Myiasis beim Kaninchen - regelmäßige Pflege und tierärztliche Kontrollen sind entscheidend

Myiasis ist der medizinische Begriff für einen Fliegenmadenbefall bei Kaninchen, der vorrangig in den warmen Sommermonaten und bei verletzten oder geschwächten Tieren auftritt. Die Erkrankung wird oft unterschätzt, kann für das Kaninchen aber durchaus lebensbedrohlich werden.

INHALT
Ursache und Entstehung Symptome Diagnose Behandlung Prognose Prophylaxe
Ursache und Entstehung

Die Erkrankung wird durch unterschiedliche Fliegenarten hervorgerufen, die ihre Eier auf dem Kaninchen ablegen. Bevorzugt werden feucht warme Stellen, wie etwa Hautfalten oder offene Wunden. Besonders gefährdet sind kranke oder geschwächte Tiere und solche, die unter Durchfall leiden oder sich aus anderen Gründen nicht mehr genügend putzen können. Der Geruch von Kot und Urin im verschmutzen Fell zieht die Fliegen besonders an.

Aus den Eiern entwickeln sich innerhalb weniger Stunden bis Tage weißliche bis zu 1 cm große Larven, die Fliegenmaden, die sich an der Haut anheften und sie durch ihren Speichel schädigen. Die Haut wird in diesem Bereich zerstört und die Made kann immer weiter ins Gewebe eindringen. Der Geruch der Maden lockt weitere Fliegen an, die wiederum neue Eier legen. Im Falle eines hochgradigen Befalls können große Hautbereiche komplett absterben, wodurch großflächige Wundbereiche entstehen, die meist zusätzlich mit Bakterien infiziert werden.

Fliegenmaden
Die Maden entwickeln sich aus den Eiern der Fliegen
Symptome

Ein leichter Befall wird oft nur zufällig beim Streicheln des Kaninchens vom Besitzer entdeckt. Ist der Befall jedoch schon weiter fortgeschritten, zeigen die betroffenen Tiere ein deutlich gestörtes Allgemeinbefinden begleitet von Fressunlust, Juckreiz und Schmerzen. Die geschädigten Hautbereiche sind wund und entzündet und das Fell geht zum Teil in Büscheln aus. In den Wunden sind die sich bewegenden, länglich-ovalen weißen Maden zu erkennen.

Solltest du vereinzelte Maden oder eine übelriechende Wunde an deinem Tier entdeckt haben, versuch bitte nicht in Eigenregie zu handeln, sondern stell dein Tier unverzüglich bei einem Tierarzt vor. Je länger du wartest, desto größer ist die Gefahr von Blutungen und tieferliegenden inneren Schäden durch nicht sichtbare Maden.

Diagnose

Der behandelnde Tierarzt wird das Kaninchen einer gründlichen Allgemeinuntersuchung unterziehen und kann anhand seiner klinischen Befunde meist schnell eine sichere Diagnose stellen. Die sich auf und in der Haut bewegenden, länglichen Maden sind kaum zu übersehen.

Behandlung

Nur wenn die betroffenen Tiere frühzeitig bei einem Tierarzt vorgestellt werden, kann ihnen mit einer entsprechenden Behandlung geholfen werden. Der Tierarzt wird als erstes alle äußerlich sichtbaren Maden und Eier vom Tier entfernen. Das Tier wird dafür teilweise geschoren und gewaschen. Mit einer Rotlichtlampe oder einem Fön wird erreicht, dass in der Tiefe der Haut befindliche Maden hervorkommen, da sie sich von Wärme angezogen fühlen. Die Wunden werden gereinigt, desinfiziert und mit pflegenden Wundsalben versorgt.

Die Gabe eines Antiparasitikums sorgt dafür, dass die restlichen noch auf dem Tier befindlichen Eier und Larven abgetötet werden. Eventuelle bakterielle Sekundärinfektionen wird der Tierarzt mit einem geeigneten Antibiotikum behandeln. Je nach Schwere der Entzündung können auch entzündungshemmende und schmerzstillende Medikamente notwendig sein. Was genau verabreicht wird, wird der Tierarzt im Einzelfall entscheiden.

Prognose

Wird das von Fliegenmaden befallene Kaninchen frühzeitig beim Tierarzt vorgestellt und behandelt, bestehen gute Aussichten auf eine Heilung. Je später mit der Behandlung begonnen wird, desto schlechter ist die Prognose. Sind die Maden bereits ins Körperinnere vorgedrungen oder haben eine Blutvergiftung verursacht, sollte das Tier aus Gründen des Tierschutzes erlöst werden, da eine Behandlung in diesem Stadium nicht mehr möglich ist.

Prophylaxe

Ein Fliegenmadenbefall ist eine absolut vermeidbare Erkrankung. Völlig gesunde Kaninchen, die ein normales Putzverhalten zeigen, bieten den Schmeißfliegen keine Angriffsfläche. Mit Hilfe einiger einfacher Fütterungs-, Haltungs- und Hygienemaßnahmen kann dieser Erkrankung erfolgreich vorgebeugt werden. Achte insbesondere auf eine artgerechte Fütterung und Haltung mit entsprechenden Bewegungsmöglichkeiten, damit dein Tier nicht an Übergewicht oder Zahnfehlstellungen leidet, die einen Madenbefall begünstigen würden. Über den petsXL Gesundheitspass kannst du die Gewichtsdaten deines Kaninchens übersichtlich speichern und kontrollieren. Stall, Gehege, Käfig und Futterbehälter sollten insbesondere im Sommer täglich gründlich gereinigt werden. Gerade in den Sommermonaten sollten trotz aller Vorsichtsmaßnahmen alle Kaninchen täglich nach Fliegenmaden abgesucht werden.

Regelmäßige tierärztliche Kontrolluntersuchungen tragen außerdem dazu bei, potenzielle gesundheitliche Probleme frühzeitig entdecken und behandeln zu können, so dass Folgeerkrankungen wie etwa ein Madenbefall gar nicht erst auftreten können.