Diese auch beim Hund noch nicht vollständig erforschte Erkrankung des Gehirns verursacht Krampfanfälle, die für den Hundebesitzer zum Teil sehr erschreckend sein können. Die Epilepsie lässt sich sehr gut mit Medikamenten behandeln, ihre Ursache ist jedoch nach wie noch nicht vollständig geklärt.
Unter einem epileptischen Anfall versteht man eine abnorme elektrische Entladung im Gehirn, die durch eine Störung der Nervenzellen entsteht.
Nicht immer sind die Ursachen dieser abnormen elektrischen Aktivität eindeutig zu bestimmen. Daher wird die symptomatische von der idiopathischen Epilepsie unterscheiden. Verschiedene Hirnveränderungen oder -Verletzungen, Stoffwechselerkrankungen, Leber- oder Nierenerkrankungen oder Infektionskrankheiten können zu symptomatischer Epilepsie führen. Werden keine Ursachen gefunden, spricht man von idiopathischer Epilepsie. Man geht zum heutigen Wissenstand davon aus, dass Hunde mit idiopathischer Epilepsie eine niedrigere Krampfschwelle haben. Bei bestimmten Hunderassen wie Golden Retriever, Schäferhund, Boxer, Beagle und Pudel vermutet man eine genetische Prädisposition, da diese Rassen besonders häufig an idiopathischer Epilepsie erkranken.
Unabhängig von der Ursache zeigt sich eine Epilepsie durch unterschiedlich starke Krampfanfälle. In einigen Fällen kündigt sich ein solcher Anfall durch eine Änderung im Verhalten des Hundes an. Er wird ängstlicher, unruhig oder sehr anhänglich. Da der erste Krampfanfall ihres Hundes die meisten Besitzer unvorbereitet trifft, bleiben diese Vorzeichen jedoch oft unerkannt. In jedem Fall sollte ein Hund bei den kleinsten Anzeichen eines Krampfanfalls sofort beim Tierarzt vorgestellt werden.
Die Krampfanfälle können in ihrer Schwere und Häufigkeit unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Sie werden daher in fokale (= herdförmige, partielle) und generalisierte (= über den ganzen Körper verbreitet) Anfälle unterteilt. Beim Hund treten meist generalisierte Anfälle auf. Hierbei kommt es in beiden Gehirnhälften zu elektrischen Entladungen, die zu starken, über den gesamten Körper verteilten Muskelkrämpfen führen. Häufig stürzen betroffene Hunde dabei schlagartig zu Boden, verdrehen die Augen und sind nicht mehr ansprechbar. Im ersten Stadium, der tonischen Phase, versteift sich die gesamte Muskulatur, während die klonische Phase durch krampfartige Muskelzuckungen gekennzeichnet ist. Häufig verlieren die Tiere schon in der ersten Phase das Bewusstsein, schlagen mit dem Kiefer, speicheln vermehrt und setzen Urin und Kot ab. Die Dauer eines Anfalls kann zwischen einigen Sekunden und mehreren Minuten oder sogar Stunden variieren. Je länger der Anfall dauert, desto gefährlicher ist er für den Hund. „Grand-mal“ Anfälle sind sehr schwere generalisierte Anfälle, die in einen lebensgefährlichen Status übergehen können. Bei einem fokalen epileptischen Anfall ist nur ein Bereich des Gehirns betroffen und es kommt nur zu lokalisierten Muskelzuckungen oder Gliedmaßenkrämpfen. Fokale Anfälle können jedoch in generalisierte übergehen.
Da betroffene Tiere, besonders im Fall idiopathischer Epilepsie, in der Zeit zwischen zwei Anfällen meist augenscheinlich gesund sind, ist es für den Tierarzt besonders wichtig, vom Tierbesitzer einen detaillierten Vorbericht zu erhalten. So kann er wertvolle Informationen hinsichtlich Häufigkeit, Dauer und Schwere der Anfälle erhalten. Es empfiehlt sich, dass du als Hundebesitzer ein Anfalls-Tagebuch führst und darin genau protokollierst, wann und wie der Anfall genau abgelaufen ist. Auch Videoaufnahmen eines Anfalls können sehr hilfreich sein.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Diagnostik ist die neurologische Untersuchung des Hundes, bei der der Tierarzt unter anderem die Funktion der Nerven, die Orientierung im Raum, das Gangbild und das Verhalten des Hundes beurteilt. Auch die Blutuntersuchung gehört in den meisten Fällen zum Standard dazu. Der Tierarzt kann daraus Informationen über spezielle Organfunktionen entnehmen und eventuelle zu Grunde liegende Erkrankungen erkennen oder auch ausschließen. Bei idiopathischer Epilepsie sind die Blutwerte in der Regel unverändert.
