Wenn der Welpe nicht frisst – was du tun kannst

Ein Welpe, der neu in dein Zuhause kommt, ist meist neugierig, verspielt und voller Energie. Das Fressen ist dabei ein wichtiger Bestandteil seiner Entwicklung. Doch manchmal verweigern Welpen plötzlich die Nahrung, was dich verständlicherweise beunruhigen kann. Es ist wichtig, die Gründe für das Nicht-Fressen zu verstehen und zu wissen, wie du deinem jungen Hund in dieser Phase helfen kannst.

INHALT
Ursachen und mögliche Auslöser Erkenne die Begleitsymptome richtig Was erwartet dich bei der tierärztlichen Untersuchung? Behandlungsmöglichkeiten – was hilft wirklich? Wie kannst du Appetitlosigkeit vorbeugen? Wann solltest du unbedingt in deine Tierarztpraxis gehen? Fazit – so kannst du deinem Welpen helfen
Ursachen und mögliche Auslöser

Es gibt viele mögliche Gründe, warum dein Welpe die Nahrung verweigert. Häufig liegen harmlose Ursachen vor. Beispielsweise ist der Umzug in ein neues Zuhause für den Welpen eine große Umstellung. Neue Gerüche, unbekannte Geräusche und eine veränderte Umgebung können Stress verursachen. In solchen Situationen ist es ganz normal, dass Welpen vorübergehend weniger Appetit haben oder sogar ganz die Lust am Fressen verlieren.

Auch die Umstellung von der Muttermilch auf feste Nahrung kann den Welpen vor Herausforderungen stellen. Die Konsistenz und der Geschmack der Nahrung sind ganz anders als das, was er gewohnt ist. Einige Welpen brauchen deshalb mehr Zeit, sich an das neue Futter zu gewöhnen. Dabei kann es helfen, die neue Nahrung zunächst anzufeuchten oder mit etwas vertrauter Milch zu mischen, damit der Welpe sie besser annimmt.

Neben diesen harmlosen Auslösern können auch gesundheitliche Probleme die Ursache sein. Verdauungsstörungen, Infektionen der Atemwege oder Parasitenbefall können das Allgemeinbefinden deines Welpen stark beeinträchtigen. Würmer beispielsweise können im Darm Unwohlsein verursachen und den Appetit mindern. Auch Zahnschmerzen oder andere Beschwerden im Maul- und Rachenraum können dazu führen, dass dein Welpe das Fressen vermeidet.

Erkenne die Begleitsymptome richtig

Wenn dein Welpe nicht frisst, solltest du aufmerksam sein und weitere Anzeichen beobachten. Neben Appetitlosigkeit können Müdigkeit, reduzierte Aktivität oder ungewöhnliches Verhalten Hinweise auf ein gesundheitliches Problem sein. Auch Durchfall oder Erbrechen sind Warnzeichen, die nicht ignoriert werden sollten. Fieber, Gewichtsverlust oder Anzeichen von Dehydrierung – etwa trockene Schleimhäute oder eine langsam zurückspringende Hautfalte – weisen darauf hin, dass dein Welpe dringend ärztliche Hilfe benötigt.

Manchmal ist das Verhalten subtiler, beispielsweise wenn dein Welpe nur sehr kleine Mengen frisst oder das Futter nur wenige Minuten nach dem Servieren wieder stehen lässt. Beobachte deshalb genau, wie dein Welpe sich beim Fressen verhält und ob er generell aktiv und aufmerksam wirkt.

Was erwartet dich bei der tierärztlichen Untersuchung?

Wenn du merkst, dass dein Welpe nicht frisst oder zusätzliche Symptome zeigt, solltest du deine/deinen Tierärzt:in aufsuchen. In der Praxis wird dein Welpe zunächst gründlich untersucht. Dazu gehört die Kontrolle von Körpertemperatur, Schleimhäuten und dem Zustand von Maul und Zähnen. Je nach Verdacht wird eine Kotprobe genommen, um Parasitenbefall auszuschließen oder zu bestätigen. Auch Blutuntersuchungen können Aufschluss über Infektionen oder andere Erkrankungen geben.

