Katzen stubenrein zu erziehen, erfordert Ruhe und etwas Geduld. Katzen sind oft wählerisch, wenn es um ihr Klo geht. Hier findest du wertvolle Tipps für die Stubenreinheit.
Es gibt Katzenklos in verschiedensten Größen, Formen, mit oder ohne Deckel und Klappe. Jede Katze hat da ihre eigenen Vorlieben. Ein Deckel bietet mehr Privatsphäre, schirmt Gerüche besser ab und verhindert das Herausscharren von Einstreu. Manche Katzen fühlen sich jedoch damit eingeengt. Zur Gewöhnung ist ein Katzenklo ohne Deckel ebenfalls einfacher. Für ganz junge sowie alte Katzen darf der Rand nicht zu hoch sein, damit sie problemlos hineinkommen. Jedes Katzenklo sollte mindestens anderthalbmal so lang sein wie die Katze.
Wohnen mehrere Katzen in deinem Haushalt, gilt die Faustregel: Biete ein Katzenklo mehr an als du Katzen hast. Erstens wird es eng, wenn mehrere Katzen gleichzeitig müssen. Zudem hinterlässt jede Katze ihre eigene Duftmarke. Ein Katzenklo mit fremden Gerüchen wird von vielen Katzen nicht mehr benutzt.
Es gibt auch zig verschiedene Sorten von Katzenstreu. Bei Klumpen-bildender Einstreu lassen sich die benutzten Bereiche leichter und sparsamer entfernen. Manche, gerade kleinere Kätzchen mögen die Klumpen jedoch nicht. Katzen reagieren empfindlich auf Gerüche. Wähle deshalb ein unparfümiertes Katzenstreu. Du wirst schnell herausfinden, welche Einstreu deine Katze am liebsten mag. Bleibe dann möglichst bei dieser Wahl. Einem neu eingezogenen Kätzchen hilft es, wenn du vorerst dieselbe Einstreu verwendest wie im vorherigen Haushalt. Später kannst du dann nach und nach andere Einstreu untermischen.
Wähle für das Katzenklo einen ruhigen, belüfteten aber zugluftfreien Ort, der für deine Katze immer und schnell zugänglich ist. Stelle es jedoch nicht in die Nähe des Schlafplatzes oder der Futter- und Wassernäpfe. Katzen machen ihr Geschäft nicht dort, wo sie fressen, trinken oder schlafen. In einem größeren Haus sowie bei mehreren Stockwerken, macht es Sinn, mehrere Katzenklos anzubieten. Achte dabei darauf, diese nicht direkt nebeneinander zu stellen.
Nimmst du eine Katze in deinen Haushalt auf, zeige ihr direkt das Katzenklo. Die meisten jungen Kätzchen haben bereits von ihrer Mutter gelernt, wie man es benutzt. Setze dein Kätzchen nach dem Schlafen, Fressen, Spielen sowie wenn es anfängt zu schnüffeln und eine Pinkelposition einnimmt auf das Katzenklo. Lobe es direkt, wenn es sein Geschäft ordentlich erledigt hat. Reinige das Katzenklo nicht direkt nach der ersten Benutzung. So kann deine Katze diesen Ort und den Geruch mit ihrer Toilette in Verbindung bringen. Passiert es, dass deine Katze einen anderen Ort für ihr Geschäft wählt, stelle das Katzenklo genau an diese Stelle. Passiert dies öfter, mache einen Termin in deiner Tierarztpraxis, denn es kann auch eine gesundheitliche Ursache dahinterstecken.
Katzen sind sehr reinliche Tiere und benutzen ein schmutziges Katzenklo nicht mehr. Schaufele täglich die benutzen Stellen heraus. Die Schaufel sollte dabei zur Einstreu passen, damit das Säubern einfacher von der Hand geht. Selbstreinigende Katzenklos erledigen das Säubern nach jeder Benutzung ganz automatisch. Die Hinterlassenschaften müssen entweder im Hausmüll entsorgt oder können im Fall biologisch abbaubarer Einstreu in der Toilette heruntergespült werden.
Einmal wöchentlich solltest du das Katzenklo ganz ausleeren und es mit einem Katzenklo-Reiniger oder milder Seife reinigen. Achte dabei darauf, dass auch das Reinigungsmittel nicht stark parfümiert ist.
