Alltagsgegenstände – umfunktioniert zum Pferdebedarf

Es kann so viel Freude machen, stundenlang an unserem Pferd herum zu putzen. Den Schweif pflegen, die Hufe einölen und, und, und … so ein Schönheitstag gefällt auch vielen Vierbeinern. Natürlich ist die Produktpalette, die du an deinem Pferd ausprobieren kannst, recht groß. Es gibt ganze Beautyserien für die Tiere, man kann tatsächlich viel Geld im Pferdesportgeschäft lassen. Doch es geht auch günstiger. Einfachste Artikel aus der Drogerie können wunderbar umfunktioniert werden zu Pferde-Pflege-Produkten. Ähnlich steht es um Utensilien für die Bodenarbeit, das Scheutraining oder einfach nur zum Spielen fürs Pferd.

INHALT
Reinigen, pflegen und mehr Training, Spiel und Spaß
Reinigen, pflegen und mehr

Die Tasche mit Pflegeprodukten für dein Pferd kann in einer Drogerie ordentlich aufgestockt werden. Einige Ideen findest du hier.

Checkliste Pflegeprodukte

  • Babyfeuchttücher – zum Säubern von Nase, Augen und Fell
  • Öltücher – zum Reinigen und Pflegen von Nüstern und Augen
  • Melkfett – um Maulwinkel auszuwischen und trockene Stellen geschmeidiger zu machen
  • Vaseline – siehe Melkfett
  • Babypuder – zaubert strahlendes Weiß bei Abzeichen an den Beinen und hilft auch bei Strahlfäule
  • Silbershampoo – wäscht weiße Beine weiß
  • Birkenwasser oder Apfelessig – gegen Schweifschubbern
  • Klettenwurzelöl – gegen Schuppen
  • Haarnadeln – zum Einnähen der Zöpfe ohne Nadel und Faden
  • Teebaumöl mit Wasser gemischt – gegen Schuppen
  • Olivenöl – ein guter Ersatz für Huföl
  • Wundsalbe – wofür die hilft, liegt auf der Hand
  • Sprühkur für die Haare – für Geschmeidigkeit und leichte Kämmbarkeit von Mähne und Schweif
  • Mikrofaserschwamm – als Kopfputztuch
  • Windeln – als Hufverband zu verwenden (zum Beispiel bei Hufgeschwüren)
  • Zahnbürste – zum Reinigen des Sattelzeugs
  • Schuhglanzschwamm – für den Glanz der Trense und der Stiefel
  • Zinksalbe – zur Wundbehandlung
  • Watte – zum Reinigen der Sporen und äußeren Gebissringe (bitte nicht für das Gebiss verwenden)

petsXL Sunny mit Babypuder Regenschirm Ball
Training, Spiel und Spaß

Fast in Mode gekommen ist mittlerweile auch in der Sportpferdewelt das sogenannte Scheutraining. Im Grunde geht es hierbei darum, dem Fluchttier Pferd im Umgang mit uns, aber vor allem mit erschreckenden Situationen, Vertrauen zu geben. Ob beim simplen Ausritt, wenn hinter jedem zweiten Baum Gespenster auftauchen können, oder beim Anblick einer Fahne, die plötzlich auf dem Reitplatz im Wind weht. Dein Pferd muss dir vertrauen und bestimmte Situationen mit dir meistern.

Nun gibt es immer mehr interessante Methoden von verschiedensten Ausbildern aus diversen Sparten der Reiterei. Es geht aber auch einfacher. Hol dir für die Arbeit mit jungen Pferde Tipps von alten Hasen ein und nutze als Utensilien fürs Training ruhig auch Kinderspielzeug und andere Gegenstände.

Checkliste für umfunktionierte Trainingsutensilien

  • Die Poolnudel – gibt es in verschiedenen Farben. Sie ist leicht zu transportieren und für diverse Einsatzbereiche tauglich. Zum Beispiel um darum herum zu traben oder darüber hinweg zu reiten. Du kannst mit mehreren einen Gang legen und dein Pferd hindurchführen oder mit ihm hindurchreiten. Außerdem sollte dein Pferd kein Problem damit haben, wenn du mit der Poolnudel über seinen Körper streichst. Probiere es ruhig aus, deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
  • Babytöpfchen (WC) – sind klein und handlich, sie können als Stangenhalter für die Cavalettiarbeit oder für einen Slalomparcours dienen.
  • Fahnen – sind wunderbar für die Bodenarbeit geeignet.
  • Ein Sitzball – ist wie gemacht für die Bodenarbeit und zum Spielen auf dem Paddock.
  • Luftballons – gibt es auch in den verschiedensten Farben und Formen. Sie können zum Beispiel an die Bande der Reithalle gebunden werden oder an Sprungständer. Oder du hältst deinem Pferd einfach einen Ballon vor die Nase.
  • Flatterband – kannst du als Abgrenzung nutzen. Oder du bastelst mit Besenstiel und Flatterband einen Vorhang, durch den dein Pferd laufen muss oder geritten wird.
  • Ein Bettlaken – auf dem Boden ausgebreitet ist es ein echter Hingucker. Darauf zu treten und zu stehen, verunsichert anfangs so manches Pferd.
  • Ein Müllsack – kann so vieles sein. Von der Knistertüte über Unterlage eines Sprunges bis hin zum eigenartigen Bodenbelag. Hier treten nur wenige Pferde direkt drauf.
  • Eine Klapperhand – ist im Fanshop erhältlich und sorgt für ordentliches Akustiktraining.
  • Eine Klapperflasche – ist schnell selbst gebastelt aus einer kleinen Getränkeflasche, gefüllt mit Steinchen oder Knöpfen, ebenfalls bestens geeignet für das Akustiktraining.

Mit einer Prise Kreativität fallen dir bestimmt noch ein paar andere Utensilien ein, die du umfunktionieren kannst, um sie für dein Pferdetraining zu benutzen. Du wirst merken: Es ist spannend zu sehen, wie dein Pferd auf eine neue Trainingseinheit mit unbekanntem Equipment reagiert. Sei erfinderisch und hab Spaß dabei.