(Röntgen-) Durchleuchtung

Unter (Röntgen-) Durchleuchtung versteht man eine bildgebende Untersuchungsmethode, bei der mit Hilfe von Röntgenstrahlen bewegte Bildserien des zu untersuchenden Körperteils erstellt werden. Das Röntgengerät ist dabei durch einen c-förmigen Arm (=C-Bogen) frei beweglich, so dass das Körperteil oder Organ aus allen Winkeln in Echtzeit am Monitor betrachtet werden kann.

INHALT
Einsatzbereiche Strahlenschutz
Einsatzbereiche

Die Durchleuchtung wird während Operationen von Frakturen (=Knochenbrüchen), an Gefäßen oder am Herzen eingesetzt. Außerdem können mit Hilfe von Kontrastmittel dynamische Prozesse wie Herzklappen- oder Schluckbewegungen dargestellt werden.

Strahlenschutz

Wie beim Röntgen (siehe entsprechender Artikel) müssen entsprechende Schutzmaßnahmen wie beispielsweise das Tragen von Schutzkleidung zur Minimierung der Strahlenbelastung ergriffen werden.