Ab und zu eine leckere Belohnung - da freut sich dein kleiner Liebling, das stärkt die Bindung. Leckerli selbst zu machen ist nicht nur günstiger, sondern auch gesünder. Es macht auch Spaß und du weißt genau, was drin ist. Mit den folgenden Rezeptideen gelingt es ganz einfach.
Fertigprodukte aus dem Fachhandel enthalten Zusatzstoffe wie Farbstoffe, Konservierungsmittel, Füllstoffe und Zucker. Die klassischen Pellets quellen zudem erst verspätet auf. Sie haben nicht direkt einen Sättigungseffekt. Innerhalb von kurzer Zeit nehmen Heimtiere so große Mengen an pelletiertem Fertigfutter auf. Dies ist die häufigste Ursache von Übergewicht. Außerdem nutzt sich durch das weniger nötige Kauen das Gebiss nicht natürlich ab. Häufig wird getrocknetes Brot als Snack verfüttert. Dies ist jedoch nicht hart genug für den Zahnabrieb und macht sehr satt, so dass die Tiere weniger kauen. Selbst hergestellte Leckerlis enthalten nur die von dir verarbeiteten Inhaltsstoffe. Diese kannst du zudem individuell auf dein Tier und eventuelle Unverträglichkeiten abstimmen.
Aber auch selbst gemachte Leckerlis darfst du nicht täglich verfüttern. Biete sie immer nur einzeln aus der Hand an, um deinen Liebling zu beschäftigen oder beispielsweise als Belohnung beim Medical Training. Ein bis zwei kleine Leckerli pro Woche pro Tier sind vollkommen ausreichend. So sorgst du dafür, dass dein Liebling lange gesund bleibt.
Gemüsechips leisten einen wertvollen Beitrag zum Zahnabrieb. Trotz der Trocknung bleiben die Mineralien und Ballaststoffe sowie ein Großteil der Vitamine erhalten. Nutze am besten wasserarme Gemüsesorten wie Möhre, Rote Bete, Pastinake oder Kürbis. Schneide das Gemüse in möglichst dünne Scheiben und lege es auf ein Backblech aus. Trockne das Gemüse dann entweder auf der Heizung oder im Backofen bei 50 bis 70 °C Umluft. Lasse dabei die Backofentür leicht geöffnet, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Die Trocknungsdauer hängt von der Dicke der Scheiben, dem Feuchtigkeitsgehalt des Gemüses und der Temperatur ab.
Obstchips stellst du genauso wie Gemüsechips her. Bananen, Äpfel oder Beeren sind hierfür gut geeignete Obstsorten. Obst, insbesondere Banane, enthält aber deutlich mehr Zucker als Gemüse und getrocknet steigt die Zuckerkonzentration noch. Verfüttere sie deshalb nur gelegentlich und in sehr kleinen Mengen.
Obst-Gemüse-Cracker kannst du einfach selbst herstellen, indem du das gewünschte Obst und Gemüse raspelst, vermengst und daraus kleine Häufchen formst. Backe diese dann bei 70 °C Umluft für mehrere Stunden im etwas geöffnetem Backofen.
Getrocknete Kräuter und Blüten wie etwa Brennnessel, Himbeerblätter, Karottengrün, Löwenzahnblätter und -blüten, Kamille, Basilikum, Petersilie, Gänseblümchen, Hibiskus- oder Kornblumenblüten sind gesund und kostengünstig. Du kannst sie entweder als Strauß gebunden an einer Leine hängend oder auch auf einem Backblech auf der Heizung trocknen.
Aus Buchweizenmehl und Amaranth (zusammen 1/3) und verschiedenen Samen, getrockneter Petersilie, getrockneten Blüten oder Dari (zusammen 2/3) kannst du Hamster-Pralinen herstellen. Diese eignen sich für alle Hamsterarten. Verrühre alle Zutaten mit etwas Wasser zu einer feuchten Masse und forme daraus circa 1 cm große Kugeln. Tauche diese kurz in Wasser und wälze sie in getrockneten Blüten, Leinsamen oder getrockneter Petersilie. Lege die Pralinen nun auf ein Backblech und backe sie 150 Minuten bei 100 °C Umluft. Lasse sie danach gut auskühlen.
Hamster-Kekse kannst du aus Buchweizenmehl (1/3) und verschiedenen Saaten wie Wildsaaten oder Dari (zusammen 2/3) selbst backen. Verrühre dazu zuerst das Buchweizenmehl mit etwas Wasser zu einer cremigen Masse. Hebe dann die Saaten unter. Fülle den Teig in kleine Silikon-Pralinenformen und backe sie bei etwas geöffnetem Backofen für 80 Minuten bei 100 °C Umluft. Lasse auch die Kekse gut auskühlen.
Eine tolle Abwechslung für deinen Hamster sind auch Leckerli-Rollen. Verrühre hierzu etwas Buchweizenmehl mit Wasser zu einem klebrigen Brei und bestreiche damit Toilettenpapier-Rollen. Wälze diese danach in einer Mischung aus wahlweise Saaten, Blüten, Nüssen oder Kernen, die so an den Rollen festkleben. Stelle diese nun auf ein Backblech und backe sie 20 bis 30 Minuten bei 120 °C Umluft.
