Wenn ein Kätzchen das Licht der Welt erblickt, ist er noch vollkommen auf Hilfe und Fürsorge angewiesen. Kitten kommen blind und taub zur Welt – ganz auf den Tastsinn und die Wärme der Mutterkatze angewiesen. Kein Wunder also, dass viele Katzenhalter:innen sich fragen: Wann öffnet mein Kitten zum ersten Mal die Augen? Und worauf sollte ich in dieser sensiblen Entwicklungsphase besonders achten? In diesem Artikel erfährst du alles rund um das Öffnen der Augen bei neugeborenen Katzen, den typischen Zeitrahmen, mögliche Auffälligkeiten und wie du dein Kitten in dieser wichtigen Phase optimal begleiten kannst.
Die Augen von neugeborenen Katzen sind bei der Geburt noch vollständig geschlossen. Das hat einen guten Grund: Das Sehorgan ist zum Zeitpunkt der Geburt noch nicht vollständig entwickelt und äußerst empfindlich. Würden Kitten ihre Augen zu früh öffnen, wären sie Verletzungen, Keimen und Reizungen schutzlos ausgeliefert.
Im Mutterleib waren die Augen zwar bereits angelegt, doch der Reifungsprozess setzt sich nach der Geburt fort. In dieser ersten Lebensphase verlassen sich die Kitten deshalb auf ihren Geruchssinn, ihre Tasthaare sowie auf Körperkontakt mit der Mutter und den Wurfgeschwistern. Die Orientierung erfolgt vor allem über Wärme und Vibrationen.
Der Moment, in dem ein Kitten zum ersten Mal die Augen öffnet, ist für viele Katzenhalter:innen ein bewegender Augenblick. Meist geschieht das zwischen dem siebten und zehnten Lebenstag. In Einzelfällen kann es auch etwas früher oder später sein – eine Spanne von fünf bis 14 Tagen gilt als vollkommen normal.
Wichtig zu wissen: Das Öffnen der Augen erfolgt in der Regel nicht gleichzeitig bei beiden Augen. Oft ist zunächst nur ein Auge leicht geöffnet, während das andere noch geschlossen bleibt. Auch zwischen den Wurfgeschwistern kann es Unterschiede geben – einige Kitten sind schneller, andere lassen sich etwas mehr Zeit. Diese individuellen Unterschiede sind kein Grund zur Sorge.
Die Lidspalten öffnen sich langsam, zunächst nur schmal, bevor sich das Auge allmählich vollständig zeigt. Der Prozess kann sich über mehrere Tage hinziehen.
Auch wenn die Augen geöffnet sind, bedeutet das noch nicht, dass dein Kitten sofort gut sehen kann. Das Sehvermögen entwickelt sich erst nach und nach. In den ersten Tagen nach dem Öffnen nehmen die Katzenwelpen nur verschwommene Umrisse wahr. Die Pupillen sind noch nicht in der Lage, sich vollständig dem Lichteinfall anzupassen – helles Licht kann daher unangenehm oder sogar schmerzhaft sein.
Typischerweise haben alle Kitten in den ersten Lebenswochen blaue Augen. Die endgültige Augenfarbe bildet sich erst später aus – meist im Alter von sieben bis zwölf Wochen. Erst dann verändert sich die Pigmentierung, und du kannst erkennen, ob deine Katze beispielsweise bernsteinfarbene, grüne oder kupferfarbene Augen bekommt.
Das Sehvermögen verbessert sich schrittweise. Erst mit etwa vier bis fünf Wochen beginnen die Kitten, sich gezielt im Raum zu orientieren, auf Bewegungen zu reagieren und erste vorsichtige Spielversuche zu starten.
