Ein wenig erinnern Bartagamen an Miniatur-Dinosaurier – eine faszinierende Reptilienart also. Die interessanten Echsen können sich gut an ihre Menschen gewöhnen und so eine enge Beziehung zu ihnen aufbauen.
Ursprünglich kommen Bartagamen aus Australien. Dort leben sie je nach Art in Büschen, Bäumen, oder auch im Gras der Halbwüsten. Alle Tiere, die es hierzulande gibt, sind Nachzuchten, denn eine Ausfuhr aus Australien ist untersagt. Es gibt diese Tiere in verschiedenen Züchtungen. Am häufigsten wird die Pogona vitticeps gehalten, die bis zu 60 Zentimeter lang wird, wobei ihr Schwanz etwa die Hälfte davon ausmacht.
Das besondere Merkmal der Bartagame sind ihre Stacheln, die sich über Rumpf, Beine und Bauch erstrecken, außerdem hat sie Stachelreihen an den Flanken, am Kopf und am Unterkiefer, die sich wie ein Bart bis zur Kehle hinziehen. Meist sind Bartagamen graubraun, durch neue Züchtungen sind inzwischen aber auch andere Färbungen möglich.
Bartagamen mögen es warm. Die Temperatur im Terrarium sollte beständig bei 30 Grad Celsius liegen. Außerdem ist es wichtig, dass die Bartagame in ihrem Zuhause Sonnenplätze findet, die am besten mit Spotlight und einem UV-Strahler ausgestattet sein sollten. Bartagamen halten Winterschlaf und den sollten Sie ihnen auch gönnen.
Beim Fressen sind die kleinen „Dinos“ recht unkompliziert. Optimal ernährt sind sie mit Wiesenkräutern, ergänzt durch Heuschrecken, Grillen, Schaben und Larven. Außerdem sollte dein Tier jeden Tag frisches Wasser bekommen. Achte darauf, dass du die Bartagame nicht überfütterst.
Bartagamen sind im Grunde eher unkompliziert. Falls deine Echse sich auffällig verhält oder anders als sonst aussieht, ziehe unbedingt einen Tierarzt mit dem entsprechenden Fachwissen zu Rate.
Du kannst Bartagamen einzeln halten und sich über ihre zutrauliche, freundliche und zugewandte Art freuen. Doch auch eine Gruppenhaltung ist möglich – natürlich musst du dann die Ausstattung für die Tiere entsprechend anpassen und Platz für alle bereithalten.
Wenn du dir eine Bartagame anschaffst, lass dich am besten in einer Fachhandlung gut beraten. Viele Terrarientiere stehen unter Artenschutz. Aus diesem Grund ist der Handel teilweise gesetzlich geregelt. Informiere dich also vor dem Kauf über die entsprechenden Bestimmungen und die Herkunft deines neuen Lieblings.
Der Ultraschall, medizinisch als Sonografie bezeichnet, gehört aufgrund seiner einfachen und nicht invasiven Durchführung neben dem Röntgen zum Standard in der Tiermedizin. Mit ihm können verschiedene innere Bereiche des Körpers zweidimensional sichtbar gemacht werden.
Katzen sind Hörexperten. Wusstest du, dass sie mindestens dreimal besser hören als wir Menschen? Außerdem dienen die Ohren auch als Stimmungsbarometer. Wenn du die körperlichen Signale deines Lieblings verstehen lernst, kannst du also eine noch bessere Verbindung zu ihm bekommen.
Hunde sind unsere Wegbegleiter, Spielgefährten für die Kinder und beste Freunde. Und manche Hunde sind sogar berufstätig: Es gibt eine Reihe von Aufgaben, die von Hunden ausgeführt werden. Die Halter der Hunde haben ihren Hund oft genau dafür angeschafft oder zumindest entsprechend ausgebildet. Im Folgenden ein paar Hundeberufe und deren Tätigkeitsfeld.
Diese auch als ansteckende Leberentzündung bezeichnete, weltweit vorkommende Virusinfektion des Hundes tritt heutzutage dank langjähriger Impfpraxis nur noch selten auf. Es wird jedoch vermutet, dass das auslösende Virus noch an chronischen Leberentzündungen beteiligt ist.
Sie schnurren, umschlängeln uns und sind klein und süß. Katzen können ganz leise und sanft daherkommen. Doch sie können auch ganz anders: Katzen töten, wenn nötig mit wenigen, gezielten Bissen. Die Zähne einer Katze sind eine Waffe.
Während beim Hund fast ausschließlich die Unterfunktion der Schilddrüse auftritt, kommt es bei der Katze häufig zu einer Schilddrüsenüberfunktion (=Hyperthyreose). Es handelt sich dabei um die häufigste hormonelle Störung bei älteren Katzen, die sich häufig als erstes durch eine Abmagerung bei gleichbleibender Futteraufnahme zeigt.
Magengeschwüre galten bei Pferden lange als „Berufskrankheit“ der Renn- und Turnierpferde. Man vermutete, dass das frühe Anreiten, der Stress der Rennbahn oder die vielen Transporte zu internationalen Turnieren das Entstehen von Magengeschwüren hervorrief. Inzwischen weiß man aber, dass diese Erkrankung Pferde aller Rassen und Leistungsniveaus betreffen kann. Auch das offensichtlich entspannt auf der Wiese grasende Kinderpony des Nachbarn kann an einem Magengeschwür leiden. Zwar sind immer noch circa 90% aller Rennpferde von Magengeschwüren betroffen, aber der Anteil erkrankter Freizeitpferde liegt inzwischen auch bei 37%.
Viele Menschen mögen Hunde oder Katzen, andere wünschen sich einen Wellensittich und wieder andere holen sich eine Schlange ins Haus. Vielleicht eine etwas ungewöhnliche Haustierwahl, aber mit Sachverstand und der Liebe zu dieser speziellen Tierart kann es für Mensch und Tier eine besondere Beziehung werden.
Die Katze kann, was wir nicht können: richtig scharf sehen, auch in der Dunkelheit. Es kann spannend und einschüchternd sein, einer Katze in die Augen zu sehen, denn sie wird das „Blinzelspiel“ sicher gewinnen und ist uns auch sonst beim Sehvermögen überlegen.
Das Wort Brachyzephalie stammt aus dem Griechischen und bedeutet Kurzköpfig- oder Rundköpfigkeit. Es beschreibt die erblich bedingte kürzere und breitere Schädelform einiger Hunde- und Katzenrassen, die an das „Kindchenschema“ junger Tiere erinnert. Die gesundheitlichen Folgen dieses verkürzten Gesichtsschädels sind weitreichend und werden als brachycephales Syndrom bezeichnet.
Das Osteosarkom ist der häufigste primäre Knochentumor beim Hund. Dieser aggressive Tumor entsteht im Knochen, hat eine hohe Metastasierungsrate (= Streuungsrate) und kommt vor allem bei großen Hunden und Riesenrassen vor. Ein erhöhtes Risiko an einem Osteosarkom zu erkranken, besteht für Bernhardiner, Deutsche Doggen, Dobermänner, Deutsche Schäferhunde, Golden Retriever, Rottweiler und Greyhounds. Bei diesen Rassen treten die Tumore vor allem an den langen Röhrenknochen der Gliedmaßen auf. Kleinere Hunderassen sind deutlich seltener betroffen. Hier sind die Tumore eher an den kurzen und platten Knochen des Körperstammes zu finden.
Bei der Augeninnendruckmessung (=Tonometrie) wird mittels eines speziellen Druckmessgeräts (=Tonometer) der physikalische Druck gemessen, der im Inneren des Auges herrscht.