Wenn deine Katze Durchfall hat – was du wissen solltest

Katzen haben ein sehr sensibles Verdauungssystem. Schon kleine Veränderungen in der Umgebung, der Ernährung oder im Tagesablauf können sich auf ihre Verdauung auswirken. Wenn deine Katze plötzlich Durchfall bekommt, kann das viele verschiedene Gründe haben. In diesem Artikel erfährst du, woran es liegen kann, wie du richtig reagierst und wann du deine Tierarztpraxis aufsuchen solltest.

INHALT
Was genau ist Durchfall? Mögliche Ursachen für Durchfall bei Katzen Was die Farbe des Durchfalls aussagen kann Erste Hilfe bei akutem Durchfall Wann du tierärztliche Hilfe brauchst Vorsicht bei Hausmitteln! Wie du Durchfall bei deiner Katze vorbeugen kannst Fazit: Beobachtung ist alles – und schnelle Hilfe bei Bedarf
Was genau ist Durchfall?

Durchfall, in der Fachsprache als Diarrhö bezeichnet, ist keine eigenständige Krankheit, sondern ein Symptom. Dabei ist der Kot deiner Katze flüssiger als gewöhnlich, manchmal sogar wässrig. Oft geht das mit häufigeren Toilettengängen und einem deutlich stärkeren Geruch einher.

In vielen Fällen will der Körper durch den Durchfall unerwünschte Stoffe loswerden. In anderen Fällen steckt eine Erkrankung dahinter, die abgeklärt werden sollte.

Mögliche Ursachen für Durchfall bei Katzen

Die Auslöser für Durchfall können sehr unterschiedlich sein:

Plötzliche Futterumstellung

Wenn du das Futter deiner Katze zu schnell wechselst, beispielsweise auf eine neue Marke oder ein anderes Produkt, kann der Darm überfordert sein und mit Durchfall reagieren.

Unverträglichkeiten oder Allergien

Einige Katzen vertragen bestimmte Inhaltsstoffe nicht gut. Dazu gehören häufig tierische Eiweiße oder Zusatzstoffe in industriell hergestellter Nahrung.

Verdorbene Nahrung oder falsche Lebensmittel

Hat deine Katze etwas gefressen, was sie nicht sollte, beispielsweise verdorbenes Essen, Müll oder ungeeignete menschliche Lebensmittel, kann das eine Magen-Darm-Reaktion auslösen.

Parasiten

Würmer oder einzellige Parasiten wie Giardien sind ein häufiger Grund für anhaltenden Durchfall – besonders bei Kitten oder Freigängerkatzen.

Bakterielle oder virale Infektionen Erkrankungen durch Krankheitserreger wie Viren oder Bakterien können die Darmflora stören und zu akuten Verdauungsproblemen führen.

Stress

Katzen sind sehr sensible Tiere. Veränderungen wie ein Umzug, neue Mitbewohner:innen oder laute Geräusche können sich negativ auf ihre Verdauung auswirken.

Was die Farbe des Durchfalls aussagen kann

Nicht nur die Konsistenz, sondern auch die Farbe des Kots gibt dir Hinweise auf die Ursache. Beobachte sie genau:

  • Gelber Durchfall kann auf Probleme mit der Verdauung von Nahrung im Dünndarm hinweisen. Manchmal deutet die Farbe auch auf eine Futterunverträglichkeit hin, beispielsweise bei vorangegangener Ernährungsumstellung. Auch Giardien oder Kokzidien, die zu den Darmparasiten zählen, können bei Kätzchen gelben Durchfall verursachen. Ebenso können bakterielle Infektionen wie Salmonellen oder E. coli dem Durchfall eine gelbe Farbe verleihen.
  • Grüner Durchfall kann entstehen, wenn deine Katze Gras oder Pflanzen gefressen hat. In seltenen Fällen kann es auch ein Hinweis auf eine Gallenstörung sein. Sollten mit grünem Durchfall zusätzlich Lethargie und Erbrechen auftreten, könnte dieser auch auf eine bakterielle Infektion zurückzuführen sein.
  • Grauer Durchfall kann auftreten, wenn die Nahrung zu viel Fett enthält oder der Körper Fett nicht richtig verdaut.
  • Roter Durchfall beziehungsweise Blut im Kot kann auf eine Reizung im Dickdarm oder auf Verletzungen im unteren Verdauungstrakt hindeuten.
  • Schwarzer Durchfall kann ein Zeichen für Blutungen im oberen Magen-Darm-Trakt sein. Diese Blutungen können durch Verschlucken von Fremdkörpern, Tumoren oder bestimmten Infektionskrankheiten ausglöst werden.

Wenn dir eine ungewöhnliche Farbe auffällt, dokumentiere sie am besten mit einem Foto, um sie bei Bedarf in deiner Tierarztpraxis vorzeigen zu können.

