Notfälle beim Pferd – erkennen und Erste Hilfe leisten

Es gibt verschiedenste Situationen, in denen dein Pferd in Not geraten kann. Aber handelt es sich tatsächlich um einen Notfall? Und wie handelst du nun richtig? Hier findest du nützliche Informationen zur Einschätzung der Situation deines Pferdes. Wichtig ist zunächst, dass du Ruhe bewahrst und einen klaren Kopf behältst.

INHALT
Notfälle erkennen Normalwerte Erste Hilfe beim Pferd Spezielle Notfälle Notfall-Transport
Notfälle erkennen

Um einen Notfall handelt es sich, wenn ohne sofortige Hilfeleistung erhebliche gesundheitliche Schäden oder gar der Tod des Tieres zu befürchten sind. Eindeutige Alarmzeichen für einen Notfall beim Pferd sind die folgenden:

  • Festliegen und Reaktionslosigkeit
  • Weit geöffnete Nüstern, erhöhte Atemfrequenz, starke Bauchatmung (=am Bauch stark sichtbare Atembewegungen) oder keine Atmung
  • Krampfanfälle
  • Knallrotes, gelbliches, bläuliches, porzellanweißes oder mit vielen, kleinen blutroten Punkten übersätes Zahnfleisch
  • Körpertemperatur höher als 41°C oder weniger als 36°C
  • Eine hochgezogene Hautfalte bildet sich nur langsam oder gar nicht zurück
  • Starke oder unstillbare Blutung, starkes Nasenbluten
  • Kein Harn- oder Kotabsatz
  • Anhaltender Durchfall mit zunehmender Schwäche
  • Augenverletzungen
  • Aufnahme giftiger Substanzen
  • Verbrühungen, Verbrennungen, Hitzschlag
  • Verkehrsunfälle, schwere Verletzungen
  • Unter den Bauch treten, scharren, flehmen, starkes Schwitzen, Unruhe oder Teilnahmslosigkeit, kein Kotabsatz oder Durchfall, Niederlegen, Wälzen (Anzeichen für eine Kolik)
  • Gestreckter Hals, Würge- oder Schluckversuche, Husten, Röcheln, Wölbung an der unteren, linken Halsseite, übermäßiger Speichelfluss, Nasenausfluss aus Speichel und eventuell Futter (Anzeichen für eine Schlundverstopfung)
  • Steifheit / Krampfen der Hinterhand- und Rückenmuskulatur, Muskelzuckungen, Schwitzen, Festliegen, dunkler Urin (Anzeichen für einen Kreuzverschlag)
  • Geschwollenes, heißes Bein, Lahmheit, evtl. Teilnahmslosigkeit und Fieber (Anzeichen für einen Einschuss)
  • Plötzlich zahlreiche Quaddeln am Körper, Atembeschwerden, evtl. Fieber (Anzeichen einer Nesselsucht)

Pferd mit Wärmflasche
Normalwerte

Ein gesundes Pferd hat folgende Normalwerte:

  • Körpertemperatur: 37,5°C - 38°C (Fohlen bis 38,5°C) – Die Temperatur wird mit einem Fieberthermometer im After gemessen. Befestige das Thermometer am besten mit einer Schnur und einer Wäscheklammer am Schweif.
  • Puls: 30 - 40 Schläge pro Minute (Fohlen 60 - 80 Schläge pro Minute) – Der Puls kann mittig an der Innenseite der unteren Unterkieferkante gefühlt werden.
  • Atmung: 8 - 16 Atemzüge pro Minute – Die Atmung ist an der Flankenbewegung zu sehen.
  • Pupillen- u. Lidreflex: dient der Überprüfung des Nervensystems. Leuchte beispielsweise mit einer Taschenlampe ins Auge und beobachte die Pupille. Bei Lichteinfall verengt sie sich (Pupillenreflex). Berühre leicht das Augenlid. Das Auge wird sofort geschlossen (Lidreflex).
  • Kapilläre Rückfüllzeit: dient der Überprüfung des Herz-Kreislauf-Systems und sollte nicht über 2 Sekunden liegen. Drücke kurz einen Finger auf das Zahnfleisch. Es wird weiß. Zähle die Sekunden, bis es wieder rosa ist.

