Vorsorge ist besser als Nachsorge: Ganz in diesem Sinne gibt es für ein ganzes, gesundes Katzenleben altersentsprechende tierärztliche Vorsorgepläne – von Geburt an bis hin ins Seniorenalter.
Im Alter von 3 Wochen sollten Katzenwelpen das erste Mal zur Tierarztgewöhnung in die Praxis kommen, damit sie von klein auf bei tierärztlichen Untersuchungen möglichst entspannt sind. An diesem Termin wird außerdem die erste Wurmkur gegeben.
Mit 8 Wochen wird deine Katze das erste Mal geimpft. Außerdem steht die erste Parasitenprophylaxe gegen Zecken, Flöhe, Haarlinge und Milben sowie eine weitere Wurmkur an. Jetzt kann deine Katze auch gechippt werden, sodass sie lebenslang sicher gekennzeichnet ist und besser wiedergefunden werden kann. Außerdem stellt deine Tierarztpraxis den EU-Heimtierausweis aus.
Im Alter von 12 Wochen findet die zweite Impfung mit vorherigem Gesundheits-Check statt.
Mit 16 Wochen wird das dritte Mal nach einem Gesundheits-Check geimpft. Jetzt kann bei weiblichen Katzen über eine Kastration nachgedacht werden. Deine Tierarztpraxis wird dich zum Thema Kastration sowie zu den Möglichkeiten für die regelmäßige Parasitenprophylaxe und Entwurmung beraten.
Im Alter von 6 Monaten ist deine Katze schon ein Junior. Es steht ein Gesundheits-Check mit einer Beratung zur regelmäßigen Zahnpflege sowie zur Parasitenprophylaxe und Entwurmung an. Jetzt kann auch beim Kater über eine Kastration nachgedacht werden. Deine Tierarztpraxis wird dich dazu beraten.
Mit 9 sowie mit 12 Monaten findet jeweils ein weiterer Gesundheits-Check statt. Die Parasitenprophylaxe und Entwurmung gehören immer dazu.
Katzen sind zwischen zwölf und 15 Monaten ausgewachsen. Im Alter von 15 Monaten wird mit einer vierten Impfung die Grundimmunisierung deiner Katze abgeschlossen. Ein vorheriger Gesundheits-Check sowie die regelmäßige Parasitenprophylaxe und Entwurmung gehören auch dazu.
Deine Katze ist nun erwachsen. Ab dem Alter von 2 Jahren solltest du halbjährlich einen Vorsorgetermin mit deiner Tierarztpraxis vereinbaren. Die Gesundheitsvorsorge bei der erwachsenen Katze besteht aus:
Ab einem Alter von 10 Jahren gilt deine Katze als Senior und sollte weiterhin halbjährlich zur tierärztlichen Gesundheitsvorsorge vorgestellt werden. Diese besteht dann aus:
Mit den zusätzlichen Untersuchungen können im Alter gehäuft auftretende Erkrankungen der Nieren, Schilddrüse, Leber oder Augen sowie Bluthochdruck und Diabetes mellitus (=Zuckerkrankheit) frühzeitig entdeckt und behandelt werden.
Im Alter von 15 Jahren ist deine Katze ein Supersenior. Ab jetzt sollte vierteljährlich eine zusätzliche Blutdruckkontrolle zwischen den halbjährlichen Untersuchungen des Seniorchecks erfolgen.
Über petsXL kann dir deine Tierarztpraxis einen Impfplan schicken. So bekommst du automatisch Benachrichtigungen, wenn du wieder einen Termin vereinbaren solltest. Im petsXL Gesundheitspass werden alle Gewichtsdaten und Medizinische Daten wie Allergien, Vorerkrankungen, Medikamente oder Operationen deiner Katze übersichtlich angezeigt. In der petsXL Behandlungsakte findest du sämtliche Laborbefunde, Untersuchungsergebnisse und Röntgenbilder. So hast du über petsXL jederzeit die volle Übersicht über den Gesundheitsstatus deiner Katze.
Die Anaplasmose ist eine bakterielle Erkrankung, die durch heimische Zecken übertragen wird. Sie kommt vor allem bei Hunden, aber auch bei Pferden, Katzen, Schafen, Ziegen, Rindern und dem Menschen vor. Die Infektion führt akut zu teils hohem Fieber. Nicht erkannt und behandelt, treten immer wieder Erkrankungsschübe mit Lahmheiten und neurologischen Störungen auf.
