Stomatitis - wie kommt es zur Schleimhautentzündung im Maul?

Die Stomatitis ist eine Entzündung der Mundschleimhaut des Hundes. Sie kann sich primär (= eigenständig) oder sekundär als Folge anderer zu Grunde liegender Erkrankungen entwickeln und nur einen begrenzten Bereich oder den gesamten Mundraum betreffen. Besonders betroffen sind kleine Hunde und solche mit Zahnfehlstellungen.

INHALT
Ursache Symptome Diagnose Behandlung Prognose Prophylaxe
Ursache

Ursachen einer primären Stomatitis können Zahnfleisch- oder Zahnentzündungen sein, die sich auf die Maulschleimhaut ausbreiten sowie Fremdkörper, Chemikalien oder das Zerbeißen elektrischer Kabel, die die Schleimhaut reizen und damit die Schutzmechanismen der Schleimhaut beschädigen. Krankheitserreger können die verletzte Schleimhaut angreifen und zu Entzündungen führen. Maulschleimhautentzündungen können sich jedoch auch sekundär als Folge eines Diabetes mellitus, einer Niereninsuffizienz, verschiedener viraler Infektionskrankheiten, Störungen des Immunsystems oder auch nach Vergiftungen entwickeln.

Symptome

Den Besitzern fällt meist als erstes ein unangenehmer Geruch aus dem Maul des Tieres auf. Im weiteren Verlauf der Erkrankung zeigen die Tiere vermehrtes Speicheln, Schluckbeschwerden, und deutliche Schmerzäußerungen während der Futteraufnahme, was zur Folge hat, dass die Tiere an Appetit verlieren und abmagern. Im Inneren des Hundemauls können sich rote, geschwollene Schleimhautbereiche und Blutungen befinden. Sollte dir eines oder mehrere der oben genannten Symptome bei deinem Tier feststellen, stelle es zeitnah bei einem Tierarzt vor.

Hund mit Schleimhautentzündung
Entzündete Schleimhaut am Zahnhalteapparat
Diagnose

Der behandelnde Tierarzt wird nach eingehender klinischer Untersuchung und Erhebung des Vorberichts relativ schnell eine Diagnose stellen können. Bei Verdacht einer zu Grunde liegenden Allgemeinerkrankung können weiterführende Untersuchengen wie etwa Röntgen, Ultraschall, Biopsien (= Gewebeprobenentnahme) oder ein Blutbild notwendig werden. Nicht in allen Fällen lässt sich die Ursache genau bestimmen.

Behandlung

Sin die Ursachen der Erkrankung bekannt, sollten diese abgestellt oder eine diagnostizierte Grunderkrankung, wenn möglich, behandelt werden. Zur Behandlung der entzündlichen Veränderungen in der Maulhöhle wird der Tierarzt je nach Ausmaß und Schweregrad entzündungshemmende, schmerzstillende und/oder antibiotische Medikamente verabreichen.

Prognose

Die Heilungsaussichten richten sich nach Ursache und Schweregrad der Entzündung. Eigenständige Entzündungen haben bei bekannter Ursache und deren Beheben eine gute Prognose, wohingegen sich die Prognose bei unbekannter Ursache verschlechtert. Maulschleimhautentzündungen, deren auslösende Grunderkrankung nicht behandelt werden kann, haben eine eher ungünstige Prognose.

Prophylaxe

Aufgrund ihrer vielfältigen Ursachen kann die Entstehung einer Stomatitis nicht komplett verhindert werden. Mit Hilfe einiger einfacher Maßnahmen kann das Erkrankungsrisiko jedoch deutlich reduziert werden. Dazu gehören eine ausgewogene Ernährung, das Zähneputzen, die Kräftigung des Abwehrsystems durch Bewegung und artgerechte Haltung sowie regelmäßige tierärztliche Kontrolluntersuchungen, die dabei helfen Entzündungen frühzeitig erkennen und behandeln zu können.