Es gibt verschiedenste Situationen, in denen dein Pferd in Not geraten kann. Aber handelt es sich tatsächlich um einen Notfall? Und wie handelst du nun richtig? Hier findest du nützliche Informationen zur Einschätzung der Situation deines Pferdes. Wichtig ist zunächst, dass du Ruhe bewahrst und einen klaren Kopf behältst.
Um einen Notfall handelt es sich, wenn ohne sofortige Hilfeleistung erhebliche gesundheitliche Schäden oder gar der Tod des Tieres zu befürchten sind. Eindeutige Alarmzeichen für einen Notfall beim Pferd sind die folgenden:
Ein gesundes Pferd hat folgende Normalwerte:
Jedes Pferd hat seine eigenen Normalwerte. Am besten überprüfst du diese regelmäßig im Ruhezustand deines Pferdes, damit du im Notfall gut vorbereitet bist und die Werte einschätzen kannst.
Die klassische Erste Hilfe, eine Reanimation (=Wiederbelebung) durch Herzdruckmassage und Mund-zu-Nase Beatmung, kannst du beim Pferd aufgrund seiner Größe und seines Lungenvolumens nicht durchführen.
Bei kleineren „Notfällen“ kannst du mit den richtigen Maßnahmen weitere Schäden verhindern. Mit einer optimal bestückten Stallapotheke (siehe entsprechender Artikel) bist du gut für die Erstversorgung ausgerüstet.
Kleine, oberflächliche Wunden, in denen sich kein Fremdkörper befindet, deren Umgebung nicht heiß und geschwollen ist und bei denen nicht zusätzlich eine Lahmheit oder Fieber auftritt, kannst du selbst versorgen. Säubere sie mit klarem Wasser und desinfiziere sie. Benutze dabei Einmal-Handschuhe. Halte die Wunde sauber, beobachte sie und lasse sie selbstständig heilen. Kommt es zu Wundheilungsstörungen, rufe deine Tierarztpraxis. Verabreiche keine Medikamente ohne tierärztliche Anweisung.
Rufe bei tiefen oder stark blutenden Wunden deine Tierarztpraxis. Lege bei arteriellen Blutungen (mit pulsierendem, hellrotem Blutfluss) einen Druckverband an. Übe bei venösen Blutungen (mit dunkelrotem, stetigem Blutfluss) ein paar Minuten mit den Fingern Druck auf die sauber abgedeckte Wunde aus und lege einen leicht straffen Verband an. Umwickele Blutungen an Rumpf, Kopf oder Hals mit einem sauberen Handtuch und einem Verband. Prüfe im Fall einer Stichwunde in der Hufsohle, ob ein Fremdkörper darin vorhanden ist, den du entfernen kannst. Säubere den Huf, desinfiziere den Bereich und lege einen Hufverband an.
Könnten Gelenk- oder Sehnenstrukturen betroffen sein, verlade dein Pferd für die Behandlung in eine Pferdeklinik.
Isoliere dein Pferd von anderen Pferden, decke es bei kaltem Wetter mit einer Abschwitzdecke ein, biete ihm Wasser und frisches Futter an und sorge für Boxenruhe. Messe bei Fieber ohne weitere Krankheitssymptome alle drei Stunden die Temperatur und beobachte dein Pferd. Rufe bei hohem Fieber oder wenn zusätzlich Teilnahmslosigkeit, Husten, Durchfall oder Ähnliches auftreten deine Tierarztpraxis. Verabreiche keine Medikamente ohne tierärztliche Anweisung.
In dringenden Notfällen kannst du mit schnellem und richtigem Handeln das Leben deines Pferdes retten.
Rufe bei Verdacht auf eine Kolik (siehe entsprechender Artikel) umgehend deine Tierarztpraxis. Halte dein Pferd bis zu deren Eintreffen im Schritt in Bewegung, verhindere das Ablegen und lasse es nicht mehr fressen. Decke es bei kaltem Wetter warm ein. Bringt die tierärztliche Behandlung vor Ort keine Verbesserung, verlade dein Pferd umgehend und bringe es in eine nahliegende Pferdeklinik. In diesem Notfall ist Zeit lebensentscheidend.
