Röntgen

Das am häufigsten eingesetzte bildgebende Verfahren ist seit Langem das Röntgen. Ein Röntgengerät gehört mittlerweile zur Standardausrüstung einer Tierarztpraxis. Entdeckt wurden die unsichtbaren Strahlen im Jahr 1895 durch den deutschen Physiker Wilhelm Conrad Röntgen, der für diese von da an weltweit genutzte Technik 1901 den ersten Nobelpreis für Physik erhielt.

INHALT
Funktionsweise Technik Durchführung Strahlenschutz
Funktionsweise

Ein Röntgenbild entsteht mit Hilfe einer Röntgenröhre, in deren Inneren eine hohe Spannung zwischen zwei elektrischen Leitern (=Elektroden, Anode und Kathode) erzeugt wird, die zur Beschleunigung von Elektronen führt. Beim Auftreffen der Elektronen (negativ geladene Elementarteilchen) auf die Anode wird ein Teil der Energie in Form von elektromagnetischen Wellen, der Röntgenstrahlung, abgegeben. Diese Strahlung durchdringt die verschiedenen Gewebe des Körpers in unterschiedlichem Maße, wodurch das Röntgenbild auf dem dahinterliegenden Röntgenfilms (Detektor) entsteht.

Die Röntgenuntersuchung ermöglicht die Darstellung von Geweben des Körperinneren. Je höher die Dichte einzelner Gewebe, desto mehr Strahlung wird absorbiert und desto weniger hindurchgelassen. Gewebe, die viel Röntgenstrahlung absorbieren, wie beispielsweise Knochengewebe, erscheinen auf dem Röntgenbild hell. Durch weiche Gewebe und Hohlräume gelangt viel Strahlung hindurch auf den Röntgenfilm. Diese Bereiche erscheinen auf dem Bild dunkel oder sogar schwarz.

Röntgenbild Katze mit Harnröhrenverlegung
Darstellung verschiedener Gewebe auf einem Röntgenbild (Katze mit Harnröhrenverlegung)
Technik

Im Gegensatz zur analogen Röntgentechnik, bei der die Röntgenfilme aufwendig entwickelt werden mussten, bestehen moderne Röntgenanlagen heute aus einer Röntgenröhre und einem digitalen Röntgensystem, das die auftreffenden Strahlen in digitale Signale umwandelt. So entsteht das Röntgenbild bereits kurz nach der Aufnahme auf dem Computerbildschirm. Digitale Röntgenaufnahmen bieten außerdem den Vorteil, dass sie eine bessere Auflösung haben und bearbeitet, beispielsweise vergrößert, aufgehellt oder verdunkelt, werden können.

Durchführung

Um scharfe und aussagekräftige Bilder zu erhalten, ist eine korrekte und bewegungsfreie Lagerung nötig. Je nach zu untersuchender Körperregion werden Tiere in Rücken-, Seiten- oder Bauchlage auf dem Untersuchungstisch platziert. Die entsprechenden Körperteile werden in der richtigen Position gehalten. Pferde werden im Stehen geröntgt. Ist ein bewegungsfreies Röntgen nicht möglich, muss das Tier ein leichtes Beruhigungsmittel (=Sedation) bekommen.

Da das Röntgenbild nur eine zweidimensionale Darstellung eines eigentlich dreidimensionalen Objekts ist, werden in der Praxis meist mehrere Aufnahmen in verschiedenen Ebenen erstellt, um Veränderungen wie etwa Knochenbrüche sicher feststellen zu können.

Ist die genaue Darstellung einzelner Gewebe nicht möglich, kann eine Röntgenuntersuchung mit Hilfe von Kontrastmittel durchgeführt werden. Dabei wird dem Patienten ein bestimmtes Kontrastmittel gespritzt oder mit dem Futter verabreicht, um einen künstlichen Kontrast herzustellen. Ein Kontrastmittel wird häufig eingesetzt, um Teile des Magen-Darm-Trakts, der Harnwege oder der Blutgefäße besser darzustellen.

Strahlenschutz

Röntgenstrahlen sind elektromagnetische Wellen, die sehr viel Energie besitzen und imstande sind chemische Verbindungen aufzubrechen, weswegen sie den Körperzellen erheblichen Schaden zufügen können. Das Ausmaß der Schädigung ist abhängig von der Dosis der Röntgenstrahlung. Die Strahlenbelastung beim digitalen Röntgen ist inzwischen deutlich geringer als noch beim analogen Röntgen.

Die Erbsubstanz (=DNA) der Zellen ist besonders gefährdet. Bei Schädigung der DNA der Keimzellen (Eizellen, Spermien) kann es zu erblichen Erkrankungen kommen. Durch Schäden an der DNA verschiedener Körperzellen können Krebserkrankungen entstehen.

In der Praxis wird der Röntgenstrahl gezielt auf eine bestimmte Region des Tierkörpers ausgerichtet. Eine geringe Strahlenmenge kann trotzdem immer im Untersuchungsraum gemessen werden. Aufgrund dieser Gefahren ist ein effektiver Strahlenschutz in der Röntgendiagnostik sehr wichtig. Strahlenschutzkleidung und die richtige Position beim Halten des Tiers bieten einen gewissen Schutz vor der sogenannten Streustrahlung. Für Jugendliche unter 18 Jahren und Schwangere besteht ein erhöhtes Risiko der Strahlenschädigung, weswegen sie sich bei der Röntgenuntersuchung nicht im Raum aufhalten dürfen.

Im Strahlenschutzgesetz und in der Strahlenschutzverordnung sind alle gesetzlichen Vorschriften im Umgang mit Röntgenstrahlen in der Medizin festgehalten. Hierzu gehört auch die regelmäßige Kontrolle sämtlicher Röntgenanlagen durch das Gewerbeaufsichtsamt.