In einigen Fällen können CT- oder MRT-Untersuchungen sowie die Entnahme von Hirn- und Rückenmarksflüssigkeit (= Liquorpunktion) notwendig sein, um zu einer gesicherten Diagnose zu kommen. Die idiopathische Epilepsie kann nur durch den Ausschluss aller anderen Ursachen bestätigt werden.
Die symptomatische Epilepsie wird entsprechend ihrer Ursache behandelt. Besteht eine Grunderkrankung, muss diese zuerst behoben werden. In den meisten Fällen treten nach Abklingen der Erkrankung auch keine Anfälle mehr auf.
Wurden keine Ursachen gefunden, kann davon ausgegangen werden, dass die Epilepsie ihren Ursprung in einer Störung der Nervenzellen des Gehirns hat, es sich also um eine idiopathische Epilepsie handelt. In einem solchen Fall wird der Tierarzt bestimmte Epilepsie-Medikamente verordnen, die die übermäßige Aktivität der Nervenzellen hemmen und somit das Risiko eines Anfalls reduzieren. Die Krankheit kann damit zwar nicht geheilt werden, aber die Anzahl und Schwere der Anfälle kann deutlich gesenkt werden. Dein Tierarzt wird im Einzelfall einen individuellen Therapieplan erstellen.
Die Erkrankung und ihre oft lebenslange Behandlung erfordert allerdings auch von dir ein hohes Maß an Verständnis, Mitarbeit und Konsequenz. Die konsequente Einhaltung des Therapieplans und regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Tierarzt sind für den Erfolg der Behandlung von essentieller Bedeutung. Das eigenmächtige Absetzen der Medikamente oder eine Dosisveränderungen können erneute Anfälle auslösen. Sprich bitte jede Veränderung immer mit deinem Tierarzt ab.
Da es auch trotz Behandlung zu weiteren Anfällen kommen kann, solltest du als Besitzer auf eine solche Situation gut vorbereitet sein. Beginnt der Hund zu krampfen, ist es ratsam alle Gegenstände aus seiner Umgebung zu entfernen, an denen er sich verletzen könnte. Um deinem Hund in einer solchen Situation schnell helfen zu können, kann dir der Tierarzt für deinen Hund krampflösende Zäpfchen verschreiben.
Die idiopathische Epilepsie ist unheilbar, die Krampfanfälle sind in vielen Fällen mit einer gut eingestellten Therapie jedoch gut unter Kontrolle zu bringen, so dass dem Hund ein weitgehend normales Leben ermöglicht werden kann.
Im Fall der symptomatischen Epilepsie richten sich die Heilungsaussichten nach der Ursache oder zu Grunde liegenden Erkrankung. Ist diese behandelbar, verschwinden meist auch die Krampfanfälle.
Manche Hunde tragen ihr Haar lang, andere kurz, die nächsten getrimmt… Der Hundefriseur erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Und selbst Hunde, die einen Haarschnitt gar nicht nötig hätten, können sich beim Waschen-Schneiden-Föhnen entspannen.
Unter einer Hernie versteht man eine Aussackung der Bauchwand nach außen, in die sich Bauchfell und Eingeweide vorwölben können. Die Perianalhernie, auch als Dammbruch bezeichnet ist eine zu 90% bei älteren, unkastrierten Rüden vorkommende Erkrankung, bei der es zu einem Vorfall von Fett und Bauchorganen unter die Haut im Bereich des Dammes (= Bereich zwischen After und äußeren Geschlechtsorganen) kommt.