Eine Schlundverstopfung (siehe entsprechender Artikel) ist ein absoluter Notfall. Rufe umgehend deine Tierarztpraxis. Lasse dein Pferd nicht mehr fressen oder trinken. Achte darauf, dass es den Kopf tief hält. Bereite schon einmal einen Eimer mit lauwarmem Wasser vor. Versuche nicht, die Schwellung selbst wegzumassieren oder dein Pferd zum Erbrechen zu bringen. Pferde können nicht erbrechen.
Kühle das betroffene Bein bei einem Einschuss (siehe entsprechender Artikel) mit Wasser oder Kühlbandagen und messe die Körpertemperatur. Rufe deine Tierarztpraxis und führe dein Pferd bis zu deren Eintreffen im Schritt. Verabreiche keine Medikamente ohne tierärztliche Anweisung.
Entferne im Fall einer Nesselsucht (siehe entsprechender Artikel) den Auslöser, falls du ihn identifizieren kannst. Ist die Reaktion schwerwiegend, bessert sich nicht innerhalb weniger Stunden oder kommt es zu Schwellungen im Gesicht sowie Atemproblemen, rufe umgehend deine Tierarztpraxis. Führe keine medizinische Behandlung ohne tierärztliche Beratung durch.
Rufe im Fall einer akuten Vergiftung (siehe entsprechender Artikel) sofort deine Tierarztpraxis und informiere sie vorab am Telefon über die Details, die dir bekannt sind. Versuche das Gift zu identifizieren oder halte eine Probe bereit. Verhindere jegliche weitere Giftaufnahme und biete bis zum Eintreffen deiner Tierarztpraxis kein Futter mehr an. Ist dein Pferd instabil oder verhaltensverändert, achte auf deine eigene Sicherheit. Bei Kolik Anzeichen handele wie oben beschrieben.
Vergiftungen entstehen beim Pferd häufig durch aufgenommene Giftpflanzen, die auf Weiden oder als Heckenpflanzen vorkommen. Das sind beispielsweise Herbstzeitlose, Eibe, Jakobskreuzkraut und Heckenpflanzen wie Kirschlorbeer, Thuja, Buchsbaum, Efeu und viele andere.
Rufe bei einem Kreuzverschlag (siehe entsprechender Artikel) umgehend deine Tierarztpraxis. Vermeide die Bewegung deines Pferdes, halte es mit einer Decke warm, entferne Kraftfutter und biete Wasser an.
Rufe sofort deine Tierarztpraxis, halte dein Pferd nach Möglichkeit davon ab, sich zu bewegen und versuche es zu beruhigen. Verabreiche keine Medikamente ohne tierärztliche Anweisung.
Bringe dein Pferd bei einem Hitzschlag sofort in kühle Umgebung und rufe deine Tierarztpraxis. Dusche es mit kaltem, aber nicht eiskaltem Wasser ab. Beginne dabei an den Beinen und arbeite dich langsam in Richtung Herz vor. Biete zusätzlich reichlich Wasser zum Trinken an.
Im petsXL Notfall-Ratgeber findest du weitere Artikel über Erkrankungen, die zu einem Notfall werden können.
Kann dein Pferd noch auf einen Hänger verladen werden, fahre umgehend in eine nahliegende Pferdeklinik. Verständige diese vorab telefonisch und schildere möglichst konkret deine Beobachtungen, damit sie sich vorbereiten und schnell handeln können.
In manchen Regionen gibt es „Pferde-Krankenwagen“, die schwer transportierbare Pferde abholen und begleitet in die Pferdeklinik fahren. Nicht mehr eigenständig stehende Pferde können darin an einem Hebegeschirr hängend oder sogar auf einem Bergebrett liegend transportiert werden.
Die Geburtshilfe beschäftigt sich mit der Überwachung der Trächtigkeit, der Vorbereitung, Assistenz und Nachbehandlung der Geburt sowie eventuell notwendiger operativer Eingriffe, wie beispielsweise dem Kaiserschnitt. Sie ist ein Teilgebiet der Gynäkologie.
Katzen gehören zu den beliebtesten Haustieren weltweit. In Deutschland leben rund 15,7 Millionen Hauskatzen. Das Zusammenleben mit der Katze hat sich jedoch in den letzten Jahrzehnten deutlich verändert. Von der Hofkatze zum Mäusefangen wurde sie zunehmend zur Hauskatze, die sich dem Tagesablauf ihrer Besitzer:innen anpassen musste. In ihrem Freiheitsdrang eingeschränkt, lebt ein Großteil dieser Katzen heutzutage in reiner Wohnungshaltung. Die Folge können unterschiedlich stark ausgeprägte Veränderungen im Verhalten der Katze sein.
