Die stubenreine Katze – darauf kommt es beim Katzenklo an

Katzen stubenrein zu erziehen, erfordert Ruhe und etwas Geduld. Katzen sind oft wählerisch, wenn es um ihr Klo geht. Hier findest du wertvolle Tipps für die Stubenreinheit.

INHALT
Das richtige Katzenklo Die richtige Einstreu Der richtige Platz Stubenreinheit trainieren Das Katzenklo reinigen
Das richtige Katzenklo

Es gibt Katzenklos in verschiedensten Größen, Formen, mit oder ohne Deckel und Klappe. Jede Katze hat da ihre eigenen Vorlieben. Ein Deckel bietet mehr Privatsphäre, schirmt Gerüche besser ab und verhindert das Herausscharren von Einstreu. Manche Katzen fühlen sich jedoch damit eingeengt. Zur Gewöhnung ist ein Katzenklo ohne Deckel ebenfalls einfacher. Für ganz junge sowie alte Katzen darf der Rand nicht zu hoch sein, damit sie problemlos hineinkommen. Jedes Katzenklo sollte mindestens anderthalbmal so lang sein wie die Katze.

Wohnen mehrere Katzen in deinem Haushalt, gilt die Faustregel: Biete ein Katzenklo mehr an als du Katzen hast. Erstens wird es eng, wenn mehrere Katzen gleichzeitig müssen. Zudem hinterlässt jede Katze ihre eigene Duftmarke. Ein Katzenklo mit fremden Gerüchen wird von vielen Katzen nicht mehr benutzt.

Die richtige Einstreu

Es gibt auch zig verschiedene Sorten von Katzenstreu. Bei Klumpen-bildender Einstreu lassen sich die benutzten Bereiche leichter und sparsamer entfernen. Manche, gerade kleinere Kätzchen mögen die Klumpen jedoch nicht. Katzen reagieren empfindlich auf Gerüche. Wähle deshalb ein unparfümiertes Katzenstreu. Du wirst schnell herausfinden, welche Einstreu deine Katze am liebsten mag. Bleibe dann möglichst bei dieser Wahl. Einem neu eingezogenen Kätzchen hilft es, wenn du vorerst dieselbe Einstreu verwendest wie im vorherigen Haushalt. Später kannst du dann nach und nach andere Einstreu untermischen.

Der richtige Platz

Wähle für das Katzenklo einen ruhigen, belüfteten aber zugluftfreien Ort, der für deine Katze immer und schnell zugänglich ist. Stelle es jedoch nicht in die Nähe des Schlafplatzes oder der Futter- und Wassernäpfe. Katzen machen ihr Geschäft nicht dort, wo sie fressen, trinken oder schlafen. In einem größeren Haus sowie bei mehreren Stockwerken, macht es Sinn, mehrere Katzenklos anzubieten. Achte dabei darauf, diese nicht direkt nebeneinander zu stellen.

Stubenreinheit trainieren

Nimmst du eine Katze in deinen Haushalt auf, zeige ihr direkt das Katzenklo. Die meisten jungen Kätzchen haben bereits von ihrer Mutter gelernt, wie man es benutzt. Setze dein Kätzchen nach dem Schlafen, Fressen, Spielen sowie wenn es anfängt zu schnüffeln und eine Pinkelposition einnimmt auf das Katzenklo. Lobe es direkt, wenn es sein Geschäft ordentlich erledigt hat. Reinige das Katzenklo nicht direkt nach der ersten Benutzung. So kann deine Katze diesen Ort und den Geruch mit ihrer Toilette in Verbindung bringen. Passiert es, dass deine Katze einen anderen Ort für ihr Geschäft wählt, stelle das Katzenklo genau an diese Stelle. Passiert dies öfter, mache einen Termin in deiner Tierarztpraxis, denn es kann auch eine gesundheitliche Ursache dahinterstecken.

petsXL Minka auf Toilette
Das Katzenklo reinigen

Katzen sind sehr reinliche Tiere und benutzen ein schmutziges Katzenklo nicht mehr. Schaufele täglich die benutzen Stellen heraus. Die Schaufel sollte dabei zur Einstreu passen, damit das Säubern einfacher von der Hand geht. Selbstreinigende Katzenklos erledigen das Säubern nach jeder Benutzung ganz automatisch. Die Hinterlassenschaften müssen entweder im Hausmüll entsorgt oder können im Fall biologisch abbaubarer Einstreu in der Toilette heruntergespült werden.

Einmal wöchentlich solltest du das Katzenklo ganz ausleeren und es mit einem Katzenklo-Reiniger oder milder Seife reinigen. Achte dabei darauf, dass auch das Reinigungsmittel nicht stark parfümiert ist.

Schwangere sollten Katzenklos von einer anderen Person reinigen lassen. Katzen können Träger von Toxoplasmen (siehe entsprechender Artikel) sein. Diese sind auf den Menschen übertragbar und gefährden das ungeborene Kind.