Hauterkrankungen gehören zu den häufigsten Vorstellungsgründen – es gibt sogar auf Dermatologie spezialisierte Tierarztpraxen.
Endlich ist es geschafft. Die Stute hat ihre Trächtigkeit von etwa 335 Tagen gut hinter sich gebracht. Das Euter hat sich bereits vor zwei bis vier Wochen mit Milch gefüllt und ist entsprechend prall. Die äußeren Anzeichen verraten es. Das Fohlen ist bereit, das Licht der Welt zu erblicken.
Vogel ist nicht gleich Vogel. Einer ist groß, der andere klein, einer laut, ein anderer leise… Um die Vogelart zu finden, die am besten zu dir passt, ist es gut, wenn du dir vorab einige wichtige Fragen stellst.