Erste Hilfe bei akutem Durchfall

Wenn deine Katze plötzlich Durchfall hat, solltest du sie genau beobachten und mit Ruhe unterstützen:

  • Frisches Wasser bereitstellen: Achte darauf, dass deine Katze ausreichend trinkt, denn durch Durchfall verliert sie viel Flüssigkeit. Trinkbrunnen werden von vielen Katzen bevorzugt.
  • Leicht verdauliche Nahrung geben: Biete deiner Katze kleine Portionen leicht bekömmlicher Nahrung an, beispielsweise spezielle Diätnahrung oder gekochtes Hühnchen mit etwas Reis (ohne Gewürze).
  • Rückzugsorte schaffen: Lass deiner Katze Ruhe. Vermeide es, sie unnötig zu stressen oder ständig zu beobachten. Das kann den Zustand verschlimmern.
  • Hygiene beachten: Reinige die Katzentoilette regelmäßig und achte auf Sauberkeit im Futternapf.

Katzen trinkt aus Napf
Wann du tierärztliche Hilfe brauchst

Nicht jeder Durchfall muss sofort behandelt werden. Aber es gibt klare Warnzeichen, bei denen du nicht zögern solltest:

  • Der Durchfall dauert länger als 48 Stunden.
  • Deine Katze frisst nicht mehr oder erbricht zusätzlich.
  • Der Kot ist blutig oder tiefschwarz verfärbt.
  • Deine Katze wirkt schlapp, zieht sich zurück oder ist ungewöhnlich ruhig.
  • Deine Katze ist sehr jung, alt oder hat Vorerkrankungen. In diesen Fällen ist das Risiko einer Austrocknung besonders hoch.

Je früher du tierärztlichen Rat einholst, desto besser lässt sich die Ursache klären und deine Katze gezielt unterstützen.

Vorsicht bei Hausmitteln!

Wenn deine Katze unter Durchfall leidet, möchtest du ihr verständlicherweise schnell helfen. Vielleicht denkst du darüber nach, Hausmittel anzuwenden. Doch Vorsicht: Viele frei erhältliche Mittel aus dem Haushalt oder der Humanmedizin sind für Katzen nicht geeignet oder können sogar gefährlich sein.

Deshalb gilt: Setze keine Hausmittel ohne Rücksprache mit deiner/deinem Tierärzt:in ein. Auch sogenannte natürliche Präparate oder pflanzliche Mittel können Nebenwirkungen haben oder den Zustand deiner Katze verschlimmern – vor allem, wenn die Ursache des Durchfalls nicht eindeutig geklärt ist.

Wenn du deiner Katze helfen möchtest, ohne ein Risiko einzugehen, sprich am besten frühzeitig mit deiner/deinem Tierärzt:in. So kannst du sicherstellen, dass mögliche Hausmittel nicht schaden und deiner Katze wirklich geholfen wird.

Wie du Durchfall bei deiner Katze vorbeugen kannst

Du kannst einiges tun, um die Verdauung deiner Katze gesund zu halten:

  • Futter langsam umstellen: Gib dem Darm Zeit, sich an neue Nahrung zu gewöhnen. Mische über mindestens sieben Tage hinweg das neue Futter unter das alte und erhöhe den Anteil schrittweise.
  • Auf hochwertige Nahrung achten: Hochwertige Nahrung, die auf das Alter und den Gesundheitszustand deiner Katze abgestimmt ist, kann die Darmgesundheit unterstützen.
  • Regelmäßig entwurmen: Besonders bei Freigängerkatzen ist eine regelmäßige Entwurmung wichtig, um parasitären Durchfall zu vermeiden.
  • Stress reduzieren: Vermeide häufige Umstellungen im Alltag und schaffe feste Routinen, auf die sich deine Katze verlassen kann.
  • Saubere Umgebung: Eine saubere Katzentoilette und regelmäßiges Reinigen von Näpfen und Rückzugsplätzen tragen ebenfalls zur Gesundheit bei.

Fazit: Beobachtung ist alles – und schnelle Hilfe bei Bedarf

Durchfall bei Katzen ist ein häufiges, aber oft gut behandelbares Symptom. Wichtig ist, dass du aufmerksam bleibst und mögliche Warnzeichen erkennst. Beobachte nicht nur die Konsistenz und Häufigkeit des Kots, sondern auch dessen Farbe. So kannst du besser einschätzen, ob es sich um eine harmlose Verdauungsreaktion oder um eine behandlungsbedürftige Erkrankung handelt.

Wenn du unsicher bist oder sich der Zustand deiner Katze verschlechtert, zögere nicht und kontaktiere deine/deinen Tierärzt:in. So hilfst du deiner Katze am besten, schnell wieder gesund zu werden.