Lagere deine selbstgemachten Snacks an einem kühlen, trockenen, dunklen Ort. Vermeide dort große und plötzliche Schwankungen der Temperatur. Deine Leckerlis sollten so wenig Restfeuchtigkeit wie möglich enthalten. So erreichst du die maximale Haltbarkeit.
Vorsorge ist besser als Nachsorge: Ganz in diesem Sinne gibt es für ein ganzes, gesundes Katzenleben altersentsprechende tierärztliche Vorsorgepläne – von Geburt an bis hin ins Seniorenalter.
Vorsorge ist besser als Nachsorge: Ganz in diesem Sinne gibt es für ein ganzes, gesundes Pferdeleben altersentsprechende tierärztliche Vorsorgepläne – vom Fohlen bis hin zum Senior.
Mit seinem unverwechselbaren Tupfenmuster und seiner aktiven Art zählt der Dalmatiner zu den bekanntesten Hunderassen der Welt. Hinter dem auffälligen Aussehen verbirgt sich ein sensibler, bewegungsfreudiger Hund mit besonderen Bedürfnissen.
Katzen stubenrein zu erziehen, erfordert Ruhe und etwas Geduld. Katzen sind oft wählerisch, wenn es um ihr Klo geht. Hier findest du wertvolle Tipps für die Stubenreinheit.
Die Anaplasmose ist eine bakterielle Erkrankung, die durch heimische Zecken übertragen wird. Sie kommt vor allem bei Hunden, aber auch bei Pferden, Katzen, Schafen, Ziegen, Rindern und dem Menschen vor. Die Infektion führt akut zu teils hohem Fieber. Nicht erkannt und behandelt, treten immer wieder Erkrankungsschübe mit Lahmheiten und neurologischen Störungen auf.
Viele Tiere sind schon nervös, bevor sie überhaupt wissen, dass es in die Tierarztpraxis geht. Der Gang in den Behandlungsraum ist dann ein riesiges Problem. Hunde verweigern sich, wollen davonlaufen, beginnen zu jaulen oder kläffen. Katzen sind im Katzenkorb sichtlich gestresst. Und sie sind Tierärzt:innen gegenüber meist deutlich skeptisch. Aufregung ist auf allen Seiten vorprogrammiert. Doch es geht auch anders.
Das Traumgewicht steht deiner Katze nicht nur gut, es ist auch gesund. Insbesondere Übergewicht fördert das Entstehen vieler Erkrankungen. Deine Tierarztpraxis kann dich beim Erreichen sowie Halten des Idealgewichts deiner Katze professionell unterstützen.
Die Ragdoll überzeugt durch ihre entspannte, freundliche Art und ihr auffälliges Äußeres. Ihre leuchtend blauen Augen, ihr seidiges Fell und die Größe sind nur einige Merkmale, die sie zu einer der beliebtesten Katzenrassen der Welt macht. Diese sanfte und menschenbezogene Katze hat neben ihrem besonderen Aussehen auch einen einzigartigen Charakter.
Der Beagle gehört laut dem American Kennel Club zu den Top 10 beliebtesten Hunderassen weltweit. Mit seiner freundlichen Art und dem ausgeglichenen Temperament eignet er sich für viele Familien. Sein aktives Wesen, seine Geschichte als Jagdhund und seine Eigenständigkeit machen ihn zu einer spannenden Hunderasse mit besonderen Bedürfnissen.
Die Borreliose ist eine weltweit verbreitete, durch Zecken übertragene Infektionskrankheit, die sowohl den Menschen als auch Tiere, den Hund, aber auch das Pferd befallen kann. Auch wenn die Erkrankung beim Pferd sehr selten vorkommt, sollte bei lange bestehenden Lahmheiten, Genickschmerzen oder Koordinationsstörungen mit unklarer Ursache immer auch an eine Borreliose gedacht werden.
Die Equine Virale Arteritis (=EVA) der Pferde, Esel und Zebras wird auch Pferdestaupe, Rotlaufseuche oder Pink Eye genannt. Hauptüberträger sind infizierte Hengste. Diese scheiden das Virus mit dem Sperma dauerhaft aus. Aufgrund der typischen Blutgefäß-Entzündungen erhielt es den Namen Equines Arteritis-Virus (=EAV). Die Erkrankung ist meldepflichtig.
Der Pudel zählt zu den ältesten und bekanntesten Hunderassen Europas. Ursprünglich wurde er als Apportierhund bei der Wasservogeljagd eingesetzt. Heute ist der Pudel vor allem als familienfreundliche und lernfreudige Begleitung beliebt. Er wird in verschiedenen Größen gezüchtet und überzeugt durch Intelligenz, Energie und seine besondere Eleganz. Durch ihr besonderes Aussehen sind Pudel ebenfalls regelmäßige Gewinner bei Wettbewerben auf der ganzen Welt.