Jedes Pferd hat seine eigenen Normalwerte. Am besten überprüfst du diese regelmäßig im Ruhezustand deines Pferdes, damit du im Notfall gut vorbereitet bist und die Werte einschätzen kannst.

Erste Hilfe beim Pferd

Die klassische Erste Hilfe, eine Reanimation (=Wiederbelebung) durch Herzdruckmassage und Mund-zu-Nase Beatmung, kannst du beim Pferd aufgrund seiner Größe und seines Lungenvolumens nicht durchführen.

Bei kleineren „Notfällen“ kannst du mit den richtigen Maßnahmen weitere Schäden verhindern. Mit einer optimal bestückten Stallapotheke (siehe entsprechender Artikel) bist du gut für die Erstversorgung ausgerüstet.

Wunden

Kleine, oberflächliche Wunden, in denen sich kein Fremdkörper befindet, deren Umgebung nicht heiß und geschwollen ist und bei denen nicht zusätzlich eine Lahmheit oder Fieber auftritt, kannst du selbst versorgen. Säubere sie mit klarem Wasser und desinfiziere sie. Benutze dabei Einmal-Handschuhe. Halte die Wunde sauber, beobachte sie und lasse sie selbstständig heilen. Kommt es zu Wundheilungsstörungen, rufe deine Tierarztpraxis. Verabreiche keine Medikamente ohne tierärztliche Anweisung.

Rufe bei tiefen oder stark blutenden Wunden deine Tierarztpraxis. Lege bei arteriellen Blutungen (mit pulsierendem, hellrotem Blutfluss) einen Druckverband an. Übe bei venösen Blutungen (mit dunkelrotem, stetigem Blutfluss) ein paar Minuten mit den Fingern Druck auf die sauber abgedeckte Wunde aus und lege einen leicht straffen Verband an. Umwickele Blutungen an Rumpf, Kopf oder Hals mit einem sauberen Handtuch und einem Verband. Prüfe im Fall einer Stichwunde in der Hufsohle, ob ein Fremdkörper darin vorhanden ist, den du entfernen kannst. Säubere den Huf, desinfiziere den Bereich und lege einen Hufverband an.

Könnten Gelenk- oder Sehnenstrukturen betroffen sein, verlade dein Pferd für die Behandlung in eine Pferdeklinik.

Fieber

Isoliere dein Pferd von anderen Pferden, decke es bei kaltem Wetter mit einer Abschwitzdecke ein, biete ihm Wasser und frisches Futter an und sorge für Boxenruhe. Messe bei Fieber ohne weitere Krankheitssymptome alle drei Stunden die Temperatur und beobachte dein Pferd. Rufe bei hohem Fieber oder wenn zusätzlich Teilnahmslosigkeit, Husten, Durchfall oder Ähnliches auftreten deine Tierarztpraxis. Verabreiche keine Medikamente ohne tierärztliche Anweisung.

Spezielle Notfälle

In dringenden Notfällen kannst du mit schnellem und richtigem Handeln das Leben deines Pferdes retten.

Kolik

Rufe bei Verdacht auf eine Kolik (siehe entsprechender Artikel) umgehend deine Tierarztpraxis. Halte dein Pferd bis zu deren Eintreffen im Schritt in Bewegung, verhindere das Ablegen und lasse es nicht mehr fressen. Decke es bei kaltem Wetter warm ein. Bringt die tierärztliche Behandlung vor Ort keine Verbesserung, verlade dein Pferd umgehend und bringe es in eine nahliegende Pferdeklinik. In diesem Notfall ist Zeit lebensentscheidend.