Die Diagnose ist entscheidend, um die richtige Behandlung einzuleiten und deinem Welpen schnell wieder zu mehr Wohlbefinden zu verhelfen.

Hund auf Untersuchungstisch und Tierarzt
Behandlungsmöglichkeiten – was hilft wirklich?

Die Behandlung richtet sich nach der Ursache der Appetitlosigkeit. Wenn der Grund harmloser Natur ist, wie beispielsweise Stress oder Umgewöhnung, hilft vor allem Geduld und eine ruhige Umgebung. Sorge dafür, dass dein Welpe einen festen Futterplatz hat, an dem er sich sicher fühlt und nicht gestört wird. Auch kleine, häufige Mahlzeiten können den Appetit fördern. Manchmal ist es hilfreich, das Futter leicht anzuwärmen, damit es besser riecht und deinen Welpen mehr anspricht.

Ist eine Krankheit oder ein Parasitenbefall der Auslöser, kommt eine gezielte medizinische Behandlung zum Einsatz. Würmer können mit speziellen Entwurmungsmitteln bekämpft werden, Infektionen erfordern oft Antibiotika oder andere Medikamente. Wichtig ist, dass dein Welpe während dieser Zeit genug trinkt, um eine Austrocknung zu vermeiden. Wenn er selbst nicht genug Flüssigkeit aufnimmt, kann deine/deinen Tierärzt:in auch Infusionen verabreichen.

Wie kannst du Appetitlosigkeit vorbeugen?

Damit dein Welpe von Anfang an gut frisst und gesund bleibt, gibt es einige wichtige Dinge, die du beachten solltest. Eine regelmäßige Entwurmung ist unerlässlich, um Parasitenbefall zu verhindern. Achte auch darauf, die Nahrung langsam und behutsam umzustellen, wenn du deinen Welpen vom Welpenfutter auf das Futter für erwachsene Hunde umstellst.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Fütterungsumgebung. Welpen brauchen Ruhe und Sicherheit beim Fressen. Vermeide es, deinen Welpen während der Mahlzeit zu stören oder unter Stress zu setzen. Biete das Futter an einem festen Platz an und halte die Mahlzeiten möglichst regelmäßig.

Durch eine liebevolle und geduldige Begleitung beim Fressen kannst du deinem Welpen den Start ins Leben erleichtern und ihm zeigen, dass Fressen etwas Schönes ist.

Wann solltest du unbedingt in deine Tierarztpraxis gehen?

Wenn dein Welpe über mehr als zwölf Stunden nichts frisst, solltest du unbedingt tierärztlichen Rat einholen. Gerade bei so jungen Tieren ist es wichtig, Flüssigkeitsmangel und Verschlechterungen des Allgemeinzustands frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Auch wenn dein Welpe zusätzlich erbricht, Durchfall hat oder sehr schlapp wirkt, zögere nicht, eine Fachperson zu konsultieren.

Schnelles Handeln kann schwerwiegende Folgen verhindern und deinem Welpen helfen, schnell wieder gesund und munter zu werden.

Fazit – so kannst du deinem Welpen helfen

Appetitlosigkeit bei Welpen ist ein häufiges Phänomen, das viele Ursachen haben kann. Oft steckt nur eine vorübergehende Umstellung oder Stress dahinter. Mit viel Ruhe, Geduld und einer passenden Fütterung kannst du deinen Welpen unterstützen. Sollten jedoch weitere Symptome auftreten oder die Appetitlosigkeit länger anhalten, ist eine tierärztliche Untersuchung unerlässlich.

So bist du bestens gerüstet, um deinem Welpen einen gesunden und fröhlichen Start ins Leben zu ermöglichen.