Ein Welpe, der neu in dein Zuhause kommt, ist meist neugierig, verspielt und voller Energie. Das Fressen ist dabei ein wichtiger Bestandteil seiner Entwicklung. Doch manchmal verweigern Welpen plötzlich die Nahrung, was dich verständlicherweise beunruhigen kann. Es ist wichtig, die Gründe für das Nicht-Fressen zu verstehen und zu wissen, wie du deinem jungen Hund in dieser Phase helfen kannst.
Es gibt viele mögliche Gründe, warum dein Welpe die Nahrung verweigert. Häufig liegen harmlose Ursachen vor. Beispielsweise ist der Umzug in ein neues Zuhause für den Welpen eine große Umstellung. Neue Gerüche, unbekannte Geräusche und eine veränderte Umgebung können Stress verursachen. In solchen Situationen ist es ganz normal, dass Welpen vorübergehend weniger Appetit haben oder sogar ganz die Lust am Fressen verlieren.
Auch die Umstellung von der Muttermilch auf feste Nahrung kann den Welpen vor Herausforderungen stellen. Die Konsistenz und der Geschmack der Nahrung sind ganz anders als das, was er gewohnt ist. Einige Welpen brauchen deshalb mehr Zeit, sich an das neue Futter zu gewöhnen. Dabei kann es helfen, die neue Nahrung zunächst anzufeuchten oder mit etwas vertrauter Milch zu mischen, damit der Welpe sie besser annimmt.
Neben diesen harmlosen Auslösern können auch gesundheitliche Probleme die Ursache sein. Verdauungsstörungen, Infektionen der Atemwege oder Parasitenbefall können das Allgemeinbefinden deines Welpen stark beeinträchtigen. Würmer beispielsweise können im Darm Unwohlsein verursachen und den Appetit mindern. Auch Zahnschmerzen oder andere Beschwerden im Maul- und Rachenraum können dazu führen, dass dein Welpe das Fressen vermeidet.
Wenn dein Welpe nicht frisst, solltest du aufmerksam sein und weitere Anzeichen beobachten. Neben Appetitlosigkeit können Müdigkeit, reduzierte Aktivität oder ungewöhnliches Verhalten Hinweise auf ein gesundheitliches Problem sein. Auch Durchfall oder Erbrechen sind Warnzeichen, die nicht ignoriert werden sollten. Fieber, Gewichtsverlust oder Anzeichen von Dehydrierung – etwa trockene Schleimhäute oder eine langsam zurückspringende Hautfalte – weisen darauf hin, dass dein Welpe dringend ärztliche Hilfe benötigt.
Manchmal ist das Verhalten subtiler, beispielsweise wenn dein Welpe nur sehr kleine Mengen frisst oder das Futter nur wenige Minuten nach dem Servieren wieder stehen lässt. Beobachte deshalb genau, wie dein Welpe sich beim Fressen verhält und ob er generell aktiv und aufmerksam wirkt.
Wenn du merkst, dass dein Welpe nicht frisst oder zusätzliche Symptome zeigt, solltest du deine/deinen Tierärzt:in aufsuchen. In der Praxis wird dein Welpe zunächst gründlich untersucht. Dazu gehört die Kontrolle von Körpertemperatur, Schleimhäuten und dem Zustand von Maul und Zähnen. Je nach Verdacht wird eine Kotprobe genommen, um Parasitenbefall auszuschließen oder zu bestätigen. Auch Blutuntersuchungen können Aufschluss über Infektionen oder andere Erkrankungen geben.
Die Diagnose ist entscheidend, um die richtige Behandlung einzuleiten und deinem Welpen schnell wieder zu mehr Wohlbefinden zu verhelfen.
Die Behandlung richtet sich nach der Ursache der Appetitlosigkeit. Wenn der Grund harmloser Natur ist, wie beispielsweise Stress oder Umgewöhnung, hilft vor allem Geduld und eine ruhige Umgebung. Sorge dafür, dass dein Welpe einen festen Futterplatz hat, an dem er sich sicher fühlt und nicht gestört wird. Auch kleine, häufige Mahlzeiten können den Appetit fördern. Manchmal ist es hilfreich, das Futter leicht anzuwärmen, damit es besser riecht und deinen Welpen mehr anspricht.