Schwangere sollten Katzenklos von einer anderen Person reinigen lassen. Katzen können Träger von Toxoplasmen (siehe entsprechender Artikel) sein. Diese sind auf den Menschen übertragbar und gefährden das ungeborene Kind.
Diese fieberhafte Infektionskrankheit gehört zu den häufigsten durch Zecken übertragenen Krankheiten des Hundes und ist nicht immer einfach zu diagnostizieren. Sie verursacht Fieberschübe, Gelenk- und Muskelschmerzen sowie Lahmheiten. Übertragen werden die Erreger in Deutschland vorrangig durch den Gemeinen Holzbock (Ixodes ricinus), wobei im Durchschnitt jede dritte Zecke dieser Art mit ihnen infiziert ist.
Die Maine Coon ist eine beeindruckende Katzenrasse: groß, muskulös und mit einem menschenbezogenen und freundlichen Wesen. Ihr kräftiger Körperbau und das dichte Fell machen sie zu einer richtigen Erscheinung und einer idealen Begleiterin für Menschen, die viel Platz und noch mehr Zuneigung zu bieten haben.
FORL steht für feline odontoklastische resorptive Läsionen und ist eine sehr schmerzhafte Zahnerkrankung bei Katzen. Ab dem fünften Lebensjahr ist fast jede zweite Katze davon betroffen. Selbst für Tierärzt:innen ist FORL mit bloßem Auge erst im Endstadium zu erkennen. Röntgenbilder von den Zähnen liefern Klarheit.
Flöhe sind weltweit vorkommende, kleine, blutsaugende Parasiten. Ihr enormes Sprungvermögen ermöglicht ihnen eine schnelle Fortbewegung auf und zwischen ihren Wirten. So kann es zu wahren Flohplagen kommen. Die wichtigste Maßnahme ist die Prophylaxe.
Dirofilarien sind lange Fadenwürmer, deren Larven durch verschiedene Mückenarten übertragen werden. Je nach Art besiedeln sie entweder die Haut oder die großen Blutgefäße der Lunge, bei starkem Befall auch das Herz. Deshalb sind sie als Herzwürmer bekannt. Dirofilarien sowie die Mücken, die sie übertragen, kommen hauptsächlich im Mittelmeerraum, Osteuropa und Nordamerika vor. Als Mitbringsel von Reisen und durch die Einfuhr von Hunden aus dem Ausland gelangt die Erkrankung nach Deutschland. Durch die klimabedingte Ausbreitung der Mücken nach Norden gewinnt sie zunehmend an Bedeutung.
Die Computertomografie gehört zu den bildgebenden Verfahren und ist aufgrund ihrer schnellen und unkomplizierten Durchführung sowie der hohen Aussagekraft der Bilder in vielen modernen Tierarztpraxen ein wichtiges diagnostisches Hilfsmittel.
Vorsorge ist besser als Nachsorge: Ganz in diesem Sinne gibt es für ein ganzes, gesundes Katzenleben altersentsprechende tierärztliche Vorsorgepläne – von Geburt an bis hin ins Seniorenalter.
Vorsorge ist besser als Nachsorge: Ganz in diesem Sinne gibt es für ein ganzes, gesundes Pferdeleben altersentsprechende tierärztliche Vorsorgepläne – vom Fohlen bis hin zum Senior.
Mit seinem unverwechselbaren Tupfenmuster und seiner aktiven Art zählt der Dalmatiner zu den bekanntesten Hunderassen der Welt. Hinter dem auffälligen Aussehen verbirgt sich ein sensibler, bewegungsfreudiger Hund mit besonderen Bedürfnissen.
Ab und zu eine leckere Belohnung - da freut sich dein kleiner Liebling, das stärkt die Bindung. Leckerli selbst zu machen ist nicht nur günstiger, sondern auch gesünder. Es macht auch Spaß und du weißt genau, was drin ist. Mit den folgenden Rezeptideen gelingt es ganz einfach.
Das Traumgewicht steht deinem Hund nicht nur gut, es ist auch gesund. Insbesondere Übergewicht fördert das Entstehen vieler Erkrankungen. Deine Tierarztpraxis kann dich beim Erreichen sowie Halten des Idealgewichts deines Hundes professionell unterstützen.
Das Traumgewicht steht deiner Katze nicht nur gut, es ist auch gesund. Insbesondere Übergewicht fördert das Entstehen vieler Erkrankungen. Deine Tierarztpraxis kann dich beim Erreichen sowie Halten des Idealgewichts deiner Katze professionell unterstützen.