In der Pferdehaltung sind wir Besitzer immer wieder aufgefordert, genau zu prüfen, was das Beste für unser Pferd sein könnte. Eine positive Entwicklung in der Pferdehaltung ist sicherlich, dass immer mehr Ställe versuchen eine Haltung anzubieten, die den natürlichen Bedürfnissen der Pferde nach ausreichend freier Bewegung und Herdenkontakt gerecht wird. Eine reine Haltung in der Gruppe wie in einem Offen- oder Aktivstall muss aber nicht für jedes Pferd das Beste sein, insbesondere dann, wenn es sich um Hengste oder alte Pferde mit besonderen Bedürfnissen handelt. Es liegt in unserer Hand, die Entscheidung für die individuell beste Haltungsform zu treffen und die besten Rahmenbedingungen für unser Pferd zu schaffen. Ein Aspekt hierbei ist die Wahl der Einstreu in der Box oder des Liegebereichs unseres Pferdes.
Milben sind kleine Schädlinge, die zu den Spinnentieren gehören. Bei der Katze kommen verschiedene Milbenarten vor, die entweder im Fell, auf oder in der Haut und im Bereich des Ohres leben und starken Juckreiz verursachen. Zusätzlich besteht bei einem Milbenbefall immer die Gefahr der Übertragung auf den Menschen, es handelt sich also um eine Zoonose.
Der Graue Star (medizinisch: Katarakt) beschreibt die Trübung der Linsen im Auge des Hundes, die ähnlich wie beim Menschen eine der häufigsten Ursachen für eine Erblindung sind. Die Erkrankung erfordert daher unbedingt eine tierärztliche Behandlung, denn mit Hilfe moderner Operationstechniken kann inzwischen auch beim Hund das Sehvermögen erhalten werden.
Du hast die Entscheidung getroffen, einen Hund bei dir aufzunehmen. Vielleicht bist du nun ein bisschen unsicher, wie es so sein wird mit einem Tier im eigenen Reich. Womöglich sind noch ein paar Fragen offen, die geklärt werden wollen. Zum Beispiel dazu, was ein Hund so alles braucht und welche wichtigen Rahmenbedingungen geschaffen sein sollten.
Hunde sind unsere Wegbegleiter, Spielgefährten für die Kinder und beste Freunde. Und manche Hunde sind sogar berufstätig: Es gibt eine Reihe von Aufgaben, die von Hunden ausgeführt werden. Die Halter der Hunde haben ihren Hund oft genau dafür angeschafft oder zumindest entsprechend ausgebildet. Im Folgenden ein paar Hundeberufe und deren Tätigkeitsfeld.
Diese auch als ansteckende Leberentzündung bezeichnete, weltweit vorkommende Virusinfektion des Hundes tritt heutzutage dank langjähriger Impfpraxis nur noch selten auf. Es wird jedoch vermutet, dass das auslösende Virus noch an chronischen Leberentzündungen beteiligt ist.
Katzen sind Hörexperten. Wusstest du, dass sie mindestens dreimal besser hören als wir Menschen? Außerdem dienen die Ohren auch als Stimmungsbarometer. Wenn du die körperlichen Signale deines Lieblings verstehen lernst, kannst du also eine noch bessere Verbindung zu ihm bekommen.
Der Ultraschall, medizinisch als Sonografie bezeichnet, gehört aufgrund seiner einfachen und nicht invasiven Durchführung neben dem Röntgen zum Standard in der Tiermedizin. Mit ihm können verschiedene innere Bereiche des Körpers zweidimensional sichtbar gemacht werden.
Es ist so ziemlich der größte Alptraum für einen Katzenhalter: Das Tier hat Gift gefressen! Jetzt ist schnelles Handeln gefragt – die Katze muss sofort zum Tierarzt.
Dieses für Hunde spezifische Herpesvirus (CHV-1) ist der Haupterreger des Zwingerhustenkomplexes und gleichzeitig Hauptverursacher von Fruchtbarkeitsstörungen mit hoher Sterblichkeitsrate beim Hund. Wie auch das Herpesvirus des Menschen kann sich das Canine Herpesvirus in der Zelle des Wirtes zurückziehen und damit latente (=im Hintergrund vorhandene, aber nicht sichtbare) und persistierende (=fortdauernde) Infektionen hervorrufen, die durch Stress reaktiviert werden können.