Ist eine Krankheit oder ein Parasitenbefall der Auslöser, kommt eine gezielte medizinische Behandlung zum Einsatz. Würmer können mit speziellen Entwurmungsmitteln bekämpft werden, Infektionen erfordern oft Antibiotika oder andere Medikamente. Wichtig ist, dass dein Welpe während dieser Zeit genug trinkt, um eine Austrocknung zu vermeiden. Wenn er selbst nicht genug Flüssigkeit aufnimmt, kann deine/deinen Tierärzt:in auch Infusionen verabreichen.
Damit dein Welpe von Anfang an gut frisst und gesund bleibt, gibt es einige wichtige Dinge, die du beachten solltest. Eine regelmäßige Entwurmung ist unerlässlich, um Parasitenbefall zu verhindern. Achte auch darauf, die Nahrung langsam und behutsam umzustellen, wenn du deinen Welpen vom Welpenfutter auf das Futter für erwachsene Hunde umstellst.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Fütterungsumgebung. Welpen brauchen Ruhe und Sicherheit beim Fressen. Vermeide es, deinen Welpen während der Mahlzeit zu stören oder unter Stress zu setzen. Biete das Futter an einem festen Platz an und halte die Mahlzeiten möglichst regelmäßig.
Durch eine liebevolle und geduldige Begleitung beim Fressen kannst du deinem Welpen den Start ins Leben erleichtern und ihm zeigen, dass Fressen etwas Schönes ist.
Wenn dein Welpe über mehr als zwölf Stunden nichts frisst, solltest du unbedingt tierärztlichen Rat einholen. Gerade bei so jungen Tieren ist es wichtig, Flüssigkeitsmangel und Verschlechterungen des Allgemeinzustands frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Auch wenn dein Welpe zusätzlich erbricht, Durchfall hat oder sehr schlapp wirkt, zögere nicht, eine Fachperson zu konsultieren.
Schnelles Handeln kann schwerwiegende Folgen verhindern und deinem Welpen helfen, schnell wieder gesund und munter zu werden.
Appetitlosigkeit bei Welpen ist ein häufiges Phänomen, das viele Ursachen haben kann. Oft steckt nur eine vorübergehende Umstellung oder Stress dahinter. Mit viel Ruhe, Geduld und einer passenden Fütterung kannst du deinen Welpen unterstützen. Sollten jedoch weitere Symptome auftreten oder die Appetitlosigkeit länger anhalten, ist eine tierärztliche Untersuchung unerlässlich.
So bist du bestens gerüstet, um deinem Welpen einen gesunden und fröhlichen Start ins Leben zu ermöglichen.
Ein Umzug bringt meist nicht nur Kisten, Kartons und neue Schlüssel mit sich, sondern auch eine Menge Veränderungen – für dich und ganz besonders für deinen Hund. Denn Hunde sind Gewohnheitstiere, die stark auf ihre vertraute Umgebung und Routinen angewiesen sind. Ein Ortswechsel kann daher Stress auslösen oder sogar zu Verhaltensänderungen führen. Damit dein Vierbeiner den Übergang möglichst sanft erlebt, ist eine gute Vorbereitung entscheidend. In diesem Artikel zeigen wir dir, worauf du beim Umzug mit Hund achten solltest – von der Planung über den eigentlichen Umzugstag bis hin zur Eingewöhnung im neuen Zuhause.
Viele Pferdebesitzer:innen würden ihr Pferd am liebsten immer nah bei sich haben. Gemütlich auf der Terrasse sitzend über die kleine Koppel zu schauen oder das Pferd im Paddock zu beobachten, das wäre doch schön.