Schlundverstopfung

Eine Schlundverstopfung (siehe entsprechender Artikel) ist ein absoluter Notfall. Rufe umgehend deine Tierarztpraxis. Lasse dein Pferd nicht mehr fressen oder trinken. Achte darauf, dass es den Kopf tief hält. Bereite schon einmal einen Eimer mit lauwarmem Wasser vor. Versuche nicht, die Schwellung selbst wegzumassieren oder dein Pferd zum Erbrechen zu bringen. Pferde können nicht erbrechen.

Einschuss

Kühle das betroffene Bein bei einem Einschuss (siehe entsprechender Artikel) mit Wasser oder Kühlbandagen und messe die Körpertemperatur. Rufe deine Tierarztpraxis und führe dein Pferd bis zu deren Eintreffen im Schritt. Verabreiche keine Medikamente ohne tierärztliche Anweisung.

Nesselsucht

Entferne im Fall einer Nesselsucht (siehe entsprechender Artikel) den Auslöser, falls du ihn identifizieren kannst. Ist die Reaktion schwerwiegend, bessert sich nicht innerhalb weniger Stunden oder kommt es zu Schwellungen im Gesicht sowie Atemproblemen, rufe umgehend deine Tierarztpraxis. Führe keine medizinische Behandlung ohne tierärztliche Beratung durch.

Vergiftung

Rufe im Fall einer akuten Vergiftung (siehe entsprechender Artikel) sofort deine Tierarztpraxis und informiere sie vorab am Telefon über die Details, die dir bekannt sind. Versuche das Gift zu identifizieren oder halte eine Probe bereit. Verhindere jegliche weitere Giftaufnahme und biete bis zum Eintreffen deiner Tierarztpraxis kein Futter mehr an. Ist dein Pferd instabil oder verhaltensverändert, achte auf deine eigene Sicherheit. Bei Kolik Anzeichen handele wie oben beschrieben.

Vergiftungen entstehen beim Pferd häufig durch aufgenommene Giftpflanzen, die auf Weiden oder als Heckenpflanzen vorkommen. Das sind beispielsweise Herbstzeitlose, Eibe, Jakobskreuzkraut und Heckenpflanzen wie Kirschlorbeer, Thuja, Buchsbaum, Efeu und viele andere.

Kreuzverschlag

Rufe bei einem Kreuzverschlag (siehe entsprechender Artikel) umgehend deine Tierarztpraxis. Vermeide die Bewegung deines Pferdes, halte es mit einer Decke warm, entferne Kraftfutter und biete Wasser an.

Knochenbruch

Rufe sofort deine Tierarztpraxis, halte dein Pferd nach Möglichkeit davon ab, sich zu bewegen und versuche es zu beruhigen. Verabreiche keine Medikamente ohne tierärztliche Anweisung.

Hitzschlag

Bringe dein Pferd bei einem Hitzschlag sofort in kühle Umgebung und rufe deine Tierarztpraxis. Dusche es mit kaltem, aber nicht eiskaltem Wasser ab. Beginne dabei an den Beinen und arbeite dich langsam in Richtung Herz vor. Biete zusätzlich reichlich Wasser zum Trinken an.

Weiteres

Im petsXL Notfall-Ratgeber findest du weitere Artikel über Erkrankungen, die zu einem Notfall werden können.

Notfall-Transport

Kann dein Pferd noch auf einen Hänger verladen werden, fahre umgehend in eine nahliegende Pferdeklinik. Verständige diese vorab telefonisch und schildere möglichst konkret deine Beobachtungen, damit sie sich vorbereiten und schnell handeln können.

In manchen Regionen gibt es „Pferde-Krankenwagen“, die schwer transportierbare Pferde abholen und begleitet in die Pferdeklinik fahren. Nicht mehr eigenständig stehende Pferde können darin an einem Hebegeschirr hängend oder sogar auf einem Bergebrett liegend transportiert werden.