Ungewöhnliche Mitbewohner: Farbratten

Wusstest du, dass Farbratten eine angenehme Ruhe besitzen und den Menschen um sich herum mit ihrem freundlichen Wesen viel Freude bereiten können?

INHALT
Wissenswertes zur Haltung von Farbratten Futter- und Pflegetipps
Wissenswertes zur Haltung von Farbratten

Farbratten sind eine Züchtung, die aus der deutschen Hausratte entstanden ist und sich tatsächlich in verschiedenen Farben zeigen kann. Die Tiere sind in der Regel 22 bis 26 Zentimeter lang und werden 1,5 bis drei Jahre alt.

Damit die Ratten sich auf verschiedenen Ebenen austoben können, ist es wichtig, dass der Käfig auch in der Höhe eine entsprechende Größe hat und zudem gut belüftet ist. Ein Terrarium oder Aquarium eignet sich nicht als Zuhause für die Farbratte. Eine hohe Luftfeuchtigkeit und das Einatmen der Luft, die durch den streng riechenden Urin der Ratte beeinträchtigt ist, würden das Tier krank machen. Und hiermit ist auch schon einer der wenigen Nachteile dieser Tiere genannt: Farbratten riechen ab und an etwas streng. Das liegt daran, dass sie „markieren“.

Ein geeignetes Zuhause für die Farbratte ist eine Vogelvoliere, bei der die Abstände zwischen den Gitterstäben weniger als einen Zentimeter breit sind. Die Grundfläche sollte wenigstens 150 x 75 Zentimeter betragen, in der Höhe dürfen es 150 Zentimeter sein.

Bei der Innenausstattung kannst du kreativ werden. Allerdings sollten die Tunnel, Röhren, Leitern, Seile, Schlafplätze und Sandbadeplätze so geschickt angelegt sein, dass deiner Ratte nichts passieren kann. Auch Ratten buddeln sehr gerne. Die Einstreu sollte an manchen Stellen entsprechend hoch sein, damit dieses Spiel auch Freude bereitet. Abwechslung ist für Farbratten übrigens ganz wichtig. Konzipiere das Zuhause am besten so, dass du bestimmte Elemente immer wieder einmal umbauen kannst. Dann kann die Ratte ihre Umgebung neu entdecken und ist weniger gelangweilt.

Diese Tiere sind sehr intelligent und können durchaus zu Freigängern auf Zeit erzogen werden. In diesem Fall ist es aber unumgänglich, den Raum rattensicher zu gestalten. Es sollten keine Kabel herumliegen, die angeknabbert werden können. Kontrolliere den Raum auf gefährliche Ecken und Kanten und achten darauf, dass dein Tier nicht durch einen Spalt in die große weite Welt fliehen kann.

Platziere das Heim deiner Ratte vor Zugluft geschützt. Im Raum sollte beständig eine Temperatur zwischen 18 und 26 Grad herrschen. Wird es zu heiß, macht das dem Tier große Probleme. Farbratten lassen sich auf den Arm nehmen, aus der Hand füttern und gut bei ihrem lustigen Spiel beobachten.

petsXL Ratte
Futter- und Pflegetipps

Für deine Ratte brauchst du täglich Zeit, allein schon, um den Käfig sauber zu halten. Die Tiere markieren gern und viel. Die Urinecken, also die Toiletten des Tieres, sollten unbedingt immer sauber gehalten werden. Der gesamte Käfig sollte dann mindestens einmal wöchentlich gereinigt werden. Da sich Ratten stark über ihren Geruchssinn orientieren, kann ein wenig der Einstreu wieder in den Käfig zurückgegeben werden. So bleibt das Heim das Heim.

Farbratten fressen Getreide, Früchte, Gemüse, Insekten und Sämereien. Einmal täglich sollte es eine Futtermischung als Hauptmahlzeit geben. Der Eiweißbedarf kann zusätzlich über Milchprodukte oder ab und an ein gekochtes Ei gedeckt werden. Frischfutter, das täglich variieren darf, kann an verschiedenen Stellen im Käfig platziert werden. So kann die Ratte auch beim Fressen auf Entdeckungsreise gehen.

Wenn deine Ratte abnimmt, auffällig träge wird, ihre Augen tränen oder Schnupfensymptome auftreten, ist deine Aufmerksamkeit gefragt, denn all das sind mögliche Hinweise auf eine Erkrankung. Stelle deine Ratte in solch einem Fall unbedingt einem Tierarzt vor, der das Tier untersuchen und gegebenenfalls rechtzeitig behandeln kann.