Wenn ein Kätzchen das Licht der Welt erblickt, ist er noch vollkommen auf Hilfe und Fürsorge angewiesen. Kitten kommen blind und taub zur Welt – ganz auf den Tastsinn und die Wärme der Mutterkatze angewiesen. Kein Wunder also, dass viele Katzenhalter:innen sich fragen: Wann öffnet mein Kitten zum ersten Mal die Augen? Und worauf sollte ich in dieser sensiblen Entwicklungsphase besonders achten? In diesem Artikel erfährst du alles rund um das Öffnen der Augen bei neugeborenen Katzen, den typischen Zeitrahmen, mögliche Auffälligkeiten und wie du dein Kitten in dieser wichtigen Phase optimal begleiten kannst.
Auf ins Abenteuer – ein Pferd soll gekauft werden! Die Freude über die Entscheidung ist groß. Doch um nicht kopflos das nächstbeste glänzende Pony mit nach Hause zu nehmen, sollte sich jeder Neu-Pferdebesitzer mit ein paar wichtigen Fragen befassen.
Ein kleines Kätzchen ins Haus zu holen, ist aufregend, emotional und mit viel Verantwortung verbunden. Besonders in den ersten Wochen dreht sich alles um die Eingewöhnung, das gegenseitige Kennenlernen und die Bedürfnisse des neuen Familienmitglieds. Doch irgendwann stellt sich fast automatisch die Frage: Ab wann kann dein Kitten eigentlich allein zu Hause bleiben, und wie bereitest du es behutsam auf diese Herausforderung vor? In diesem Artikel erfährst du, wie du deinem Kätzchen Schritt für Schritt hilfst, sich an kurze Trennungsphasen zu gewöhnen und worauf du dabei unbedingt achten solltest.
Diese bei der Katze relativ häufig vorkommenden Geschwulste gehören nicht zu den Krebsgeschwüren, wie oft irrtümlich angenommen. Es handelt sich um gutartige, gestielte Schleimhautausstülpungen, die häufig auch entzündlich verändert sind. Betroffen sind vor allem junge Katzen im Alter von bis zu zwei Jahren.
Urlaub mit dem Hund? Da stellt sich für die meisten Tierfreund:innen keine Frage. Urlaub mit einer Katze kann hingegen durchaus ein größeres Wagnis werden. Katzen sind eigenwillige Freigeister. Vor allem die Freigänger bewegen sich selbstständig in ihrer gewohnten Umgebung. Wird diese verändert, kann das die Katze sehr irritieren. Dennoch gibt es auch gute Gründe, die Katze nicht zu lange allein zu Hause zu lassen. Etwa, wenn es keine weitere Bezugsperson gibt, die sie ausreichend gut versorgen kann und wenn du vielleicht für eine längere Zeit verreisen willst.
Bluthochdruck, medizinisch als Hypertonie oder auch Hypertension bezeichnet, ist bei unseren Hauskatzen in den meisten Fällen keine eigenständige Erkrankung, sondern häufig die Folge anderer allgemeiner Erkrankungen. Insbesondere bei älteren Katzen kommt es häufig zu einer krankhaften Erhöhung des Blutdrucks, der schwerwiegende Folgen haben kann.
Wahrscheinlich erschrickst du erst einmal, wenn deine Katze plötzlich humpelt. Es kann verschiedenste Ursachen geben. Beobachte deine Katze jetzt aufmerksam.
Vorsorge ist besser als Nachsorge: Ganz in diesem Sinne gibt es für ein ganzes, gesundes Hundeleben altersentsprechende, tierärztliche Vorsorgepläne - von Geburt an bis hin ins Seniorenalter.
Du magst Kaninchen? Dann lass am besten gleich zwei oder mehr einziehen, alleine fühlen sie sich nämlich sehr einsam. Bevor Kaninchen einziehen, solltest du sicherstellen, dass genug Platz für alle zur Verfügung steht.
Wirkt deine Katze plötzlich angeschlagen und schlapp. Oder verhält sie möglicherweise anders als sonst, vermeidet vielleicht neuerdings Streicheleinheiten? Bei untypischem Verhalten solltest du sofort aufmerksam werden. Habe selber ein gutes Auge für die Gesundheit deine Katze und gehe zu den Vorsorgeuntersuchungen in deine Tierarztpraxis .