Diese auch als Collieaugen-Anomalie (kurz: CEA) bezeichnete Augenerkrankung ist eine Erbkrankheit der Collies, Shelties und einiger verwandter Rassen. Es handelt sich dabei um eine angeborene Entwicklungsstörung des Augenhintergrundes beider Augen, die zu Sehstörungen oder sogar zur Erblindung führen kann.
Entwickelt der Organismus Antikörper gegen körpereigene Strukturen, spricht man von einer Autoimmunerkrankung. Das Immunsystem bekämpft irrtümlicherweise Teile des eigenen Körpers und schädigt damit bestimmte Funktionen und Organe bis hin zu deren kompletten Zerstörung. Zu den Autoimmunerkrankungen des Hundes zählen einzelne Formen des Pemphigus und des Lupus, die im Folgenden näher erläutert werden sollen. Unterschieden werden die einzelnen Erkrankungen anhand der unterschiedlichen Zielstrukturen im Organismus.
Für Menschen, die schon immer mit Hunden zu tun hatten, ist das Sprechen mit ihrem Vierbeiner wahrscheinlich ganz einfach und fast selbstverständlich. Doch zu Beginn der Beziehung gilt es, im Kontakt mit einem Hund in seine Welt einzutauchen und ihn dort abzuholen, von wo er kommt. Du musst also seine Sprache lernen – und nicht umgekehrt.
Diese auch als Endotheldystrophie bezeichnete Erkrankung ist eine Veränderung der Hornhaut des Auges und ähnelt der Fuchs-Dystrophie des Menschen. Bei dieser Erkrankung kommt es zu einer Schädigung der Endothelzellen, die die innerste Schicht der Hornhaut bilden.
Das Gaumensegel ist ein ungefähr 10 cm langer Muskelausläufer, der Nasen- und Rachenraum voneinander trennt. Wie der Name es bereits vermuten lässt, beschreibt die Gaumensegelverlagerung, im Englischen als Dorsal Displacement of the Soft Palate (=DDSP) bezeichnet, eine Lageveränderung, bei der sich das Gaumensegel vorübergehend oder dauerhaft über den Kehldeckel legt und dadurch zu Husten, Schluck- und Atembeschwerden führt.
Nicht nur draußen, sondern auch im Haushalt lauern allerhand Gefahren für Katzen. Dabei sind besonders junge, verspielte und neugierige Kätzchen gefährdet. Triff deshalb schon bevor eine Katze bei dir einzieht die nötigen Sicherheitsvorkehrungen. Mit dem richtigen Blick bist du auf der sicheren Seite.
Hinter diesem komplizierten Namen verbirgt sich eine aggressive Krebserkrankung des Hundes, auch maligne Histiozytose genannt, die vor allem Berner Sennenhunde, Retriever und Rottweiler betrifft und in Form einer Erbkrankheit bei dieser Rasse eine der häufigsten Todesursachen darstellt. Es erkranken vorrangig Rüden im Alter von zwei bis acht Jahren. Bei anderen Hunderassen tritt die Erkrankung eher selten auf.
Das Entropium wird umgangssprachlich auch als Roll-Lid bezeichnet und beschreibt die Einwärtsrollung des Ober- oder Unterlides. Es kann das ganze oder nur ein Teil des Lids betroffen sein.
Die Pferdeinfluenza ist, ähnlich wie beim Menschen, eine hochansteckende Viruserkrankung der oberen und unteren Atemwege. Durch ihre klassische Verlaufsform kann sie gut von anderen Atemwegserkrankungen abgegrenzt werden. Mit Ausnahme von Neuseeland und Australien kommt sie auf der ganzen Welt vor. Sie stellt die häufigste durch ein Virus verursachte Atemwegserkrankung beim Pferd dar. Trotz nahezu flächendeckender Impfung gibt es immer wieder Ausbrüche der Erkrankung.
Katzen kommunizieren über verschiedene Kanäle. Ihr Verhalten, ihre Körperhaltung, aber auch ihre Lautsprache sowie für den Menschen größtenteils unsichtbare Duftmarkierungen sprechen Bände. Aber wie ist „kätzisch“ in „menschisch“ zu übersetzen?