Da die Augen in der Anfangszeit noch besonders empfindlich sind, solltest du dein Kitten in dieser Phase genau beobachten, aber so wenig wie möglich stören. Es ist nicht nötig, das Öffnen der Augen aktiv zu unterstützen. Du solltest auf keinen Fall versuchen, die Lider vorsichtig auseinanderzuziehen oder das Auge zu reinigen, wenn kein medizinischer Grund vorliegt. Die Natur regelt diesen Entwicklungsschritt von selbst. Dein Eingreifen kann im schlimmsten Fall schaden.
Stelle stattdessen sicher, dass dein Kitten in einer sauberen, geschützten und ruhigen Umgebung aufwächst. Der Nestbereich sollte warm, frei von Zugluft und möglichst reizarm sein. Auch grelles Licht solltest du vermeiden, besonders in der Zeit direkt nach dem Öffnen der Augen. Indirektes Tageslicht oder eine schwache Lichtquelle reichen völlig aus.
Wenn du Veränderungen an den Augen bemerkst, etwa starke Verklebungen, gelblichen Ausfluss, Rötungen oder Schwellungen, solltest du unbedingt deine/deinen Tierärzt:in kontaktieren. Solche Symptome können auf eine Infektion hinweisen, etwa eine Konjunktivitis (=Bindehautentzündung) und sollten frühzeitig behandelt werden.
Auch wenn dein Kitten in den ersten Lebenswochen noch nicht vollständig sehen kann, ist es wichtig, dass du es beim Erkunden seiner Umgebung unterstützt, ohne es dabei zu überfordern. Lege es nicht gezielt an neue Orte, sondern ermögliche ihm, den sicheren Rahmen rund um das Nest im eigenem Tempo zu entdecken. Bereits durch das Zusammensein mit der Mutterkatze, durch Streicheleinheiten und deine ruhige Stimme lernt dein Kitten, dass es in deiner Nähe sicher ist.
Je besser das Kitten in dieser Phase behütet wird, desto größer ist die Chance auf eine gesunde Entwicklung, auch in Bezug auf die Sinnesorgane. Ein stabiles Immunsystem, saubere Lebensverhältnisse und wenig Stress tragen wesentlich dazu bei, dass sich die Augen ungestört entwickeln können.
Das Öffnen der Augen ist ein bedeutender Meilenstein in der Entwicklung eines Kittens – und einer, der ganz von allein geschieht. Zwischen dem siebten und 14. Lebenstag kannst du damit rechnen, dass dein Kitten erstmals die Welt erblickt. Doch auch danach dauert es einige Wochen, bis das Sehvermögen vollständig ausgereift ist.
Deine Aufgabe in dieser Zeit: für Ruhe, Sicherheit und eine saubere Umgebung sorgen und aufmerksam beobachten, ob sich beide Augen normal öffnen und keine Auffälligkeiten zeigen. So legst du den Grundstein für ein gesundes Wachstum und eine vertrauensvolle Bindung.
Ein kleines Kätzchen ins Haus zu holen, ist aufregend, emotional und mit viel Verantwortung verbunden. Besonders in den ersten Wochen dreht sich alles um die Eingewöhnung, das gegenseitige Kennenlernen und die Bedürfnisse des neuen Familienmitglieds. Doch irgendwann stellt sich fast automatisch die Frage: Ab wann kann dein Kitten eigentlich allein zu Hause bleiben, und wie bereitest du es behutsam auf diese Herausforderung vor? In diesem Artikel erfährst du, wie du deinem Kätzchen Schritt für Schritt hilfst, sich an kurze Trennungsphasen zu gewöhnen und worauf du dabei unbedingt achten solltest.
Diese bei der Katze relativ häufig vorkommenden Geschwulste gehören nicht zu den Krebsgeschwüren, wie oft irrtümlich angenommen. Es handelt sich um gutartige, gestielte Schleimhautausstülpungen, die häufig auch entzündlich verändert sind. Betroffen sind vor allem junge Katzen im Alter von bis zu zwei Jahren.