Viele Tiere sind schon nervös, bevor sie überhaupt wissen, dass es in die Tierarztpraxis geht. Der Gang in den Behandlungsraum ist dann ein riesiges Problem. Hunde verweigern sich, wollen davonlaufen, beginnen zu jaulen oder kläffen. Katzen sind im Katzenkorb sichtlich gestresst. Und sie sind Tierärzt:innen gegenüber meist deutlich skeptisch. Aufregung ist auf allen Seiten vorprogrammiert. Doch es geht auch anders.
Katzen stubenrein zu erziehen, erfordert Ruhe und etwas Geduld. Katzen sind oft wählerisch, wenn es um ihr Klo geht. Hier findest du wertvolle Tipps für die Stubenreinheit.
Diese fieberhafte Infektionskrankheit gehört zu den häufigsten durch Zecken übertragenen Krankheiten des Hundes und ist nicht immer einfach zu diagnostizieren. Sie verursacht Fieberschübe, Gelenk- und Muskelschmerzen sowie Lahmheiten. Übertragen werden die Erreger in Deutschland vorrangig durch den Gemeinen Holzbock (Ixodes ricinus), wobei im Durchschnitt jede dritte Zecke dieser Art mit ihnen infiziert ist.
Die Maine Coon ist eine beeindruckende Katzenrasse: groß, muskulös und mit einem menschenbezogenen und freundlichen Wesen. Ihr kräftiger Körperbau und das dichte Fell machen sie zu einer richtigen Erscheinung und einer idealen Begleiterin für Menschen, die viel Platz und noch mehr Zuneigung zu bieten haben.
FORL steht für feline odontoklastische resorptive Läsionen und ist eine sehr schmerzhafte Zahnerkrankung bei Katzen. Ab dem fünften Lebensjahr ist fast jede zweite Katze davon betroffen. Selbst für Tierärzt:innen ist FORL mit bloßem Auge erst im Endstadium zu erkennen. Röntgenbilder von den Zähnen liefern Klarheit.
Ab und zu eine leckere Belohnung - da freut sich dein kleiner Liebling, das stärkt die Bindung. Leckerli selbst zu machen ist nicht nur günstiger, sondern auch gesünder. Es macht auch Spaß und du weißt genau, was drin ist. Mit den folgenden Rezeptideen gelingt es ganz einfach.
Das Traumgewicht steht deinem Hund nicht nur gut, es ist auch gesund. Insbesondere Übergewicht fördert das Entstehen vieler Erkrankungen. Deine Tierarztpraxis kann dich beim Erreichen sowie Halten des Idealgewichts deines Hundes professionell unterstützen.
Das Traumgewicht steht deiner Katze nicht nur gut, es ist auch gesund. Insbesondere Übergewicht fördert das Entstehen vieler Erkrankungen. Deine Tierarztpraxis kann dich beim Erreichen sowie Halten des Idealgewichts deiner Katze professionell unterstützen.
Die Ragdoll überzeugt durch ihre entspannte, freundliche Art und ihr auffälliges Äußeres. Ihre leuchtend blauen Augen, ihr seidiges Fell und die Größe sind nur einige Merkmale, die sie zu einer der beliebtesten Katzenrassen der Welt macht. Diese sanfte und menschenbezogene Katze hat neben ihrem besonderen Aussehen auch einen einzigartigen Charakter.
Der Beagle gehört laut dem American Kennel Club zu den Top 10 beliebtesten Hunderassen weltweit. Mit seiner freundlichen Art und dem ausgeglichenen Temperament eignet er sich für viele Familien. Sein aktives Wesen, seine Geschichte als Jagdhund und seine Eigenständigkeit machen ihn zu einer spannenden Hunderasse mit besonderen Bedürfnissen.
Die Equine Virale Arteritis (=EVA) der Pferde, Esel und Zebras wird auch Pferdestaupe, Rotlaufseuche oder Pink Eye genannt. Hauptüberträger sind infizierte Hengste. Diese scheiden das Virus mit dem Sperma dauerhaft aus. Aufgrund der typischen Blutgefäß-Entzündungen erhielt es den Namen Equines Arteritis-Virus (=EAV). Die Erkrankung ist meldepflichtig.