Immer wieder finden Menschen verletzte, vermeintlich kranke oder verwaiste Wildtiere im Garten, in der Stadt oder der Natur auf. Dies ist insbesondere in den Frühjahrs- und Sommer-Monaten der Fall. Doch ist das Tier tatsächlich hilfebedürftig? Auch Verkehrsunfälle mit Wildtieren kommen im ländlichen Raum immer wieder vor. Aber wie verhalte ich mich richtig? Hier findest du die wichtigsten Informationen dazu.
Kleine Hunderassen werden oft unterschätzt, wenn es um ihre Ernährung geht. Dabei haben Hunde zwischen vier und zehn Kilogramm ganz eigene Anforderungen, die sich deutlich von denen größerer Rassen unterscheiden. Mit der richtigen Fütterung kannst du ihre Gesundheit gezielt unterstützen – vom Welpenalter bis ins hohe Alter.
Jede/r Hundebesitzer:in ist sehr erschrocken, wenn der bisher fitte Hund scheinbar aus dem Nichts zu lahmen beginnt. Es kann jeden treffen, die Sportlichen ebenso wie die Gemütlichen. Wichtig ist dann, genauer hinzuschauen: Oft sind es zum Glück harmlose Ursachen, die schnell behandelt werden können.
Manchmal kommt ganz überraschend ein heftiger Hustenfanfall und erschreckt uns ebenso wie unseren Hund. Ob mit einem trockenen „Bellen“, einem verschleimten Würgen oder einem Keuchgeräusch – Husten kann sich ganz verschieden zeigen. Dann ist Ursachenforschung angesagt, damit wir unserem Hund schnell helfen können.
Ein Welpe, der neu in dein Zuhause kommt, ist meist neugierig, verspielt und voller Energie. Das Fressen ist dabei ein wichtiger Bestandteil seiner Entwicklung. Doch manchmal verweigern Welpen plötzlich die Nahrung, was dich verständlicherweise beunruhigen kann. Es ist wichtig, die Gründe für das Nicht-Fressen zu verstehen und zu wissen, wie du deinem jungen Hund in dieser Phase helfen kannst.
Katzen haben ein sehr sensibles Verdauungssystem. Schon kleine Veränderungen in der Umgebung, der Ernährung oder im Tagesablauf können sich auf ihre Verdauung auswirken. Wenn deine Katze plötzlich Durchfall bekommt, kann das viele verschiedene Gründe haben. In diesem Artikel erfährst du, woran es liegen kann, wie du richtig reagierst und wann du deine Tierarztpraxis aufsuchen solltest.
Urlaub mit dem Hund? Da stellt sich für die meisten Tierfreund:innen keine Frage. Urlaub mit einer Katze kann hingegen durchaus ein größeres Wagnis werden. Katzen sind eigenwillige Freigeister. Vor allem die Freigänger bewegen sich selbstständig in ihrer gewohnten Umgebung. Wird diese verändert, kann das die Katze sehr irritieren. Dennoch gibt es auch gute Gründe, die Katze nicht zu lange allein zu Hause zu lassen. Etwa, wenn es keine weitere Bezugsperson gibt, die sie ausreichend gut versorgen kann und wenn du vielleicht für eine längere Zeit verreisen willst.
Bluthochdruck, medizinisch als Hypertonie oder auch Hypertension bezeichnet, ist bei unseren Hauskatzen in den meisten Fällen keine eigenständige Erkrankung, sondern häufig die Folge anderer allgemeiner Erkrankungen. Insbesondere bei älteren Katzen kommt es häufig zu einer krankhaften Erhöhung des Blutdrucks, der schwerwiegende Folgen haben kann.
Wahrscheinlich erschrickst du erst einmal, wenn deine Katze plötzlich humpelt. Es kann verschiedenste Ursachen geben. Beobachte deine Katze jetzt aufmerksam.
Vorsorge ist besser als Nachsorge: Ganz in diesem Sinne gibt es für ein ganzes, gesundes Hundeleben altersentsprechende, tierärztliche Vorsorgepläne - von Geburt an bis hin ins Seniorenalter.